matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektoren und Basen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektoren und Basen
Vektoren und Basen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren und Basen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 19.11.2005
Autor: Sinus

Hallo,

ich habe hier zwei Aufgaben, die ich einfach nicht lösen kann, weil ich keinen Ansatz finde:

1.1
Zeige, dass die Vektoren [mm] v_{1}: [/mm] = (0,1,...,1),
[mm] v_{2}: [/mm] = -(1,0,1,...,1), [mm] v_{n}: [/mm] = (1,...,1,0) für n [mm] \ge [/mm] 2 eine Basis des  [mm] \IR^{n} [/mm] bilden.

1.2
Stelle [mm] e_{1}: [/mm] = (1,0,...,0) als Linearkombination von [mm] v_{1}, v_{2},..., v_{n} [/mm] dar.

2.
Die Funktion [mm] f_{1}, f_{2}, f_{3} \in [/mm] Abb ( [mm] \IR, \IR) [/mm] seien gegeben durch:

[mm] f_{1}(x): [/mm] = sin(x),  [mm] f_{2}(x): [/mm] = sin(2x),  [mm] f_{3}(x): [/mm] = (1+cos(x))sin(x).

Bestimme eine Basis von L( [mm] f_{1}, f_{2}, f_{3}) [/mm]


Würde mich sehr sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Danke im Voraus




        
Bezug
Vektoren und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Sa 19.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> ich habe hier zwei Aufgaben, die ich einfach nicht lösen
> kann, weil ich keinen Ansatz finde:

Hallo,

leider verrätst Du nicht, woran es scheitert...
Sind Dir die begriffe wie Basis, Linearkombination unklar?
Daher eher allgemeine Tips bzw. Erklärungen.

>  
> 1.1
> Zeige, dass die Vektoren [mm]v_{1}:[/mm] = (0,1,...,1),
>  [mm]v_{2}:[/mm] = -(1,0,1,...,1), [mm]v_{n}:[/mm] = (1,...,1,0) für n [mm]\ge[/mm] 2
> eine Basis des  [mm]\IR^{n}[/mm] bilden.

Basis: das bedeutet "Linear unabhängig" und "Erzeugendensystem".
Zunächst ist die lineare Unabhängigkeit zu zeigen, d.h. Linearkombination=0 ==> Linearfaktoren=0.
Also nimmst du an, Du hast [mm] k_1,k_2,...,k_n [/mm] mit
[mm] 0=k_1v_1+k_2v_2+...+k_nv_n [/mm]
Hieraus kriegst Du ein Gelichungssystem mit n Gleichungen und n Unbekannten,
woraus irgendwie folgen muß, daß [mm] k-1=...=k_n=0. [/mm]

Am besten, Du probierst es erstmal für n=2,3,4 zu lösen. So verstehst du am ehesten, was zu tun ist.

Danach gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Ihr habt gelernt, daß der [mm] \IR^n [/mm] n-dimensional ist. Dann bist Du fertig, weil Du ja n linear unabhängige Vektoren hast.
Andernfalls mußt Du zeigen, daß man jedes Element von [mm] \IR^n [/mm] als Linearkombination der [mm] v_i [/mm] schreiben kann.


>  
> 1.2
> Stelle [mm]e_{1}:[/mm] = (1,0,...,0) als Linearkombination von
> [mm]v_{1}, v_{2},..., v_{n}[/mm] dar.

Du mußt das Gleichungssystem
[mm] e_1= k_1v_1+....+k_nv_n [/mm] lösen.

>  
> 2.
>  Die Funktion [mm]f_{1}, f_{2}, f_{3} \in[/mm] Abb ( [mm]\IR, \IR)[/mm]
> seien gegeben durch:
>  
> [mm]f_{1}(x):[/mm] = sin(x),  [mm]f_{2}(x):[/mm] = sin(2x),  [mm]f_{3}(x):[/mm] =
> (1+cos(x))sin(x).
>  
> Bestimme eine Basis von L( [mm]f_{1}, f_{2}, f_{3})[/mm]

Mit L( [mm]f_{1}, f_{2}, f_{3})[/mm] wird die Menge der Linearkombinationen von [mm] f_1,f_2,f_3 [/mm] gemeint sein.

Kandidat für eine Basis wäre [mm] (f_1,f_2,f_3). [/mm] Prüf die lineare Unabhängigkeit und überlege, ob eine oder mehrere Funktionen verzichtbar sind.

