matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorabstände, Schnittpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorabstände, Schnittpunkte
Vektorabstände, Schnittpunkte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorabstände, Schnittpunkte: Übung 17
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 So 17.02.2008
Autor: n8Mare

Aufgabe
gegeben seien die Punkte P = (2|3|4), Q(5|1|2), R(12|15|-10)
Sei g die Gerade durch P und Q.
berechnen sie den Abstand d(R,g).
Sei h die Gerade durch R die g orthoognal schneidet.
Berechnen Sie den Schnittpunkt S der beiden Geraden g und h.

zuerst einmal was ich bisher erreicht habe.

g = (2|3|4) + k*(3|-2|-2);

[mm] \begin{pmatrix} 3 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix} [/mm]  ( [mm] \begin{pmatrix} x \\ y \\ z \end{pmatrix} [/mm] -  [mm] \begin{pmatrix} 12 \\ 15 \\ -10 \end{pmatrix} [/mm] )

-> E: 3x -2y -2z = 26

(g in E)
3(2 + 3k) -2(3 -2k) -2(4 -2k) = 26
k = 2

(Verbindunsvektor) F: [mm] \begin{pmatrix} 8 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

d(R,g):  [mm] \wurzel{(12 -8)² + (15 -(-1))² + (-10 - 0)²} [/mm]
d(R,g) = [mm] \wurzel{372} [/mm]
das waere der Abstand.

was den Schnittpunkt betrifft fehlt mir irgendwie der Ansatz.
ich habs mal mit Jordan-Gauß versucht was aber nicht funktionierte.

ich waere sehr dankbar wenn mir da jmd mit Erklärung helfen würde weil ich da irgendwie ne Blockade habe.

Gruß

        
Bezug
Vektorabstände, Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 So 17.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo, dein Abstand ist korrekt, eigentlich hast du b) schon gelöst, aus a) kennst du, der Punkt (8/-1/0) liegt auf der Geraden g, für k=2, weiterhin hast du den Abstand berechnet d(R,g), also liegen (8/-1/0) und (12/15/-10) auf der Geraden h, der Abstand ist senkrecht (orthogonal) von (12/15/-10) auf g, also ist (8/-1/0) der gesuchte Schnittpunkt S der Geraden g und h

Steffi

Bezug
                
Bezug
Vektorabstände, Schnittpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 So 17.02.2008
Autor: n8Mare

hmm
woran erkennst du denn dort den 90° winkel?
muss man das erst einsetzen oder ist das offensichtlich?

Bezug
                        
Bezug
Vektorabstände, Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 So 17.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo, der Winkel ist offensichtlich, weil du in deinem Verfahren durch den Punkt eine Ebene legst, die senkrecht auf der Gerade steht, schaue dir mal diesen []Link an,

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Vektorabstände, Schnittpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:10 Mo 18.02.2008
Autor: n8Mare

alles klar und vielen Dank für den Link

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]