| Vektorprodukt berechnen < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:37 Di 16.12.2008 |   | Autor: | juel | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie das Vektorprodukt von 
 [mm] \vec{a} [/mm] = (2,-3,1)    und     [mm] \vec{b} [/mm] = (4,3,-1)
 
 
 | 
 hallo
 
 =>      0i + 6j + 18k = d
 
 =>      6 y  +  18 z  = d
 
 ist das richtig so?
 allerdings versteh ich nicht warum hier bei x nichts rauskommt, ist es dann auf der x-Achse ein Nullpunkt?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, juel,
 
 > Berechnen Sie das Vektorprodukt von
 >
 > [mm]\vec{a}[/mm] = (2,-3,1)    und     [mm]\vec{b}[/mm] = (4,3,-1)
 
 Werden Vektoren bei Euch nicht in Spaltendarstellung geschrieben?
 
 > =>      0i + 6j + 18k = d
 
 >
 > =>      6 y  +  18 z  = d
 
 Ich versteh' nicht, warum Du das nicht auch in Koordinatendarstellung schreibst: [mm] \vec{d} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 6 \\ 18}
 [/mm]
 
 > ist das richtig so?
 >  allerdings versteh ich nicht warum hier bei x nichts
 > rauskommt, ist es dann auf der x-Achse ein Nullpunkt?
 
 Was meinst Du mit "Nullpunkt"?
 Davon gibt's nur einen, nämlich: O(0/0/0)
 
 Dass die 1. Koordinate des Vektors [mm] \vec{d} [/mm] null ist, heißt nur, dass er senkrecht zur [mm] x_{1}-Achse [/mm] verläuft (oder wenn's Dir lieber ist: parallel zur [mm] x_{2}x_{3}-Koordinatenebene).
 [/mm]
 
 mfG!
 Zwerglein
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:02 Di 16.12.2008 |   | Autor: | juel | 
 ach ja stimmt
 
 danke
   
 
 |  |  | 
 
 
 |