matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungVektorielle Darstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vektorielle Darstellung
Vektorielle Darstellung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorielle Darstellung: Parametergleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 So 04.05.2008
Autor: MatheNietchen

Aufgabe
1. Eine Ebene E ist durch den Punkt P und die Gerade g eindeutig bestimmt. Geben Sie eine Parametergleichung der Ebene E an.

[mm] g:\vec{x} [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 5 } [/mm] + t [mm] \pmat{ -1 & 2 & 7 } [/mm] ; P(2|5|-3)

2.Prüfen Sie, ob die beiden Geraden g1 und g2 sich schneiden. Geben Sie, falls, möglich, eine Parametergleichung der Ebene an, die eindeutig durch die Gerade g1 und g2 festgelegt wird.
c) g1 [mm] :\vec{x} [/mm] = [mm] \pmat{ 3 & 0 & 7 } [/mm] + t [mm] \pmat{ 2 & 5 & 1 } [/mm] ;
g2 [mm] :\vec{x} [/mm] = [mm] \pmat{ 7 & 10 & 9 } [/mm] + t [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 } [/mm]  

Hallo!
Da ich die letzen mathestunden evrpasst habe, hänge ich mit dem Nacholen ein wenig hinter her. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich gebe für die angegeben Aufgaben meine Lösungsvorschläge:
1.Ich setzte den Punkt P mit der gerade gleich, und er halte ein Gleichungssystem mit 3 Gerade das wie folgt lautet.

2= 1 -t
5= 2+2t
-3= 5+7t

Daraus flogt, ha was ist dann genau meine Lösung, L= leere Menge also keine?

2. Da fehlt mir völlig der Ansatz. Setz ich die geraden gleich?


Wäre froh über eine schnelle Antwort

        
Bezug
Vektorielle Darstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 So 04.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

> 1. Eine Ebene E ist durch den Punkt P und die Gerade g
> eindeutig bestimmt. Geben Sie eine Parametergleichung der
> Ebene E an.
>  
> [mm]g:\vec{x}[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 2 & 5 }[/mm] + t [mm]\pmat{ -1 & 2 & 7 }[/mm] ;
> P(2|5|-3)
>  
> 2.Prüfen Sie, ob die beiden Geraden g1 und g2 sich
> schneiden. Geben Sie, falls, möglich, eine
> Parametergleichung der Ebene an, die eindeutig durch die
> Gerade g1 und g2 festgelegt wird.
>  c) g1 [mm]:\vec{x}[/mm] = [mm]\pmat{ 3 & 0 & 7 }[/mm] + t [mm]\pmat{ 2 & 5 & 1 }[/mm]
> ;
> g2 [mm]:\vec{x}[/mm] = [mm]\pmat{ 7 & 10 & 9 }[/mm] + t [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 }[/mm]
> Hallo!
>  Da ich die letzen mathestunden evrpasst habe, hänge ich
> mit dem Nacholen ein wenig hinter her. Vielleicht kann mir
> jemand helfen.
>  Ich gebe für die angegeben Aufgaben meine
> Lösungsvorschläge:
>  1.Ich setzte den Punkt P mit der gerade gleich, und er
> halte ein Gleichungssystem mit 3 Gerade das wie folgt
> lautet.
>  

Wazu? Du sollst doch nicht zeigen dass der Punkt P auf der Geraden [mm] g_{1} [/mm] liegt. Wenn dem so wäre könnte der Punkt P und die Gerade [mm] g_{1} [/mm] niemals eine Ebene aufspannen. Und das ist ja gerade deine Aufgabe :-)

Also Du hast eine Gerade mit mit einem Stützvektor und einen Richtungsvektor und zusätlich noch einen Punkt. Für eine Ebene benötigst du zwei Richtingsvektoren (genau: Spannvektoren) Also basteln wir uns noch einen Richtings-bzw. Spannvektor. Diesen erhälst du indem du rechnest: [mm] \blue{Stützvektor-Punkt} [/mm]

> 2= 1 -t
> 5= 2+2t
>  -3= 5+7t
>  
> Daraus flogt, ha was ist dann genau meine Lösung, L= leere
> Menge also keine?
>  
> 2. Da fehlt mir völlig der Ansatz. Setz ich die geraden
> gleich?
>  

Ja du musst die Gerdden gleichsetzen und das zughörige LGS lösen. Wenn die Geraden sich schneiden solltest du eine eindeutige Lösung herausbekommen. Hat das LGS unendlich viele Lösungen dann sind sie identisch. Hat das LGS keine Lösung dann sind die Geraden entweder windschief oder parallel. Um das herauszufinden musst du dir die Richtungsvektoren anschauen. Nehmen wir mal an dass die Geraden sich schneiden dann kannst du einfach den Stützvektor und Richtungsvektor der einen Geraden nehmen und den  zweiten Richtungsvektor der anderen Geraden.

>
> Wäre froh über eine schnelle Antwort

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]