matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeVerbraunung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Erdkunde" - Verbraunung
Verbraunung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbraunung: Hilfe im chemischen Teil
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Sa 15.05.2010
Autor: Sam_Nat

Aufgabe
Halten Sie einen Kurvortrag zum Thema "Verbraunung"!

Hallo,
ich muss einen Kurzvortrag zur Verbraunung halten und bin mir unsicher, ob ich die Vorgänge jetzt alle so richtig verstanden habe. Vor allem habe ich auch Probleme mit den chemischen Teil.

Habe im Anhang das, was ich so ungefähr  erzählen wollte.
Bitte dringend um Korrektur (also das, was bei mir scheinbar falsch angekommen ist) sowie Tipps, was ich vergessen habe und was unbedingt noch rein muss!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verbraunung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Sa 15.05.2010
Autor: pythagora

Hi^^ und HERZLICH WILLKOMMEN,

soweit ich das gesehen habe, ist das inhaltlich eingetlich ok.
Aber zum Layout:
1.) Deckblatt??
2.) ein bici voll deine Folien und dafür ist bei ein paar seiten viel "leerer" raum.. (und versuche nochmal ein wenig zu kürzen und UMZUFORMULIEREN --> das scheint mir sonst zu viel nach wiki auszusehen^^)
3.) Bilder zu Goethit und co sind sicher auch nicht schlecht..
4.) es ist natürlich das wichtigste, dass du es verstanden hast und das auch erklären kannst, was auf den folien steht..

OKI?? Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Verbraunung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Sa 15.05.2010
Autor: Sam_Nat

Aufgabe
Fachlich richtig?

Hallo und danke für die schnelle Beantwortung!

Der Anhang ist quasi nur meine persönliche Notiz, sprich das bekommen die Mitmenschen SO nicht (obwohl verbal schon ;)) und klar such ich auch noch Bilder usw.
Mir ist aber wichtig, dass das,w as da steht, eben fachlich (!) korrekt ist...
Ist es das denn?

Liebe Grüße, sam

Bezug
                        
Bezug
Verbraunung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Sa 15.05.2010
Autor: pythagora

Hi,

>  Hallo und danke für die schnelle Beantwortung!

kein ding^^  

> Der Anhang ist quasi nur meine persönliche Notiz, sprich
> das bekommen die Mitmenschen SO nicht (obwohl verbal schon
> ;)) und klar such ich auch noch Bilder usw.
>  Mir ist aber wichtig, dass das,w as da steht, eben
> fachlich (!) korrekt ist...
>  Ist es das denn?

also für mich sieht's alles gut aus... wobei bist du dir denn besonders unsicher??

LG
pythagora


Bezug
                                
Bezug
Verbraunung: Unsicherheit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Sa 15.05.2010
Autor: Sam_Nat

Also, eigentlich bin ich mir unsicher, ob der Prozess in diese 3 Bestandteile aufgeteilt werden kann. Ist das logisch? Sie sollen auch der Übersicht der Kursteilnehmer dienen.

Ansonsten hab ich eben ein riesiges Problem mit Chemie und raff da eigentlich gar nichts, weswegen ich jetzt auch schon Oxidationsgleichungen usw. weggelassen habe.

Aber jetzt ganz blöd formuliert, ist das so?:
Ich habe Mineralien in denen ist Eisen. Dieses wird durch Hydrolyse ausgewaschen und nun sind die Eisen-Ionen quasi "frei". Da im Boden auch sauerstoff vorhanden ist, oxidieren diese nun natürlich und werden dabei wie beim Rosten braun.
Und da diese Ionen außen an den Mineralien liegen, wird eben auch der Boden sichtbar braun.

Also heißt "freigesetzt" quasi, dass die Eisen-Ionen aus dem festen Atomgitternetz an den Rand (bildlich gesprochen) wandern?