Hier wird es nützlich sein, wenn Du Dich informierst, was sin(x)cos(x) ist.


Gruß v. Angela

>  
>
> Würde mich sehr sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
>
> Danke im Voraus
>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Vektoren und Basen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 So 20.11.2005
Autor: Sinus

Hi angela,

vielen dank für deine antwort. Ich habe nun zu 1.1 bisher folgendes gerechnet:

Z.z: [mm] k_{1}v_{1}+k_{2}v_{2}+...k_{n}v_{n}= [/mm] 0
[mm] \Rightarrow k_{1}=...=k_{n}= [/mm] 0 (linear unabhängig)

[mm] k_{1} \vektor{0 \\ 1 \\ 1 \\ ... \\ 1} [/mm] + [mm] k_{2} \vektor{1 \\ 0 \\ 1 \\ ... \\ 1}+...+ k_{n} \vektor{1 \\ 1 \\ ... \\ 1 \\ 0} [/mm] = 0

[mm] \gdw \vektor{k_{1}0 \\ k_{1}1 \\ k_{1}1 \\ ... \\ k_{1}1} +...+\vektor{k_{n}1 \\ k_{n}1 \\ ... \\ k_{n}1 \\ k_{n}0}= [/mm] 0

[mm] \gdw \pmat{ k_{1}0 + k_{2}1 + ... + k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}0 + ... + k_{n}1 \\ ... \\ k_{1}1 + k_{2}1 + ... + k_{n}0}= [/mm] 0

[mm] \gdw \pmat{ 0 + k_{2} + k_{3} + ... + k_{n} \\ k_{1} + 0 + ... k_{n} \\ ... \\ k_{1} + k_{2} + ... + 0 }= [/mm] 0

1. Zeile: [mm] k_{n}= -k_{2} [/mm] - [mm] k_{3} [/mm] - ... - [mm] k_{n-1} [/mm] (einsetzen in 2. Zeile)
2. Zeile: [mm] k_{1} [/mm] + 0 + [mm] k_{3}+...+ -k_{2} [/mm] - [mm] k_{3} [/mm] - ... - [mm] k_{n-1} [/mm] = 0
              [mm] \gdw k_{1} [/mm] - [mm] k_{2} [/mm] = 0  [mm] \gdw k_{1}= k_{2} [/mm] einsetzen in 3. Zeile
3. Zeile: [mm] k_{1} [/mm] + [mm] k_{1}+ [/mm] 0+ ... [mm] -k_{2}- k_{3} [/mm] - ... [mm] k_{n-1} [/mm] =0
              [mm] \gdw k_{1} [/mm] - [mm] k_{3} [/mm] = 0  [mm] \gdw k_{1}= k_{3} [/mm]

dies kann man jetzt so lange weiterführen, bis [mm] k_{1} [/mm] = [mm] k_{n}.... [/mm] also, sind die Koeffizienten alles identisch. Um einen Nullvektor zu erhalten, müssen sie also alle = 0 sein. Kann ich das so machen? Oder reicht das nicht aus, zu beweisen, dass die angegebenen Vektoren eine Basis ist?

Zu 1.2. Wie kann ich denn die Gleichung
[mm] e_{1}= k_{1}v_{1} [/mm] +... + [mm] k_{n}v_{n} [/mm] lösen?

Vielen Dank für eine Antwort im Voraus!

