matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenVektor linear unabhängig
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Vektor linear unabhängig
Vektor linear unabhängig < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektor linear unabhängig: basis des R3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Do 13.12.2007
Autor: RainerUnsinn

Aufgabe
Zugrunde gelegt wird die Basis des [mm] R^3 [/mm] aus Übungsaufgabe 8-4.
[mm] {\vektor{1 \\ 1 \\ 0},\vektor{0 \\ 1 \\ 4},\vektor{1 \\ 2 \\ 3}} [/mm]

Zeigen Sie, dass die drei Vektoren tatsächlihc linear unabhängig sind.

hi

ich hab die determinagten ausgerechnet:

det(A)= (1*1*3)-(4*2*1)=-5
da das ungleich null ist, heißt das schon dass die Vektoren linear unabhäbngig sind? oder muss ich sonst noch was machen?

grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektor linear unabhängig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Do 13.12.2007
Autor: leduart

Hallo
du bist der n-te Nutzer, der es witzig findet Klasse 1 Grundschule anzugeben!
Wenn du das so toll findest, bleib auf dem Niveau!
gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Vektor linear unabhängig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Fr 14.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Zugrunde gelegt wird die Basis des [mm]R^3[/mm] aus Übungsaufgabe
> 8-4.
>  [mm]{\vektor{1 \\ 1 \\ 0},\vektor{0 \\ 1 \\ 4},\vektor{1 \\ 2 \\ 3}}[/mm]

> ich hab die determinagten ausgerechnet:
>  
> det(A)= (1*1*3)-(4*2*1)=-5
>  da das ungleich null ist, heißt das schon dass die
> Vektoren linear unabhäbngig sind? oder muss ich sonst noch
> was machen?

Hallo,

[willkommenmr].

Meine Determinante hat einen anderen Wert als Deine, aber auch bei mir ist sie [mm] \not=0. [/mm]

Ob Du noch etwas anderes machen mußt, hängt davon ab, was bei Euch bisher so alles dran war.

Möglicherweise mußt Du noch schreiben: das GS ... hat genau eine, also die triviale, Lösung, da die Determinante der entsprechenden Matrix [mm] \not=0 [/mm] ist.

Gruß v. Angela

P.S.: Bei der Einstellung Deines Profils scheint etwas schiefgegangen zu sein, und es ist für den Antwortenden oftmals hilfreich, einen Eindruck davon zu haben, mit welchem Wissen und mit welchen Anforderungen zu rechnen ist. Daher solltest Du es besser anpassen, falls Du in Zukunft öfter bei uns sein wirst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]