Beste GRüße, Sam

Bezug
                                        
Bezug
Verbraunung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 Sa 15.05.2010
Autor: pythagora

Hey,
> Also, eigentlich bin ich mir unsicher, ob der Prozess in
> diese 3 Bestandteile aufgeteilt werden kann. Ist das
> logisch? Sie sollen auch der Übersicht der Kursteilnehmer
> dienen.

dann ist doch gut, alles ist gut, wenn es einen sinn hat und den hat es ja bei dir^^

> Ansonsten hab ich eben ein riesiges Problem mit Chemie und
> raff da eigentlich gar nichts, weswegen ich jetzt auch
> schon Oxidationsgleichungen usw. weggelassen habe.

hast du denn gleichungen?? wenn ja, zeig mal^^

> Aber jetzt ganz blöd formuliert, ist das so?:
>  Ich habe Mineralien in denen ist Eisen. Dieses wird durch
> Hydrolyse ausgewaschen und nun sind die Eisen-Ionen quasi

ergänzend: hydor=wasser; lysis =lösen--> durch wasser gelöst (diese begriffe kommen sehr oft vor: hydrophob, pyrolyse... also nützlich, wenn man das kennt und ist meist auch einprägbarer die "zusammensetzung"/herkunft zu kennen, als nur die bedeutung eines wortes

> "frei". Da im Boden auch sauerstoff vorhanden ist,

nicht nur im Boden^^ ist aber natürlich richtig, was du schreibst

> oxidieren diese nun natürlich und werden dabei wie beim
> Rosten braun.

oxidieren, bedeutet, eine verbindung mit sauerstoff eingehen bzw. elektronen abgeben (ergänzend)

>  Und da diese Ionen außen an den Mineralien liegen, wird
> eben auch der Boden sichtbar braun.

jo, und sie wurden ja auch freigesetzt und befnden sich daher in der umgebung der minerale aus denen sie ausgewaschen wurden

> Also heißt "freigesetzt" quasi, dass die Eisen-Ionen aus
> dem festen Atomgitternetz an den Rand (bildlich gesprochen)
> wandern?

guck mal hier:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen#Vorkommen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit#Struktur

Kommst du damit weiter??

LG
pythagora


Bezug
                                                
Bezug
Verbraunung: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:47 So 16.05.2010
Autor: Sam_Nat

Hallo,

danke für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir wirklich sehr!

Was ich mich noch frage:
1. Was genau bedeutet eigentlich [mm]Fe^2[/mm] (mit + hinter der 2 natürlich)? Und worin besteht der Unterschied zu [mm]Fe^3[/mm]?

2. Der Vorgang der Hydrolyse setzt doch Wasser voraus? Daher kann die Verbraunung eigentlich nur dort stattfinden, wo der Boden gut durchfeuchtet ist!? Warum ist die Verbraunung aber etwas, was in den gemäßigten Klimabreiten vorangig passiert und nicht in den Tropen, wo es täglich in Strömen regnet? Oder verbraunt der Boden in den Tropen auch?

3. Was hat der pH-Wert damit zu tun? Ich habe herausgefunden, dass umso saurer der Boden ist, umso mehr Eisen freigesetzt wird und somit oxidieren kann. Doch wo liegt denn der Zusammenhang? Also was hat saurer Boden für Vorteile in dem Sinne, die basischer Boden nicht hat?

4. In Bezug zu meiner dritten Frage: Muss der pH-Wert unter 7 sein (also entkalkter Boden), damit der Boden
a) verbraunt oder
b) verlehmt?
Die Literatur war sich da irgendwie nciht ganz eins in ihrer Darstellung...

5. Gleichung [mm] (-Fe^2+-O-Si-) [/mm] +  [mm] 0,5O_2 [/mm] + 2H+ -> [mm] (-Fe^3+-OH+) [/mm] -Si-OH
Was heißt das? Ich habe ein [mm] Fe^2-Mineral [/mm] und durch etwas Wasser wird es zum [mm] Fe^3-Mineral? [/mm] Oder ist das hier ein Oxidationsprozess?