Bezug
                        
Bezug
Vektoren und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 So 20.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Z.z: [mm]k_{1}v_{1}+k_{2}v_{2}+...k_{n}v_{n}=[/mm] 0
>   [mm]\Rightarrow k_{1}=...=k_{n}=[/mm] 0 (linear unabhängig)
>  
> [mm]k_{1} \vektor{0 \\ 1 \\ 1 \\ ... \\ 1}[/mm] + [mm]k_{2} \vektor{1 \\ 0 \\ 1 \\ ... \\ 1}+...+ k_{n} \vektor{1 \\ 1 \\ ... \\ 1 \\ 0}[/mm]
> = 0
>  
> [mm]\gdw \vektor{k_{1}0 \\ k_{1}1 \\ k_{1}1 \\ ... \\ k_{1}1} +...+\vektor{k_{n}1 \\ k_{n}1 \\ ... \\ k_{n}1 \\ k_{n}0}=[/mm]
> 0
>  
> [mm]\gdw \pmat{ k_{1}0 + k_{2}1 + ... + k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}0 + ... + k_{n}1 \\ ... \\ k_{1}1 + k_{2}1 + ... + k_{n}0}=[/mm]
> 0
>  
> [mm]\gdw \pmat{ 0 + k_{2} + k_{3} + ... + k_{n} \\ k_{1} + 0 + ... k_{n} \\ ... \\ k_{1} + k_{2} + ... + 0 }=[/mm]
> 0
>  
> 1. Zeile: [mm]k_{n}= -k_{2}[/mm] - [mm]k_{3}[/mm] - ... - [mm]k_{n-1}[/mm] (einsetzen
> in 2. Zeile)
>  2. Zeile: [mm]k_{1}[/mm] + 0 + [mm]k_{3}+...+ -k_{2}[/mm] - [mm]k_{3}[/mm] - ... -
> [mm]k_{n-1}[/mm] = 0
>                [mm]\gdw k_{1}[/mm] - [mm]k_{2}[/mm] = 0  [mm]\gdw k_{1}= k_{2}[/mm]
> einsetzen in 3. Zeile
>  3. Zeile: [mm]k_{1}[/mm] + [mm]k_{1}+[/mm] 0+ ... [mm]-k_{2}- k_{3}[/mm] - ...
> [mm]k_{n-1}[/mm] =0
>                [mm]\gdw k_{1}[/mm] - [mm]k_{3}[/mm] = 0  [mm]\gdw k_{1}= k_{3}[/mm]
>
> dies kann man jetzt so lange weiterführen, bis [mm]k_{1}[/mm] =
> [mm]k_{n}....[/mm] also, sind die Koeffizienten alles identisch. Um
> einen Nullvektor zu erhalten, müssen sie also alle = 0
> sein. Kann ich das so machen?

Ja.

Oder reicht das nicht aus, zu

> beweisen, dass die angegebenen Vektoren eine Basis ist?

Du hast dann die lineare Unabhängigkeit gezeigt.

Wenn Ihr schon gelernt habt, daß jede Basis der [mm] \IR^n [/mm] aus n vektoren besteht, bist Du mit einem Hinweis darauf fertig. n linear unabhängige vektoren ==> Basis des [mm] \IR^n, [/mm] denn [mm] \IR^n [/mm] ist n-dimensional.

Falls Ihr es wider Erwarten noch nicht hattet, mußt Du zeigen, daß Deine Vektoren ein Erzeugendensystem des [mm] \IR^n [/mm] sind. (Aber ich glaube,Ihr hattet es schon...)

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Vektoren und Basen: Rückfrage zu 1.2.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 20.11.2005
Autor: Sinus

Hallo Angela,

habe doch noch eine Idee zu 1.2.
Habe das Gleichungssystem [mm] e_{1}= k_{1}v_{1}+... k_{n}v_{n} [/mm] wieder in folgender Form zusammengefasst:

[mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ ... \\ 0} [/mm] = [mm] \pmat{ k_{1}0 + k_{2}1 + ... + k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}0 + ... k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}1 + k_{3}0 + ... + k_{n}1 \\ ... \\ k_{1}1 + k_{2}1+ k_{3}1 + ... + k_{n}0} [/mm]

Ich erhalte also in zeilenformen:

1. Zeile: 1= 0 + [mm] k_{2} [/mm] + ... + [mm] k_{n} \gdw [/mm] 1- [mm] k_{2} [/mm] - ... - [mm] k_{n-1}= k_{n} [/mm]  einsetzen in die zweite Zeile

2. Zeile: [mm] k_{1} [/mm] + 0 + [mm] k_{3} [/mm] +... + 1 - [mm] k_{2} [/mm] - ... - [mm] k_{n-1} [/mm] = 0
               [mm] \gdw k_{1} [/mm] + 1 - [mm] k_{2} [/mm] = 0   [mm] \gdw k_{1} [/mm] + 1 = [mm] k_{2} [/mm]                  einsetzen  in die 3. Zeile

3. Zeile: [mm] k_{1} [/mm] + [mm] (k_{1} [/mm] +1)+ 0 + ... + [mm] 1-(k_{1} [/mm] +1)- [mm] k_{3}-...- k_{n-1}= [/mm] 0
              [mm] \gdw k_{1} [/mm] + 1 - [mm] k_{3} [/mm] = 0  [mm] \gdw k_{1} [/mm] + 1 = [mm] k_{3} [/mm] in vierte Zeile u.s.w
   [mm] \Rightarrow k_{1} [/mm] + 1 = [mm] k_{2} [/mm]
                                        = [mm] k_{3} [/mm]
                                        = [mm] k_{4} [/mm]
                                        ...
                                        = [mm] k_{n} [/mm]

Und jetzt? Was mache ich nun? Stimmt das so? was ist denn hier jetzt die linearkombination? das würde doch gar nicht aufgehen,oder?

