matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikVektorrechnung-Flugzeug
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Vektorrechnung-Flugzeug
Vektorrechnung-Flugzeug < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung-Flugzeug: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 So 07.11.2010
Autor: Theoretix

Aufgabe
Ein Pilot fliegt mit seinem Sportflugzeug vom Flughafen A zum 370km entfernten Flughafen B. Die Kursrichtung über Grund beträgt [mm] \gamma=33°. [/mm] Der Pilot erhält vom Tower in A als Windrichtung w=100° und als Windgeschwindigkeit Vw=60km/h. Seine relative Fluggeschwindigkeit beträgt Vrel=200km/h.

Welchen Steuerkurs [mm] \nu [/mm] muss er einhalten?

Hallo zusammen,

Wenn man sich das ganze mal skizziert, habe ich mir überlegt, dass der Steuerkurs Winkel [mm] \nu [/mm] ja genau der Kursrichtungswinkel [mm] \gamma=33° [/mm] - ein zu bestimmender Winkel [mm] \alpha [/mm] ist.

Jetzt kann ich [mm] \alpha [/mm] aber irgendwie gar nicht bestimmen, da das Dreieck mit den Seiten Vgesamt(=Strecke AB), Vrel, Vw (jeweils als Vektoren dargestellt), gar kein rechtwinkliges ist oO...

Den Sinussatz [mm] \bruch{a}{sin\alpha}=\bruch{b}{sin\beta} [/mm] kann ich ja auch nicht anwenden, weil ich nur 2 von 4 Größen kenne, nämlich Vrel und Vw also die Seiten a und b...heißt das ich bin mit meinem Ansatz auf dem Holzweg?

Wie muss ich vorgehen?

Danke schonmal im Voraus!

Liebe Grüße

        
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 So 07.11.2010
Autor: leduart

Hallo
der Winkel [mm] \gamma [/mm] ist doch gegen irgendeine festgelegte Richtung. zerleg die Geschw des Flugzeugs und das des Windes in die Richtung, nenn sie x Richtung und und die dazu senkrechte Richtung.
kurz schreib die 2 Geschw, als Vektoren.
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:51 So 07.11.2010
Autor: Theoretix

Hab meine Zeichnung mal mitgepostet, damit wir auch die selbe Vorstellung haben und nicht aneinander vorbei reden:

[Dateianhang nicht öffentlich]

In diesem Bild sind doch die Geschwindigkeiten von Flugzeug und Wind so eingezeichnet, dass die zusammen mit Vg ein Dreieck bilden-oder was meintest du? Ist es der richtige Ansatz irgendwie den Winkel [mm] \alpha [/mm] zu bestimmen?
Komme da nicht mehr weiter.
Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:04 Mo 08.11.2010
Autor: leduart

Hallo
dein ganzes bild auf einmal zu sehen ist mir unmöglich.
Verkleiner es, damit wir reden können.
Hast du verstanden, was ich gesagt habe im vorigen post?
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Mo 08.11.2010
Autor: Theoretix

Hallo
Ok, hier nochmals als Datei-Anhang:

[a]Datei-Anhang

Habe es so verstanden, dass ich die Geschwindigkeiten zerlegen soll,
in meiner Zeichnung habe ich ein parallelogramm konstruiert, bei dem die relative Geschwindigkeit des Flugzeugs in Richtung des Steuerkurses zeigt...
Hoffe du kannst das Bild auf diese Weise jetzt sehen.

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Mo 08.11.2010
Autor: leduart

Hallo
warum du die Zeichnung so gemacht hast, also 33° gegen die y-Achse versteh ich nicht, auch nicht warum die Winkel so anders als in der Aufgabe sind.
Aber jetzt führ noch ne waagerechte Richtung ein und schreib dann alle deine Vektoren mit Komponenten in den 2 Richtungen.
sonst bleibt dir in deinem Parallelogramm sin und cos Satz
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:51 Mo 08.11.2010
Autor: Theoretix

Ja habe die Winkel nicht Maßstabsgetreu abgetragen.

Du hast in meinem Parallelogramm den sin und cosinus Satz angesprochen,
Sinussatz: [mm] \bruch{a}{sin\alpha}=\bruch{b}{sin\beta} [/mm]

aber ich kenne ja nur die Seiten a, b nämlich die Geschwindigkeit des Flugzeugs und die des Windes, wobei ich drei größen bräuchte um meinen Winkel [mm] \alpha [/mm] zu bestimmen?



Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:00 Mo 08.11.2010
Autor: leduart

Hallo
einen der Winkel zur Diagonalen kennst du auch und damit dann ein cos satz
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung-Flugzeug: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Mo 08.11.2010
Autor: Theoretix

Super, danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]