6. Warum wird Boden durch Oxidation sauer?

7. Warum findet Verbraunung vor allem unter Laub- und Mischwäldern statt?

8. Was bedeutet das Fachchinesisch meines Profs?:
Prozess:
- Zersatzprodukte liegen je nach pH-Bedingungenals kondensierte Ionen oder als kolloidales  Hydroxid in der Bodenlösung vor Kolloidale Hydroxide flocken als Gel aus
Ursachen für Ausflockung:
- Eintrocknung der Bodenlösung
- Vorhandensein von Metallkationen (Ca, Mg) in der Bodenlösung
Ausgeflockte Hydroxide besitzen amphoteres Verhalten



Ich weiß, dass sind ganz schöne viele Fragen, aber vielleicht könntest du dir trotzdem die Mühe machen, sie zu beantworten? Wäre ganz lieb!
Beste Grüße, Sam


Bezug
                                                        
Bezug
Verbraunung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 So 16.05.2010
Autor: pythagora

Hi,

> Was ich mich noch frage:
>  1. Was genau bedeutet eigentlich [mm]Fe^2[/mm] (mit + hinter der 2
> natürlich)? Und worin besteht der Unterschied zu [mm]Fe^3[/mm]?

die 2+ bzw 3+ beschreibt den ladunds"überschuss"; "normalerweise" hast du ja geneusoviele Protonnen (positive ladungen) wie neg ladungen (Elektronen =é), daher ist das teilchen im elementaren zustand ungeladen.. ist es hingegen geladen, so hat es im vergleich mehr positive als negative ladungen oder anders herum, wenn es z.b. 2- ist; ich hab mal gezeichnet, ist zwar ein bisschen naiv, aber für meine nachhilfen immer verständlich. Fe hat ja 26 Protonen (Ordnungszahl im PSE); jetzt kommt es darauf an, wie viele elektonen das Fe umgeben:
[Dateianhang nicht öffentlich]

> 2. Der Vorgang der Hydrolyse setzt doch Wasser voraus?
> Daher kann die Verbraunung eigentlich nur dort stattfinden,
> wo der Boden gut durchfeuchtet ist!? Warum ist die
> Verbraunung aber etwas, was in den gemäßigten
> Klimabreiten vorangig passiert und nicht in den Tropen, wo
> es täglich in Strömen regnet? Oder verbraunt der Boden in
> den Tropen auch?

ja eben durchfeuchtet aber auch in der luft ist wasser... Wie das mit den tropen aussieht, da bin ich mir nicht ganz sicher.. aber ich denke mal, dass da auh andere faktoren noch eine rolle spielen (temperatur??, gibts da überhaupt viel Eisen/Minerale??)

> 3. Was hat der pH-Wert damit zu tun? Ich habe
> herausgefunden, dass umso saurer der Boden ist, umso mehr
> Eisen freigesetzt wird und somit oxidieren kann. Doch wo
> liegt denn der Zusammenhang? Also was hat saurer Boden für
> Vorteile in dem Sinne, die basischer Boden nicht hat?

nun ja, es werden ja im prinzip ionen ausgetauscht. das Fe3+ oder 2+ geht heraus, aber dafür muss sich etwas anderes einlagern und das sind dann andere Kationen (positiv geladene ionen wie dein Fe3+/2+) wie z.b. H+ (SÄURE-typisches teilchen halt^^)

> 4. In Bezug zu meiner dritten Frage: Muss der pH-Wert unter
> 7 sein (also entkalkter Boden), damit der Boden
>  a) verbraunt oder
>  b) verlehmt?
>  Die Literatur war sich da irgendwie nciht ganz eins in
> ihrer Darstellung...

hängt mal wieder zusammen: http://de.wikipedia.org/wiki/Verbraunung
pH unter 7, damit Fe freigesetzt wird --> verbraunung
wenn dann noch silikatverwitterung dazukommt--> verlehmung

> 5. Gleichung [mm](-Fe^2+-O-Si-)[/mm] +  [mm]0,5O_2[/mm] + 2H+ -> [mm](-Fe^3+-OH+)[/mm]
> -Si-OH
> Was heißt das? Ich habe ein [mm]Fe^2-Mineral[/mm] und durch etwas
> Wasser wird es zum [mm]Fe^3-Mineral?[/mm] Oder ist das hier ein

nein, nicht durch wasser, sondern durch sauerstoff und säüre (H+)

> Oxidationsprozess?

