matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieVerdünnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Verdünnung
Verdünnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verdünnung: Änderung von c in Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Fr 27.07.2007
Autor: Nima

Aufgabe
Aus 125 ml Natronlauge c(NaOH)= 0,8 mol/L soll durch Verdünnen c(NaOH)= 0,5 mol/L hergestellt werden. Wieviel Volumen Wasser sind zuzusetzen ?

Hallo ihr alle,

bei der Aufgabe blicke ich leider nicht durch. Ich weiss, dass es etwas mit der Konzentration der OH- Ionen und vielleicht auch mit der Konzentration der H3O+ Ionen zu tun hat...
Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet...

Vielen Dank,

Nima

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Verdünnung: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Fr 27.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Nima!


Wieviel [mm] $\text{mol}$ [/mm] $NaOH_$ sind denn in den $125 \ [mm] \text{ml}$ [/mm] enthalten?

Diese [mm] $\text{mol}$-Anzahl [/mm] bleibt in der Aufgabe ja konstant. Und wieviel Flüssigkeit wird dann bebnötigt, um die geforderte Konzentration zu erhalten?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Verdünnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Fr 27.07.2007
Autor: Nima

Also  0,8 mol in 1 L     , deshalb x= 0,125*0,8 also
      x mol in  0,125 L

wären es 0,1 mol NaOH in dieser Natronlauge.
Aber wie geht es dann weiter?

Bezug
                        
Bezug
Verdünnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Fr 27.07.2007
Autor: Martinius

Hallo Nima,

> Also  0,8 mol in 1 L     , deshalb x= 0,125*0,8 also
> x mol in  0,125 L
>  
> wären es 0,1 mol NaOH in dieser Natronlauge.
>  Aber wie geht es dann weiter?

Also, die 0,1 mol NaOH willst Du verwenden, um eine 0,5 M Natronlauge herzustellen. Also geht es per Dreisatz weiter:

[mm] \bruch{0,5mol}{1l} [/mm] = [mm] \bruch{0,1 mol}{x} [/mm]

x = 0,2 l

D. h., du musst die 0,1 mol NaOH, die ja in den 125 ml Natronlauge (mit c = 0,8 mol/l) enthalten sind, mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 200 ml auffüllen.

Wenn es dich interessiert, es gibt da eine für diese Zwecke nützliche Kreuzmischregel für Chemiker (googlen).

LG, Martinius


Bezug
        
Bezug
Verdünnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Sa 28.07.2007
Autor: rabilein1

Meines Erachtens hat diese Frage gar nichts mit Chemie zu tun bzw. Chemie ist hier nur das Deckmäntelchen.

Ich würde hier eher an PROPORTIONALITÄT denken:

125 ml entspricht 0.8 mol/L
x ml entspricht 0.5 mol/L

Die "schwierige" Frage ist jetzt: proportional oder umgekehrt proportional

Die Antwort auf diese Frage ergibt sich schon aus der Fragestellung. Man soll ja Wasser hinzufügen, also muss x>125 sein, und somit "umgekehrt proportional"

Also: 125*0.8=x*0.5

Jetzt also nach x auflösen und dann schauen, wie viel das mehr ist als die ursprünglichen 125 ml.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]