matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesVektoren und Dreiecke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Vektoren und Dreiecke
Vektoren und Dreiecke < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren und Dreiecke: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mi 20.11.2013
Autor: lunaris

Aufgabe
Berechnen Sie den Schwerpunktsvektor [mm] \vec{s} [/mm]  = [mm] \overrightarrow{0S} [/mm] eines allgemeinen Dreiecks ABC aus den Endpunktvektoren [mm] \vec{a} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0A} [/mm]
[mm] \vec{b} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0B} \vec{c} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0C} [/mm] , wenn für den Teilpunkt T einer Strecke [PQ] im Verhältnis 1 : [mm] \lambda [/mm] die Gleichung
[mm] \vec{t} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0T} [/mm] = [ 1 : ( 1 + [mm] \lambda [/mm] ) ] * ( [mm] \vec{q} [/mm] + [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vec{p} [/mm] )  mit [mm] \vec{p} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0P} [/mm]  und [mm] \vec{q} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0Q} [/mm]  gilt und der Schwerpunkt s die Seitenhalbierende im Verhältnis 1 : 2 teilt .

In Welcher Beziehung sollen das Dreieck und die angegebenen Vektoren denn stehen ?

Da mein Scanner kaputt ist, kann ich die Zeichnung leider nicht einscannen.
Versuch es mal so :

                     1                   [mm] \lambda [/mm]
            P*               T*                      *Q






                              0*


* bitte verbinden.

Hat jemand eine Idee ??????
Vielen Dank !

        
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Lage des Dreiecks
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mi 20.11.2013
Autor: lunaris

Darf ich annehmen, dass der A auf einem Vielfachen von [mm] \vec{p} [/mm] , B auf einem vielfachen von [mm] \vec{q} [/mm] und C auf einem vielfachen von [mm] \vec{t} [/mm] liegt ?


Bezug
                
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Mi 20.11.2013
Autor: leduart

Hallo
hast du dir ne Skizze gemacht? wie findest du dann einfach die Vektoren zu den Seiten Mittelpunkten?
dann hast du einen Seitenmittelpinkt M und darauf und die gegenübeliehende Ecke als P und Q wendest du deinen Satz von der Teilung an.
eben seh ich deine zweite Fragem die antwort ist nein.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Mi 20.11.2013
Autor: lunaris

Vielen Dank !
Aber ich finde die Verbindung zwischen dem Dreieck ABC und der Zeichnung mit dem Dreieck 0QP nicht . Oder ist die Zeichnung nur eine allgemeinere Darstellung des Dreiecks ABC ?

Bezug
                                
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mi 20.11.2013
Autor: leduart

Hallo
die Zeichnung ist für ein e ganz allgemeine Situation, 0   P und Q
du musst die richtigen P und Q und [mm] \lambda [/mm] wählen.
die Zeichng hat nichts mit dem Dreieck zu tun. ich hatte doch gesagt, was bei dir  P und Q entspricht.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Gleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Mi 20.11.2013
Autor: lunaris

Tut mir leid, steh immer noch auf dem Schlauch !
Ich muss doch die Zeichnung benutzen, da T der Mittelpunkt von der [mm] \overline{PQ} [/mm] ist, folgt [mm] \lambda [/mm] = 1 . Der Punkt S liegt auf [mm] \overline{0T} [/mm] und zwar 2 : 1 . Länge
[mm] \overline{0T} [/mm] ist durch die Gleichung [mm] (\vec{q} [/mm] + [mm] \lambda \vec{p} [/mm] ) : (1 + [mm] \lambda [/mm] ) .

Folgt [mm] \overrightarrow{0S} [/mm] = 2/3 [mm] \overrightarrow{0T} [/mm]

Wenigstens ein bischen richtig gedacht ?

Bezug
                                                
Bezug
Vektoren und Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:06 Do 21.11.2013
Autor: meili

Hallo lunaris,

> Tut mir leid, steh immer noch auf dem Schlauch !
> Ich muss doch die Zeichnung benutzen, da T der Mittelpunkt
> von der [mm]\overline{PQ}[/mm] ist, folgt [mm]\lambda[/mm] = 1 . Der Punkt S
> liegt auf [mm]\overline{0T}[/mm] und zwar 2 : 1 . Länge
> [mm]\overline{0T}[/mm] ist durch die Gleichung [mm](\vec{q}[/mm] + [mm]\lambda \vec{p}[/mm]
> ) : (1 + [mm]\lambda[/mm] ) .
>
> Folgt [mm]\overrightarrow{0S}[/mm] = 2/3 [mm]\overrightarrow{0T}[/mm]
>  
> Wenigstens ein bischen richtig gedacht ?

Ein bischen richtig schon, aber noch nicht so, dass alles zusammen passt.

Erstmal gibt es das Dreieck ABC. Zu jedem Eckpunkt geht ein Vektor von
0 aus. (Die Eckpunkte sind durch ihre Ortsvektoren gegeben.)
Der Schwerpunkt dieses Dreiecks soll bestimmt werden.

Als Hilfe ist angegeben wie der Ortsvektor eines Punktes (T) bestimmt
werden kann, der auf einer Verbindungsstrecke zweier Punkte (P und Q
(auch deren Ortsvektoren werden verwendet)) liegt, und diese Strecke in
einem bestimmten Verhältnis (1: [mm] $\lambda$) [/mm] teilt.

Für den Schwerpunkt muss dieses Verfahren zweimal angewendet werden.
Zuerst um den Mittelpunkt einer Dreieckssteite zubestimmen.
Damit erhält man mit der gegenüberliegenden Ecke des Dreicks eine
Seitenhalbierende.
Dann wie in der Aufgabe angegeben den Schwerpunkt auf der Seitenhalbierenden.

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]