matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorraum
Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Di 09.11.2004
Autor: SERIF

Hallo. Ich versuche die Aufgabe zu lösen, kann bitte jemand mir helfen. Danke

Aufgabe) Sei K ein Körper un V einvektorraum über K. Sei S [mm] \subseteq [/mm] V,
S [mm] \not= \emptyset [/mm]

L(S):= { [mm] \summe_{i=1}^{n} \lambda_{i}s_{i} [/mm] | n [mm] \in \IN, [/mm] n [mm] \ge 1,s_{i} \in [/mm] S, [mm] \lambda_{i} \in [/mm] K }
die lineare Hülle von S. ( Wir setzen L( [mm] \emptyset [/mm] ) : = {0}.)
L(S) ist stets ein Untervektorraum von V. (aus der Vorlesung ist bekannt)

Was ist lineare Hülle

Man zeige:

a) L(S [mm] \cup [/mm] T)  = L(S) + L(T) für S,T  [mm] \subseteq [/mm] V
b) L(U) = U, wenn U ein Untervektorraum von V ist.
c) L(L(S)) = L(S)

Danke für Ihre HILFE.

        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Mi 10.11.2004
Autor: spezies_64738

Die Linear Hülle einer Menge von Vektoren ist die Menge aller Linearkombinationen dieser Vektoren, also Quasie der Raum, der durch diese Vektoren aufgespannt wird.
Im Körper der Reellen Zahlen ist z.B. die Hülle von einem Vektor eine Gerade, von 2 Vektoren (sofern sie linear unabhängig sind) eine Ebene, von 3 lin. unabhängigen vektoren  ein 3-dimensonaler Raum...

Die Aufgaben kann man durch hinschreiben der Definition lösen.

Seien z.B. [mm]X = \{x_i\}_{i=1,...,n} [/mm] und [mm]Y= \{y_j\}_{j=1,...,n} [/mm] 2 (endliche) Systeme von Vektoren.
und sei [mm] Z = \{z_1 , ... ,z_{n+m} \}:= \{x_1,...,x_n , y_1 , ..., y_n \} [/mm]
So ist die  lineare Hülle von [mm] X \cup Y [/mm]
[mm]lin( X \cup Y ) = \{ \sum_{i=1}^{n+m} \lambda_i z_i | \lambda_i \in \IR, z_i \in Z \} [/mm]
[mm] = \{ \sum_{i=1}^{n} \lambda_i x_i + \sum_{j=1}^{m} \lambda_{n+j} y_i | \lambda_i \in \IR, x_i \in X , y_i \in Y \} [/mm]
[mm] = \{ \sum_{i=1}^{n} \lambda_i x_i | \lambda_i \in \IR, x_i \in X \} + \{ \sum_{j=1}^{m} \lambda_{n+j} y_i | \lambda_i \in \IR, y_i \in Y \} [/mm]
[mm] = lin(X) + lin(Y) [/mm]

b) wird klar, wenn man bedenkt, dass das ein unterraum so definiert ist, dass mit jeweils 2 Vektoren deren Summe und ihr Vielfaches wieder in diesem Raum liegen, also durch das Bilden der linearen Hülle keine Weiteren Vektoren hinzu kommen können, und außerdem speziell das 1-fache jedes Vektors in der Linearen Hülle liegt (indem man alle anderen Koeffizienten 0 setzt), also auch keine Vektoren verschwinden durch das bilden der Hülle.

c) ist eine direkte Folgerung aus b). Man muss nur zeigen, dass die Lineare Hülle von einer Menge von Vektoren Vektorraumeigenschaft hat. (Einfaches überprüfen der Axiome)

Ich hoffe, ich habe weiterhelfen können


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]