matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungVektorrenrechnung im R3
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vektorrenrechnung im R3
Vektorrenrechnung im R3 < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrenrechnung im R3: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Mi 07.02.2007
Autor: blue_devil86

Aufgabe
In der Ebene E1 liegen die Punkte P1(3,4,1) und P2(0,1,2) und P3(-1,3,0)
und die ebene E2 ist gegeben durch x+2y-z+1=0

a) geben Sie die Parameterform der Ebende E1 an
b)Berechnen Sie die Parameterfreie Form von E1
c)Liegt der Punkt P4(2,3,9) in E2
d)Geben Sie einen Normalvektor von E2 an

Keine Ahnung was die Frau da von mir will kann das mir mal jemand näher bringen?
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: keins




        
Bezug
Vektorrenrechnung im R3: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Mi 07.02.2007
Autor: Roadrunner

Hallo blue_devil,

[willkommenmr] !!


Gar keine eigenen Ideen oder Lösungsansätze?


Aufgabe a.):

Die Parameterform einer Ebene lautet:

$E \ : \ [mm] \vec{x} [/mm] \ = \ [mm] \vec{a}+\lambda*\vec{r}_1+\kappa*\vec{r}_2$ [/mm]

Dabei kannst Du einen der drei gegebenen Punkte als Aufpunkt mit Stützvektor [mm] $\vec{a}$ [/mm] wählen.

Die beiden zugehörigen Richtungsvektoren [mm] $\vec{r}_1$ [/mm] und [mm] $\vec{r}_2$ [/mm] erhältst Du aus der Differenz der beiden anderen Punkte zum Aufpunkt.


Aufgabe b.):

Die parametrefreie Darstellung wäre z.B. wie die Darstellung der Ebene [mm] $E_2$ [/mm] .


Aufgabe c.):

Setze doch einfach mal die Koordinaten des Punktes [mm] $P_4$ [/mm] in die Ebenengleichung ein. Entsteht hieraus eine wahre Aussage?


Aufgabe d.):

Einen Normalenvektor [mm] $\vec{n} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{\red{x}\\ \blue{y}\\ \green {z}}$ [/mm] kann man aus der dargestellten Form der Ebene [mm] $E_2$ [/mm] direkt ablesen:

[mm] $E_2 [/mm] \ : \ x+2y-z-1 \ = \ [mm] \red{1}*x+\blue{2}*y+(\green{-1})*z-1 [/mm] \ = \ 0$


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Vektorrenrechnung im R3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mi 07.02.2007
Autor: blue_devil86

okay a) hab ich geschaft

[mm] \vektor{3 \\ 4 \\ 1} [/mm]
[mm] \vektor{-3 \\-3 \\ 1} [/mm]
[mm] \vektor{-4 \\ -1 \\ -1} [/mm]

aber die anderen hmmm

Bezug
                        
Bezug
Vektorrenrechnung im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 07.02.2007
Autor: Manu_Chemnitz

Hallo blue_devil86,

nun hast du ja schonmal die parameterfreie Darstellung von E1. Sie lautet

[mm] \begin{pmatrix} x\\ y\\ z\\ \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3\\ 4\\ 1\\ \end{pmatrix} + s \begin{pmatrix} 0\\ 1\\ 2\\ \end{pmatrix} + t \begin{pmatrix} -1\\ 3\\ 0\\ \end{pmatrix}[/mm].

Daraus kannst du ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen aufstellen:

x = 3 +    - t
y = 4 + s + 3t
z = 1 + 2s

Und nun versuche doch mal, die Gleichungen in eine Ebenenform umzustellen, indem du die Parameter s und t eliminierst.

Viele Grüße,
Manu


Bezug
                                
Bezug
Vektorrenrechnung im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:48 Mi 07.02.2007
Autor: blue_devil86

jo ich hab gerade alles heraus bekommen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]