matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Vektoren
Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren: Hilfe + Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mi 21.05.2008
Autor: LeePriest

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also ich bin gerade dabei ein paar Aufgaben zu berechnen und wollte euch fragen ob ich mit meinen Ansätzen richtig liege.

a.) Berechne den Ortsvektor der Strecke A nach B.

Hier muss ich doch einfach nur

[mm] \overrightarrow{w}=\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{0B} [/mm] - [mm] \overrightarrow{0A} [/mm]     und dann

[mm] \overrightarrow{0X}= \overrightarrow{0A} [/mm] + t * [mm] \overrightarrow{w} [/mm]

rechnen?

b.) Gebe eine Parameterdarstellung der Geraden an, die durch den Punkt A(-2;1;0) geht und parallel zu (1;2;4) verläuft.

Soll ich hier einfach das hier machen:  [mm] \vektor{-2 \\ 1 \\ 0} [/mm] + t * [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm] ?

c.) Wenn ich gucken muss, ob ein punkt P auf einer Geraden liegt, dann muss ich doch einfach nur [mm] \lambda [/mm] ausrechnen und gucken, ob es eine Zahl [mm] \lambda [/mm] gibt, die alle drei Gleichungen erfüllt. Und wenn es sie gibt, dann liegt der Punkt P auf der Gerade.

d.) Berechne, wie die Geraden g1, g2 und g3 paarweise zueinander liegen:
[mm] g:\vec{x}=\vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ -2} [/mm]  ;
[mm] h:\vec{x}=\vektor{2 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \mu [/mm] * [mm] \vektor{-2 \\ -2 \\ 4} [/mm]
[mm] k:\vec{x}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \mu [/mm] * [mm] \vektor{2 \\ 2 \\ -3} [/mm]

Hier bräuchte ich eure Hilfe. Ich muss hier doch eine Linearkombintion machen. Aber wie sollsie aussehen?

e) Wenn ich gucken muss, ob eine Ebene durch drei punkte definiert wird, dann muss ich doch nur [mm] E:\vec{x}=\vektor{x1 \\ x2 \\ x3} [/mm] + [mm] \lambda [/mm] * [mm] \vektor{y1-x1 \\ y2-x2 \\ y3-x3} [/mm] + [mm] \mu [/mm] * [mm] \vektor{z1-x1 \\ z2-x2 \\ z3-x3} [/mm] rechnen. Reicht das oder muss ich da dann später auch mit dem gaus algorithmus rechnen?

Und wie definiere ich eine Ebende, wenn ich eine gerade und einen Punkt gegeben habe?


Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfe würdet.

Danke

        
Bezug
Vektoren: Aufgabe (a) bis (c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 21.05.2008
Autor: Loddar

Hallo LeePriest,

[willkommenmr] !!


> a.) Berechne den Ortsvektor der Strecke A nach B.
>  
> Hier muss ich doch einfach nur
>
> [mm]\overrightarrow{w}=\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{0B}[/mm]
> - [mm]\overrightarrow{0A}[/mm]

[ok] Das reicht schon ...

> und dann
>
> [mm]\overrightarrow{0X}= \overrightarrow{0A}[/mm] + t *  [mm]\overrightarrow{w}[/mm]

... denn das wäre schon die Gerade,w elche duch die Punkte A und B geht.



  

> b.) Gebe eine Parameterdarstellung der Geraden an, die
> durch den Punkt A(-2;1;0) geht und parallel zu (1;2;4)
> verläuft.
>  
> Soll ich hier einfach das hier machen:  [mm]\vektor{-2 \\ 1 \\ 0}[/mm]  + t * [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 4}[/mm] ?

[ok] Yep!



  

> c.) Wenn ich gucken muss, ob ein punkt P auf einer Geraden
> liegt, dann muss ich doch einfach nur [mm]\lambda[/mm] ausrechnen
> und gucken, ob es eine Zahl [mm]\lambda[/mm] gibt, die alle drei
> Gleichungen erfüllt. Und wenn es sie gibt, dann liegt der
> Punkt P auf der Gerade.

[ok] Jawoll!


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Vektoren: Aufgabe d) und e)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Mi 21.05.2008
Autor: MathePower

Hallo LeePriest,

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Also ich bin gerade dabei ein paar Aufgaben zu berechnen
> und wollte euch fragen ob ich mit meinen Ansätzen richtig
> liege.

> d.) Berechne, wie die Geraden g1, g2 und g3 paarweise
> zueinander liegen:
>  [mm]g:\vec{x}=\vektor{1 \\ 0 \\ 1}[/mm] + [mm]\lambda[/mm] * [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ -2}[/mm]
>  ;
>  [mm]h:\vec{x}=\vektor{2 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\mu[/mm] * [mm]\vektor{-2 \\ -2 \\ 4}[/mm]
> [mm]k:\vec{x}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\mu[/mm] * [mm]\vektor{2 \\ 2 \\ -3}[/mm]
>
> Hier bräuchte ich eure Hilfe. Ich muss hier doch eine
> Linearkombintion machen. Aber wie sollsie aussehen?

Untersuche als erstes mal die Richtungsvektoren der Geraden. Sind diese linear abhängig so sind die Geraden entweder parallel oder identisch.

Um das herauszubekommen, prüfe ob ein Punkt der zweiten Geraden auch auf der ersten Geraden liegt.

Im Fall. daß die beiden Richtungsvektoren linear unabhängig sind, scheiden sich die Geraden oder sind windschief.

Hier sind dann die beiden Geraden gleichzusetzen und deren Lösung zu ermitteln.

>  
> e) Wenn ich gucken muss, ob eine Ebene durch drei punkte
> definiert wird, dann muss ich doch nur [mm]E:\vec{x}=\vektor{x1 \\ x2 \\ x3}[/mm]
> + [mm]\lambda[/mm] * [mm]\vektor{y1-x1 \\ y2-x2 \\ y3-x3}[/mm] + [mm]\mu[/mm] *
> [mm]\vektor{z1-x1 \\ z2-x2 \\ z3-x3}[/mm] rechnen. Reicht das oder
> muss ich da dann später auch mit dem gaus algorithmus
> rechnen?

Zusatzvoraussetzung ist, daß diese 3 Punkte nicht auf einer Geraden liegen.

>  
> Und wie definiere ich eine Ebende, wenn ich eine gerade und
> einen Punkt gegeben habe?
>  

Wenn der Punkt nicht auf der Geraden liegt, dann ist dadurch eine Ebene definiert.

Wähle daher als zweiten Richtungsvektor der Ebene den Vektor vom Aufpunkt der Geraden zu diesem Punkt, der nicht auf der Geraden liegt.

>
> Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfe würdet.
>
> Danke

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]