matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVerdrängung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Verdrängung
Verdrängung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verdrängung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Mi 27.01.2010
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Aufgabe.
Eine Aluminium Kugel (d=6cm [mm] \rho_{Alu}=2,7g*cm^{-3}) [/mm] schwimmt im Wasser.
Sie taucht dabei genau zur Hälfte ein.
Wie dick ist die Wandstärke der Kugel.

Hallo,
ich habe das hier mal berechnet, und wollte mal fragen, ob der Weg stimmt..;)

[mm] V_{Kugel}=\bruch{4}{3}\pi*r^{3} [/mm]
[mm] V_{Kugel}\approx113cm^{-3} [/mm]

Also befinden sich ja [mm] 56,5cm^{-3} [/mm] im Wasser.

Nun habe ich über den Auftrieb weitergerechnet.
[mm] F_{A}=F_{G} [/mm]
[mm] F_{A}=\rho*V*g [/mm]
[mm] F_{A}=1000kg*m^{-3}*0,0000565m^{3}*9,81m*s^{-2} [/mm]
[mm] F_{A}=0,55N [/mm]

[mm] F_{G}=m*g [/mm]
[mm] m=\bruch{0,55N}{9,81m*s{-2}} [/mm]

m=0,056kg (Das ist doch jetzt die Masse des Aluminiums, oder?)
Also berechne ich jetzt das Volumen von dem Alu.

[mm] V=\bruch{m}{\rho} [/mm]

[mm] V=20,7cm^{3} [/mm]

[mm] V_{Luft}=V_{Kugel}-V_{Alu}*2 [/mm] (Ich muss doch jetzt das Volumen von dem Alu verdoppeln, weil ich doch nur die Hälfte berechnet habe, oder?)

[mm] V_{Luft}=71,6cm^{3} [/mm]

Und jetzt habe ich den Radius dieser "Luft-Kugel" bestimmt.

[mm] r=\wurzel[3]{\bruch{3V}{4\pi}} [/mm]

r=2,57cm

Und das würde ich jetzt von dem "Kugel Durchmesser=3cm" subtrahieren.
Also komme ich auf eine Wanddicke von [mm] \approx0,4cm. [/mm]

Sorry, wenn das ein wenig zu kompliziert formuliert und von mir dargestellt ist.

Aber ich hoffe das stimmt.

Vielen dank schon einmal.

        
Bezug
Verdrängung: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:11 Do 28.01.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Die Zahlenrechnungen habe ich nicht überprüft. Aber Dein prinzipieller Weg sieht gut aus.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Verdrängung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 31.01.2010
Autor: Ice-Man

Muss ich das "Alu-Volumen" wirklich bei der Berechnung von dem "Luft-Volumen" verdoppeln?

Bezug
                
Bezug
Verdrängung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 So 31.01.2010
Autor: chrisno

" $ [mm] V_{Luft}=V_{Kugel}-V_{Alu}\cdot{}2 [/mm] $ (Ich muss doch jetzt das Volumen von dem Alu verdoppeln, weil ich doch nur die Hälfte berechnet habe, oder?)"

Nein, warum denn? Nach Archimedes schwimmt der Körper, wenn seine Masse der des verdrängten Wassers enspricht.
Die Masse des gesamten Körpers hast du ausgerechnet. Zu dieser Masse hast du das Volumen berechnet. Das ist das Volumen des gesamten Aluminiums.

VomGefühl her kommt mir die Wandstärke etwas zu dünn heraus. Allerdings finde ich die sonstige Rechnung richig. Nun must Du nur noch das neue Luftkugelvolumen nehmen und so eine noch dünnere Wand berechnen.

Bezug
                        
Bezug
Verdrängung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 So 31.01.2010
Autor: Ice-Man

Na dann halt grob gesagt 2mm Wanddicke...
Das müsste ja dann stimmen..

Bezug
                                
Bezug
Verdrängung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 So 31.01.2010
Autor: leduart

Hallo
sehr grob ja.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]