matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektorenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Vektorenrechnung
Vektorenrechnung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorenrechnung: Minimaler Abstand zum Ursprung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 Mo 14.06.2010
Autor: Dante19

Aufgabe
Gegeben:

[mm] i:(1,2,2)+\lambda(0,1,0) [/mm]

Frage: In welchem Punkt der Geraden wird der minimale Abstand zum Ursprung angenommen ?

Ich glaube ich muss die Geleichung gleichsetzen und für den Ursprung (0,0,0) verwenden bin mir aber nicht sicher, bitte um Hilfe

Das würde dan wie folgt aussehen
0=1
[mm] 0=2+\lambda [/mm]
0=2

ich weiß nicht genau ob das stimmt, deshalb hoffe ich bald auf eine Antwort

        
Bezug
Vektorenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Mo 14.06.2010
Autor: Wredi


> Gegeben:
>  
> [mm]i:(1,2,2)+\lambda(0,1,0)[/mm]
>  
> Frage: In welchem Punkt der Geraden wird der minimale
> Abstand zum Ursprung angenommen ?
>  Ich glaube ich muss die Geleichung gleichsetzen und für
> den Ursprung (0,0,0) verwenden bin mir aber nicht sicher,
> bitte um Hilfe
>  
> Das würde dan wie folgt aussehen
> 0=1
>  [mm]0=2+\lambda[/mm]
>  0=2
>  
> ich weiß nicht genau ob das stimmt, deshalb hoffe ich bald
> auf eine Antwort  

wie du siehst kann das nicht stimmen, da 0 nicht 1 und auch nicht 2 ist.

eine bessere Variante ist den abstand der Gerade und dem Ursprung zu bestimmen.

nun, wie macht man das:
1. bestimmung der Geradengleichung
2. Konstruktion einer Hilfsebene
- Ebene wird in der Normalform gebildet
- Normalvektor ist der Richtungsvektor der Geraden
- Ortsvektor wird die gesamte gerade, da du nicht weißt, welcher punkt den geringsten abstand hat.
3. den Ursprung in die Ebenengleichung einsetzen
4. Lotfußpunkt auf der Gerade ermitteln.
5. Abstand zwischen Ursprung und Lotfußpunkt ausrechnen.

MfG Wredi

Bezug
                
Bezug
Vektorenrechnung: umständlich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:53 Mo 14.06.2010
Autor: angela.h.b.


> > Gegeben:
>  >  
> > [mm]i:(1,2,2)+\lambda(0,1,0)[/mm]
>  >  
> > Frage: In welchem Punkt der Geraden wird der minimale
> > Abstand zum Ursprung angenommen ?

>  
> eine bessere Variante ist den abstand der Gerade und dem
> Ursprung zu bestimmen.
>  
> nun, wie macht man das:
>  1. bestimmung der Geradengleichung
>  2. Konstruktion einer Hilfsebene
>  - Ebene wird in der Normalform gebildet
>  - Normalvektor ist der Richtungsvektor der Geraden
>  - Ortsvektor wird die gesamte gerade, da du nicht weißt,
> welcher punkt den geringsten abstand hat.
>  3. den Ursprung in die Ebenengleichung einsetzen
>  4. Lotfußpunkt auf der Gerade ermitteln.
>  5. Abstand zwischen Ursprung und Lotfußpunkt ausrechnen.

Hallo,

die Grundidee, mit einer zur Geraden senkrechten Ebene zu arbeiten, ist auf jeden Fall gut.

Aber Deine Gebrauchsanweisung finde ich etwas umständlich/ leicht wirr.

Man würde es doch eher so machen:

Die Gleichung der Ebene aufstellen, welche senkrecht zur Geraden ist und durch den Ursprung geht.
Den Schnittpunkt S dieser Ebene mit der Geraden berechnen.
Abstand von S zum Ursprung berechnen.

Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Vektorenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Mo 14.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Gegeben:
>  
> [mm]i:(1,2,2)+\lambda(0,1,0)[/mm]
>  
> Frage: In welchem Punkt der Geraden wird der minimale
> Abstand zum Ursprung angenommen ?


Hallo,

ich möchte Dir noch zwei weitere Möglichkeiten vorstellen, wie Du an den Abstand kommen kannst.
Es wäre gut, wenn Du mindestens eine der drei Möglichkeiten nicht nur umsetzen, sondern auch verstehen könntest.
Was man versteht, kann man sich nämlich besser merken.

1. Der Abstand d eines Geradenpunktes zum Ursprung beträgt in Abhängigkeit von [mm] \lambda [/mm]
[mm] d(\lambda)=\wurzel{1^2+(2+\lambda)^2+2^2}. [/mm]
Du kannst jetzt mit methoden, die Du in der Analysis gelernt hast, ausrechnen, für welches [mm] \lambda [/mm] der Abstand d minimal wird, und wie groß er dann ist.

Mit der Erkenntnis, daß [mm] d(\lambda) [/mm] genau dann minimal ist, wenn [mm] D(\lambda)=1^2+(2+\lambda)^2+2^2 [/mm] minimal ist, kannst Du Dir die Rechnung vereinfachen. (Minimum von D bestimmen.)



2. Der Punkt [mm] P_{\lambda}(1|2+\lambda|2) [/mm] der Geraden, für den der Abstand zum Ursprung minimal ist, hat die Eigenschaft, daß der Verbindungsvektor zwischen dem Ursprung und [mm] P_{\lambda} [/mm] senkrecht zum Richtungsvektor der Geraden steht.
Dies führt Dich auf eine Gleichung, mit der Du diesen Punkt bestimmen kannst, anschließend dann seinen Abstand zum Ursprung.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]