Danke im Voraus


              


Bezug
                        
Bezug
Vektoren und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 So 20.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,
>  
> habe doch noch eine Idee zu 1.2.
>  Habe das Gleichungssystem [mm]e_{1}= k_{1}v_{1}+... k_{n}v_{n}[/mm]
> wieder in folgender Form zusammengefasst:
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ ... \\ 0}[/mm] = [mm]\pmat{ k_{1}0 + k_{2}1 + ... + k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}0 + ... k_{n}1 \\ k_{1}1 + k_{2}1 + k_{3}0 + ... + k_{n}1 \\ ... \\ k_{1}1 + k_{2}1+ k_{3}1 + ... + k_{n}0}[/mm]

Genau,das ist die Gleichung, die zu lösen wäre.

Ich plädiere in diesem Zusammenhang für "Realmathematik":

Lös doch das Gleichungssystem für n=4,n=5, n=3. Wenn Du das getan hast, wird Dir ein Verdacht gekeimt sein, wie Deine [mm] k_i [/mm] im Falle n beschaffen sein müssen.

Und dann zeigst Du, daß, wenn Du diese [mm] k_i [/mm] nimmst, der erste Einheitsvektor herauskommt.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Vektoren und Basen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 20.11.2005
Autor: Sinus

Hey Angela,

danke für deine Antwort. Ich habe das Gleichungssystem für n=5, n=4 und n=3 mal ausprobiert...
erhalte für n= 3
die Werte [mm] k_{1}= [/mm] -  [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
[mm] k_{2}= k_{3}= \bruch{1}{2} [/mm]

erhalte für n=4
die Werte [mm] k_{1}= \bruch{-2}{3}, k_{2}= k_{3}= \bruch{1}{3} [/mm]

erhalte für n=5
die Werte [mm] k_{1}= \bruch{-3}{4} [/mm] und
für [mm] k_{2}=k_{3}=k_{4}=k_{5}= \bruch{1}{4} [/mm]
Es lässt sich folgendes festhalten:
[mm] k_{2}=k_{3}= [/mm] ... = [mm] k_{n} [/mm]

[mm] k_{1} [/mm] hat im Gegensatz zu den übrigen k's immer ein negatives Vorzeichen.

Der Nenner ist immer genau eins weniger als das angegebene n. also
[mm] \bruch{?}{n-1}. [/mm]
Für [mm] k_{1} [/mm] ergibt sich der allgemeine Bruch  - [mm] \bruch{(n-1)-1}{n-1} [/mm]
Für die übrigen k's ergibt sich der Bruch  [mm] \bruch{n-(n-1)}{n-1} \gdw \bruch{1}{n-1} [/mm]

Stimmt das? Habe ich damit die Aufgabe gelöst?
Vielen Dank nochmal für den "Real-Mathe-Tipp";),

liebe Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren und Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Mo 21.11.2005
Autor: angela.h.b.


>  Es lässt sich
> folgendes festhalten:
> [mm]k_{2}=k_{3}=[/mm] ... = [mm]k_{n}[/mm]


> Für [mm]k_{1}[/mm] ergibt sich der allgemeine Bruch  -
> [mm]\bruch{(n-1)-1}{n-1}[/mm]

= - [mm] \bruch{n-2}{n-1} [/mm]

>  Für die übrigen k's ergibt sich der Bruch  
> [mm]\bruch{n-(n-1)}{n-1} \gdw \bruch{1}{n-1}[/mm]
>  
> Stimmt das? Habe ich damit die Aufgabe gelöst?

Kommt drauf an, was Du bisher zu Papier gebracht hast...

Du mußt jetzt noch vorrechnen, daß Deine [mm] k_i [/mm] es tun.

Das ist ja nicht schwer.

In der 1.Zeile hast Du ...=0+ (n-1) [mm] \bruch{1}{n-1} [/mm]
in den folgenden Zeilen ...=- [mm] \bruch{n-2}{n-1} [/mm] + (n-2) [mm] \bruch{1}{n-1}=0 [/mm]

Dann bist Du fertig.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]