matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomieVenusdurchgänge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Astronomie" - Venusdurchgänge
Venusdurchgänge < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Venusdurchgänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 So 14.12.2008
Autor: helpme110

Hallo,
bräuchte dringend eure Hilfe, da ich nächste Woche Klausur schreibe. Es geht um Folgendes: Die astronomische Einheit AE kann heute ja durch die Radarechomethode(habe ich verstanden) gemessen werden. Nun wird im Schulbuch aber eine ältere Methode, nämlich die Messung der Venusdurchgänge beschrieben. Allerdings in solch einem Fachlatein, dass ich überhaupt nichts verstanden habe. Könntet ihr mir vielleicht eine ganz einfache, grobe Erklärung liefern? Wäre euch sehr dankbar dafür.

mfg helpme



        
Bezug
Venusdurchgänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 So 14.12.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich schildere es sehr vereinfacht.
Bekannt waren und sind schon vorher aus dem dritten Keplerschen gesetz dieVerhältnisse aller Abstände. aber kein absolute Entfernung.
Als seltenes Ereignis steht von uns aus gesehen die Venus vor der Sonne. (ähnlich wie der Mond bei ner Sonnenfinsternis) da die Venus aber so weit weg von uns ist, macht sie nur einen kleinen schwarzen fleck auf der Sonne,
Wenn man jetzt von einem Ort der Erde genau den Moment des Eintritts der Venus in die Sonne beobachtet und die genaue Zeit aufschreibt. und dasselbe an einem anderen Ort weit entfernt tut, sieht man den Eintritt zu verschiedenen Zeiten.
Mal mal skizziert ne Sonne, auf nem Kreis drum die Venus (als Punkt und auf einem weiter ausen liegenden Kreis ein Stück Erde, Leg die Venus so, dass sie von einem Punkt der erde gerade am Rand der Sonne ist. dann ist sie vom anderen Erdpunkt aus noch nicht da. Aus dem Zeitunterschied des Eintritts (oder Austritts) und der Entfernung der Beobachtungspunkte kann man jetzt ein Dreieck mit bekannter Seite (Abstand auf der Erde) und Winkel angeben. damit kann man die Entfernung genau angeben. Weil man noch die Eigendrehung der Erde berücksichtigen muss, wird die Rechnung komplizierter, aber das ist das Prinzip.
genauer gibts die Rechnung und Erklärung :
[]hier
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Venusdurchgänge: danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 So 14.12.2008
Autor: helpme110

Ok, alles klar, vielen Dank!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]