matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Vereinfachen von Potenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Vereinfachen von Potenzen
Vereinfachen von Potenzen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinfachen von Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 So 08.10.2006
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Vereinfache

1.
[mm] (\bruch{7}{3^{2}})^{-2}*(\bruch{81}{49})^{-2} [/mm]

2.
[mm] x*y^{n+2}-(x*y^{2})^{n}+(\bruch{x}{y^{-2}})^{n}-\bruch{1}{(x*y^{n+2})^{-1}} [/mm]


Bei der ersten Aufgabe bin ich einfach nach den Potenzgesetzen vorgegangen und habe die beiden Brüche miteinander multipliziert da beide ja den selben exponenten haben. Nun bin ich mir nicht sicher ob das richtig war oder ob, wenn man vereinfachen muss, ein andere Weg gefahren werden sollte. Wenn ja, könntet ihr mir mitte zeigen wie man dann vorgehen muss.

Bei der zweiten Aufgabe  bin ich volkommen ratlos und weiß nicht wie ich da hergan gehen soll. Versucht habe ich zwar die Potenzen in den Klammern mit den Exponenten hinter den klammern zu potenzieren, war mir aber dann nicht sicher, ob man bei einem Bruch Zähler und Nenner mit dem Exponenten hinter der Klammer multiplizieren muss. Könntet Ihr mir also bitte erklähren, wie man an eine Aufgabe herangehen muss, in der mehrere Porenzgesetze verschachtelt sind.

Ich bin dankbar für alle Postings

Vielen Grüße
MatheSckell

        
Bezug
Vereinfachen von Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 So 08.10.2006
Autor: hase-hh

moin,

zur ersten aufgabe, ja so kannst du vorgehen. möglich wäre ebenfalls nach den potenzgesetzen:


[mm] (\bruch{7}{3^2})^{-2} [/mm] * [mm] ({\bruch{81}{49}})^{-2} [/mm]

= [mm] ({\bruch{3^2}{7}} )^{2} [/mm] * [mm] ({\bruch{49}{81}} )^{2} [/mm]

= [mm] ({\bruch{3^2}{7}})^{2} [/mm] * [mm] ({\bruch{7^2}{3^4}})^{2} [/mm]

= [mm] ({\bruch{3^2}{7}*\bruch{7^2}{3^4}})^{2} [/mm]

= [mm] ({\bruch{1}{1}*\bruch{7}{3^2}})^{2} [/mm]

= [mm] (\bruch{7^2}{3^4}) [/mm]


zu aufgabe 2:


[mm] x*y^{(n+2)} [/mm] - [mm] (x*y^2)^n [/mm] + [mm] (\bruch{x}{y^{(-2)}})^n [/mm]  
- [mm] \bruch{1}{x*y^{(n+2)}^{-1}} [/mm]

[kriege die darstellung leider nicht besser hin; du weisst, was gemeint ist!]

betrachten wir mal die einzelnen summanden

den dritten und vierten summanden kann ich auch schreiben als

[mm] x*y^{(n+2)} [/mm] - [mm] (x*y^2)^n [/mm] + [mm] (x*y^2)^n [/mm]  - [mm] (x*y^{n+2})^1 [/mm]

= 0 !!

gruss
wolfgang











Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]