matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikVerbrennung / Gas
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - Verbrennung / Gas
Verbrennung / Gas < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbrennung / Gas: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 Fr 04.07.2014
Autor: Joner

Aufgabe
Ein Brenngas besteht aus 80 Vol.% Kohlenmonoxid und 20 Vol.% Stickstoff. Im Anschluss wird das Gas mit trockener Luft gut durchmischt und vollständig verbrannt.

a) Berechnen Sie die molare Masse, die Gaskonstante sowie den stöchiometrischen Luftbedarf des Brenngases in der Einheit mol/mol.
b) Geben Sie die Gleichungen für die Stoffmengen der einzelnen Abgaskomponenten an ( [mm] n_i_A_b_g [/mm] = [mm] f(\lambda_V) [/mm] ), die bei der Verbrennung von 1 Mol des Brenngases entstehen.

c) Im trockenen Abgas werden 25 Vol.% CO2 gemessen. Berechnen Sie aus den Lösungen des Aufgabenteils b) das Verbrennungsluftverhältnis [mm] \lambda_V. [/mm]

Hallo an Alle,

Bei 2b) habe ich einige Probleme, ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich anfangen soll. Braucht man alle Abgaskomponenten aufzuschreiben oder nur die von [mm] N_2 [/mm] und CO, weil der Brenngas aus [mm] N_2 [/mm] und CO besteht und man bräuchte auch die Stoffmenge [mm] n_G_a_s [/mm] oder ? Aber um die Stoffmenge  berechnen zu können, müsste der Massenstrom angegeben sein, damit die formel [mm] n_G_a_s= \bruch{m_G_a_s}{M_G_a_s} [/mm] gilt. Ich bin für jede Hilfe dankbar .



        
Bezug
Verbrennung / Gas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Fr 04.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Da wird ein Brenngas definiert, und anschließend gefragt, was bei der Verbrennung von 1mol davon passiert.
Tatsächlich hast du also 0,8mol CO und 0,2mol [mm] N_2 [/mm]

Du brauchst keinen Massenstrom, denn dann hieße das nur, daß das mol in einer Zeit t verbrannt wird.

Verbrennen soll das ganze sicher vollständig zu [mm] CO_2 [/mm] , und [mm] N_2 [/mm] kommt sicher auch raus.

Klar ist, daß das Abgas auch 1mol [mm] CO_2 [/mm] enthalten wird.

Der Sauerstoff kommt aus der Luft und ist dort auch zu 0,2mol/mol vorhanden.



Daher ist das alles eigentlich nicht so schwierig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]