JA!!  

> 6. Warum wird Boden durch Oxidation sauer?

woher ist das?? stand das irgendwoe?? wenn ja schick mir mal den link, oder irgendwie den zusammenhang...

> 7. Warum findet Verbraunung vor allem unter Laub- und
> Mischwäldern statt?

weil da die im boden enthaltene feuchtigkeit durch die rumliegenden blätter schön im boden bleibt und nicht so schnell verdunstet (würde ich so sagen, ob's da noch ne andere antwort gibt, weiß ich nicht..)

> 8. Was bedeutet das Fachchinesisch meines Profs?:
>  Prozess:
>  - Zersatzprodukte liegen je nach pH-Bedingungenals
> kondensierte Ionen oder als kolloidales  Hydroxid in der

sauer/niedriger PH: kennst du ja durch das oben geschriebene --> Ionen liegen vor
hoher Ph:http://de.wikipedia.org/wiki/Kolloid --> das ganze liegt als eine art emulsion vor, also mehr als ein GEmisch (milch ist auch ein gemisch aus öl und wasser--> was sich ja eigentlich nicht mischt, daher ist milch eine emultsion, weil es gaaaaanz kleine tröpfchen öl und gaaaanz kleine tröpfchen wasser sind

> Bodenlösung vor Kolloidale Hydroxide flocken als Gel aus

wenn zu zitrone /essig oder so zur milch gibst, flockt das ja auch--> es fällt was aus

>  Ursachen für Ausflockung:
>  - Eintrocknung der Bodenlösung

lasse milch stehen und es verdunstet das wasser und zurück bleibt, was da sonst noch so drin ist

>  - Vorhandensein von Metallkationen (Ca, Mg) in der
> Bodenlösung
>  Ausgeflockte Hydroxide besitzen amphoteres Verhalten

http://de.wikipedia.org/wiki/Amphoter

>

Alles klar jetzt??

LG
pythagora


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Verbraunung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:43 So 16.05.2010
Autor: Sam_Nat

Hallo,

echt total vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten. Ich esse jetzt erstmal ganz faul Mittag, aber danach versuche ich dann alles aufzunehmen und melde mich dann ggf. erneut. Aber ich hoffe, dass mir dann echt alles klar ist.

Nur ne letzte blöde Frage - Chemie und ich, wir mögen uns wirklich nicht - [mm] Fe^2 [/mm] spricht man wie aus? Also ich kann ja nicht sagen "Eisen 2+"? Heißt das "2-wertiges Eisen" oder wie?

Bezug
                                                                        
Bezug
Verbraunung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 So 16.05.2010
Autor: pythagora

Hi,

> echt total vielen lieben Dank für die ausführlichen
> Antworten. Ich esse jetzt erstmal ganz faul Mittag, aber

guten api^^

> danach versuche ich dann alles aufzunehmen und melde mich
> dann ggf. erneut. Aber ich hoffe, dass mir dann echt alles
> klar ist.

mach das

> Nur ne letzte blöde Frage - Chemie und ich, wir mögen uns
> wirklich nicht - [mm]Fe^2[/mm] spricht man wie aus? Also ich kann ja

ohhh, ich glaube, dass du mehr kannst als du denkst ;)

> nicht sagen "Eisen 2+"? Heißt das "2-wertiges Eisen" oder
> wie? jo, Eisen 2+,  Eisen 2+ -Kation, zweifach positiv geladenes Eisen...

nimm das erste oder zweite^^

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]