matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabVektor einfach eingeben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Vektor einfach eingeben
Vektor einfach eingeben < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektor einfach eingeben: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Mo 05.03.2012
Autor: Omikron123

Aufgabe
(-1;-0.8,...,0.6, 0.8, 1)
(2,-2,4,-4,6,-6,...,16,-16)
(1,2...,8,10,13,14,15,...,19,20)

Ich beschäftige mich erst seit heute mit MATLAB, daher entschuldigt bitte meine noch nicht ausgereiften Kenntnisse.

Ich würde diese Vektoren gerne so einfach wie möglich eingeben, scheitere jedoch am 2 und 3.

Der 1. war einfach: a=-1:0.2:1

        
Bezug
Vektor einfach eingeben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Di 06.03.2012
Autor: Omikron123

Niemand eine Idee?

Bezug
        
Bezug
Vektor einfach eingeben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 06.03.2012
Autor: wieschoo


> (-1;-0.8,...,0.6, 0.8, 1)
>  (2,-2,4,-4,6,-6,...,16,-16)
>  (1,2...,8,10,13,14,15,...,19,20)
>  Ich beschäftige mich erst seit heute mit MATLAB, daher
> entschuldigt bitte meine noch nicht ausgereiften
> Kenntnisse.
>  
> Ich würde diese Vektoren gerne so einfach wie möglich
> eingeben, scheitere jedoch am 2 und 3.
>  
> Der 1. war einfach: a=-1:0.2:1

ok

Format:     anfang:schrittweite:ende

hast du ja schon heraus bekommen

bei zweiten würde ich

z=zeros(0,32)
z(1:2:16)=1:16
z(2:2:16)=-(1:16)


edit:
z=zeros(1,32)
z(1:2:32)=1:16
z(2:2:32)=-(1:16)


vorschlagen

den dritten erhält man durch zusammensetzen von 1,2,....,8 und 10 und 13,14,....,20







Bezug
                
Bezug
Vektor einfach eingeben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:57 Di 06.03.2012
Autor: felixf

Moin!

> >  (2,-2,4,-4,6,-6,...,16,-16)

>
> bei zweiten würde ich
>
> z=zeros(0,32)

Die Dimensionen passen nicht ganz.

>  z(1:2:16)=1:16
>  z(2:2:16)=-(1:16)
>  
> vorschlagen

Es geht auch so: der Ausdruck [code][mm] (1-(-1)^n*(1+2*n))/2[/mm] [code] liefert fuer $n = 1, 2, [mm] \dots, [/mm] 16$ die Zahlen $2, -2, 4, -4, [mm] \dots, [/mm] 16, -16$.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Vektor einfach eingeben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Mi 07.03.2012
Autor: wieschoo

z=zeros(1,32)
z(1:2:32)=1:16
z(2:2:32)=-(1:16)  

geht aber ;-)

Dann solltest ich doch nächstes Mal lieber Copy and Paste nutzen.

Bezug
                                
Bezug
Vektor einfach eingeben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:34 Do 08.03.2012
Autor: felixf

Moin!

> z=zeros(1,32)
> z(1:2:32)=1:16
>  z(2:2:32)=-(1:16)  
>
> geht aber ;-)

Nein, da der Vektor 32 Spalten hat anstelle von 16 Spalten. Und da z.B. auch 1 und -1 drinnenstehen, obwohl nur gerade Zahlen drinnenstehen sollen. :)

LG Felix


Bezug
                                        
Bezug
Vektor einfach eingeben: zum dritten.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:47 Do 08.03.2012
Autor: wieschoo

einen Versuch habe ich noch, das aufzuschreiben, was ich meinte:

[Dateianhang nicht öffentlich]

schwere Geburt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Vektor einfach eingeben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Do 08.03.2012
Autor: felixf

Moin,

> einen Versuch habe ich noch, das aufzuschreiben, was ich
> meinte:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

so geht es ;-)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]