matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenVektorgeometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Vektorgeometrie
Vektorgeometrie < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorgeometrie: Ebenen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Sa 24.06.2006
Autor: koker

Aufgabe
An der Ebene e: 4x+3y-12z=26 soll ein Punkt P[1;2;-2] gespiegelt werden. Berechnen Sie den Spiegelpunkt P'

Hi Jungs,

ich hab eigentlich nur eine Frage: Was ist denn bitte eine Ebene?
Wir haben uns in den letzten 3 Monaten mit Vektoren beschäftigt und da hatten wir nichts mit den Ebene zu tun und nun 4 Tagen vor der Klausur gibt uns der Lehrer Übungsuafgaben wo alle Aufageben mit "Die Ebene" anfangen...
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

mfg koker

        
Bezug
Vektorgeometrie: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 So 25.06.2006
Autor: ardik

Hallo Koker,

> An der Ebene  soll ein Punkt P[1;2;-2]
> gespiegelt werden. Berechnen Sie den Spiegelpunkt P'
>  Hi Jungs,

>  Wir haben uns in den letzten 3 Monaten mit Vektoren
> beschäftigt und da hatten wir nichts mit den Ebene zu tun

Das mag ich kaum glauben. Wenn man 3 Monate Vektoren gemacht hat, dann hat man eigentlich auch reichlich Ebenen dabei gehabt.

Sagen Dir folgende Schreibweisen so gar nichts?

1. Parameterform:
E: [mm] $\vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{2\\2\\-1} [/mm] + k * [mm] \vektor{-3\\4\\0} [/mm] + l * [mm] \vektor{3\\0\\1}$ [/mm]

2. Normalenform:
[mm] E:$\vektor{4\\3\\-12} \left[\vec{x}-\vektor{2\\2\\-1}\right]= [/mm] 0$ oder auch [mm] $\vektor{4\\3\\-12}\vec{x}-26=0$ [/mm]
(es sind noch andere Umformungen üblich.)

oder eben
3. Koordinatenform:
E: $4x+3y-12z=26$

Das sind alles verschiedene Schreibweisen für Ebenen, in diesem Falle jedesmal die von Dir vorgegebene Ebene.

Was eine Ebene ist?
Eine Gerade ist sozusagen ein unendlich langer gerader Strich.
Eine Ebene ist sozusagen eine in alle Richtungen unendlich weite flach Fläche.

Ich hoffe, im Unterricht war nur der Begriff irgendwie unter (oder an Dir vorbei) gegangen, aber die (rechnerischen) Zusammenhänge kannst Du in Deinen Unterlagen wiederfinden...?

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
        
Bezug
Vektorgeometrie: Vorgehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 So 25.06.2006
Autor: Loddar

Hallo koker!


Mit der Koordinatenschreibweise lässt sich ja schnell ein Normalenvektor der Ebene ablesen.

Gemeinsam mit dem zu spiegelenden Punkt $P_$ lässt sich damit eine Geradengleichung aufstellen, auf welcher auch der Spiegelpunkt $P'_$ liegt.

Bestimme den Schnittpunkt $S_$ dieser Geraden mit der Ebene. Der Abstand [mm] $\overline{PS}$ [/mm] entspricht nun exakt dem Abstand [mm] $\overline{P'S}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]