matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektorrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Vektorrechnung
Vektorrechnung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Do 09.03.2006
Autor: titanae30

Aufgabe
Gegeben seien die beiden Vektoren a=(1,-1,1) und b=(1,1,-1). Bestimmen Sie das diesen beiden Vektoren angepasste rechtshändige Orthonormalsystem des R³! Stellen Sie den Vektor f=(5,-3,10) als Linearkombination dieses ONSs dar!

Wie löse ich diese Aufgabe ???
Bitte um Lösungvorschläge!!!
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt www.uni-protokolle.de

        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Do 09.03.2006
Autor: volta

Hallo!
Nun, den dritten Vektor des Orthonormalsystems bekommst du über das Kreuzprodukt von a und b: c = a [mm] \times [/mm] b (zur Kontrolle müssen die Skalarprodukte a * b, a * c und b * c Null ergeben). Den Vektor f stellst du dann mittels Linearkombination von a, b und c dar: f = c1 * a + c2 * b + c3 * c, wobei die reellen Konstanten c1, c2 und c3 aus diesem linearen Gleichungssystem zu bestimmen sind.

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung: kleine Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Do 09.03.2006
Autor: Nachtwaechter

Wichtig für eine ONB ist noch die Normierung, d.h. die Vektoren müssen Länge 1 haben!

a [mm] \times [/mm] b = c'=(0;2;2)
c= [mm] \frac{c'}{|c'|} [/mm]
[mm] |c'|=2\sqrt{2} [/mm]
=> [mm] c=(0;\sqrt{2};\sqrt{2}) [/mm]

Sonst ist alles vom Vorredner richtig!

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung: Rückfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:45 Do 09.03.2006
Autor: titanae30

Sollte das Kreuzprodukt von a und b bilden!! Und zur kontrolle sollte das Skalarprodukt von a*b =0 sein !!! Ist es aber nicht !! Sondern es ist -1!!
Was nun??????
Skalarprodukt von a*c=0 und b*c=0

Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung: Fehler gemacht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Do 09.03.2006
Autor: Roadrunner

Hallo titanae,

[willkommenmr] !


Dann hast Du irgendwo einen Fehler gemacht: entweder beim Kreuzprodukt oder bei der Probe mit dem Skalarprodukt.


Bitte poste mal Deine Zwischenergebnisse ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                        
Bezug
Vektorrechnung: Rückfrage2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Do 09.03.2006
Autor: titanae30

Wenn ich das Skalarprodukt aus a=(1,-1,1) und b=(1,1,-1) bilde kommt doch -1 herraus . Das Kreuzprodukt dieser beiden Vektoren ist doch (0,2,2). Wo liegt mein Fehler.Bin ich Matheblind

Und a*c=0 und b*c=0

Bezug
                                
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Do 09.03.2006
Autor: Nachtwaechter

Das Kreuzprodukt ist richtig! (mein Taschenrechner liefert das selbe Ergebnis!)! Das Skalarprodukt ist nicht notwendig 0 (-1 ist sogar richtig), da ja der neue Vektor auf den gegebenen senkrecht steht und <a,c> ist ja tatsächlich 0.

Das zeigt aber ein neues Problem:

die Vektoren a und b stehen nicht senkrecht aufeinander, d.h. um aus ihnen eine ONB zu basteln muss man das sogennte
Grahm-Schmidtsche Ortonormalisierungsverfahren anwenden:

( zu finden auch in "Repititorium der Linearen Algebra Teil 2")
Sei <.,.> das Skalarprodukt

a'_[neu]=a_[alt]

[mm] b'_{neu}=b_{alt}-\frac{}{}*a [/mm]

[mm] c'_{neu}=b_{neu} [/mm] x a

Anschließend normieren:
[mm] a=\frac{a}{|a|} [/mm]

[mm] b_{neu}=\frac{b_{neu}}{|b_{neu}|} [/mm]

[mm] c_{neu}=\frac{c_{neu}}{|c_{neu}|} [/mm]

Die Zahlen eingesetzt:
a'_{neu}=(1,-1,1)
[mm] b'_{neu}=(-\frac{1}{3};-\frac{1}{3};\frac{1}{3}) [/mm]


[mm] a_{neu}=(1,-1,1)/\sqrt{3}=(\sqrt{3};-\sqrt{3};\sqrt{3}) [/mm]

[mm] b_{neu}=(-\frac{1}{3};-\frac{1}{3};\frac{1}{3})/\frac{\sqrt{3}}{3}= [/mm]

[mm] =(-\frac{\sqrt{3}}{3};-\frac{\sqrt{3}}{3};\frac{\sqrt{3}}{3}) [/mm]

[mm] c'_{neu}=a_{neu} [/mm] x [mm] b_{neu}=(0,2,2) [/mm]
[mm] c_{neu}=(0,2,2)/2\sqrt{2}=(0;2\sqrt{2};2\sqrt{2}) [/mm]

Die Linearkombination lässt sich wie von  Volta beschrieben finden.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]