| Vektor Quadrat < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 20:51 So 29.11.2009 |   | Autor: | sieru | 
 Hallöchen
 
 
 Zu dieser Aufgabe habe ich eigentlich zwei Fragen.
 
 Die erste Frage betrifft die Betrachtung des Rechtecks (Bild 1).
 Kann ich auf Grund der gegebenen Größen C berechnen, oder wären mehr Angaben unverzichtbar?
 
 
 Zum Bild 2
 Bei dieser Aufgabe ist nun auch noch ein Punkt E gegeben.
 Auch hier sehe ich derzeitige kein vernünftiger Lösungsansatz. Habe auch schon die Möglichkeit des Vektorproduktes zu rate gezogen, jedoch sehe ich hier auch keinen sinnvollen Ansatz.
 
 
 Danke, MFG Sieru
 
 P. S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:56 So 29.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo sieru!
 
 
 > Die erste Frage betrifft die Betrachtung des Rechtecks (Bild 1).
 > Kann ich auf Grund der gegebenen Größen C berechnen,
 > oder wären mehr Angaben unverzichtbar?
 
 Ich meine, dass diese Angaben ausreichen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 PS: Versuche doch bitte, Deine Bilder direkt hier in den Post einzubinden, damit sie gleich sichtbar sind. Danke!
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:55 So 29.11.2009 |   | Autor: | sieru | 
 Moin Loddar
 
 Kannst du mir erklären wie ich das Bild deinen Wünschen entsprechend hinbekomme?
 Und zur Aufgabe. Wie gedenkst du denn vorzugehen?
 
 Danke für dein Einsatz
 MFG Sieru
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:49 So 29.11.2009 |   | Autor: | chrisno | 
 Da ich hier noch nie ein Bild eingestellt habe, überlasse ich diese Erklärung jemand anderem.
 
 Zur ersten Aufgabe: Ich widerspreche Loddar.
 Es sei denn, es gibt noch weitere Informationen.
 So habe ich keine Ahnung, in welcher Richtung die rot eingezeichneten Strecken verlaufen sollen. C kann auf einem Kreis um die durch A, M und B festgelegten Gerade liegen. Ich bezweifele auch, ob dieser Kreis eindeutig bestimmt ist.
 
 Bei der zweiten Aufgabe lässt Du uns im Dunkeln. Was ist gefragt? Da die Kanten parallel liegen, kannst Du jeden Eckpunkt ausrechnen. Beispiel [mm] $\vec{D} [/mm] = [mm] \vec{A} [/mm] + [mm] (\vec{C}- \vec{B})$. [/mm] Was brauchst Du noch?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:43 So 29.11.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Deine Überschrift heisst "Quadrat"
 im post redest du von Rechteck.
 Wenn du nur 2 Punkte auf ner Diagonalen hast ist kein Rechteck eindeutig bestimmt. wenn man allerdings weiss, dass es ein Quadrat ist, wirds schon besser, aber da das im [mm] R^3 [/mm] ist, ist es auch dann noch nivht eindeutig, denn ein Quadrat kann man ja dann einfach um die Diagonale drehen.
 Es ist fast immer sehr von Nutzen, wenn man die gestellte Aufgabe hier wörtlich reinstellt.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:45 So 29.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo sieru!
 
 
 Wie lautet eigentlich die Frage / Aufgabe zu dem 2. Bild?
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:42 Mo 30.11.2009 |   | Autor: | sieru | 
 Hallo
 
 Bei der Aufgabenstellung ist mir leider ein Fehler unterlaufen.
 Der mit Punkt B definierte Punkt ist nicht gegeben, sondern der gesuchte Punkt. Schlußendlich sind alle nicht gegebenen Punkte der quaderförmigen Figur gesucht
 
 Hoffe mir kann nun jemand etwas helfen.
 
 Danke für deinen Einsatz
 MFG Sieru
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo
 >
 > Bei der Aufgabenstellung ist mir leider ein Fehler
 > unterlaufen.
 > Der mit Punkt B definierte Punkt ist nicht gegeben, sondern
 > der gesuchte Punkt. Schlußendlich sind alle nicht
 > gegebenen Punkte der quaderförmigen Figur gesucht
 
 
 Hallo Sieru,
 
 auch dieser Quader ist nicht eindeutig festgelegt
 durch die vorhandenen Angaben. Der Punkt B(x/y/z)
 kann im Prinzip irgendwo auf dem Kreis k mit
 Mittelpunkt M und Rotationsachse parallel zu AE
 liegen.
 Wüsste man zum Beispiel noch, dass etwa ABCD
 (oder z.B. ABFE) ein Quadrat sein soll, dann
 könnte man die weiteren Eckpunkte berechnen.
 Auch eine Längenangabe z.B. für die Kante AB
 oder BC würde genügen.
 
 LG
 
 
 |  |  | 
 
 
 |