matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektoren im Dreidimensionalen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Vektoren im Dreidimensionalen
Vektoren im Dreidimensionalen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren im Dreidimensionalen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Do 22.10.2009
Autor: Theoretix

Aufgabe
In einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(1/2/0), B(2/-1/1), C(2/2/-1) und S(8/3/7) gegeben.
a) Zeigen Sie rechnerisch, dass die Punkte A, B, C und S als Eckpunkte eine Pyramide bilden, d.h. dass A, B, C nicht auf einer Geraden liegen und S nicht in der von A, B, C gebildeten Ebene liegt

b)Zeigen Sie, dass die Grundfläche ABC bei A einen rechten Winkel besitzt und dass die Länge der Strecke BS die Hähe der Pyramide ist.

Hallo zusammen,
a)um rechnerisch zu zeigen, dass die Punkte eine Pyramide bilden, müsste man doch zeigen dass  A,B,C die Grundfläche sind die Ortsvektoren der Punkte also auf einer Ebene liegen und damit linear abhängig sind, oder?
demnach müssen A, B, C linear unabhängig von S sein, da S aus der Ebene rausragen soll?
um nun zu zeigen, dass A, B und C linear abhängig sind, kann man doch die Punkte jeweils als Ortsvektoren mit dem Koordinaten
[mm] \vec{a}=\vektor{1 \\ 2 \\0}, \vec{b}=\vektor{2 \\ -1 \\1} [/mm] und
[mm] \vec{c}=\vektor{8 \\ 3 \\7} [/mm] schreiben und die Formel:
[mm] r*\vec{a}+s*\vec{b}+t*\vec{c}=\vektor{0 \\ 0 \\0} [/mm] anwenden um auf lineare abhängigkeit zu prüfen?!
wenn man dies linearisiert ergibt sich als matrixschreibweise:
r+2s+2t=0
2r-s+2t=0
     s-t   =0
wenn man es mit dem GTR ausrechnet ergibt sich bei mir r=s=t=0,
also, dass sie linear unabhängig sind-irgendwas stimmt da nicht...!
wäre sehr nett wenn mir da jemand weiter helfen könnte, vielleicht habe ich ja auch den ansatz komplett versemmelt!?

b)hier muss man doch mit der formel für die winkel zwischen 2 vektoren arbeiten oder?
aber mit welchen 2 vektoren bekommt man den winkel bei a?

freue mich über jede hilfe, danke schonmal im voraus an alle!+
MFG!

        
Bezug
Vektoren im Dreidimensionalen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Do 22.10.2009
Autor: leduart

Hallo
damit A,B,C nicht auf einer Geraden liegen muessen nicht die Ortsvektoren lin unabh, sein, sondern die Differenzvektoren etwa AB und AC duerfen nicht Vielfache voneinander sein. Das ist viel leichter zu ueberpruefen!
Dann darf S nicht in der durch A, AB und AC aufgespannten Ebene liegen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]