matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVektoreigenschaft Feldstärke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Vektoreigenschaft Feldstärke
Vektoreigenschaft Feldstärke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoreigenschaft Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Sa 14.10.2006
Autor: Phecda

hi
sorry, dass ich soviele fragen stelle .. :( schreib leider bald das abi ;)
die elektrische Feldstärke ist bekanntlich als [mm] \vec{E}=\vec{F}/q [/mm] (Kraft F auf die Probeladung dividiert durch die Probleladung)
nun gilt für eine Felderzeugende Ladung Q : Q/A= e*E
die Frage ist nun: E ist ein Vektor, auf der anderen Seite der Gleichung muss nun auch ein Vektor stehen. Wie kann man sich die "Vektoreigenschaft" einer Ladung Q vorstellen?
(A steht im Nenner --> scheidet aus)
danke für eure hilfe
mfg Phecda

        
Bezug
Vektoreigenschaft Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Sa 14.10.2006
Autor: leduart

Hallo Phedka
Die Gleichung ist nur eine Betragsgleichung. Wenn du sie vektoriell schreiben willst, wird das kompliziert. Wenn A eine leitende Fläche ist, dann steht [mm] \overrightarrow{E}senkrecht [/mm] auf A, hat also die Richtung von [mm] \overrightarrow{A}. [/mm] Sonst stimmt die Formel auch einfach nur infinitesimal, denn die Feldstärke ist ja von der örtlichen Ladungsverteilung abhängig, also [mm] \bruch{dQ}{dA}. [/mm]
dein e soll hoffentlich [mm] \epsilon_0 [/mm] sein?
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]