matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVektor Beziehung(en)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Vektor Beziehung(en)
Vektor Beziehung(en) < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektor Beziehung(en): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:37 Mi 24.01.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Welche Vektoren a, b  [mm] \in R^n [/mm]  genügen der Beziehung:

| a+b [mm] |^2 [/mm] = [mm] |a|^2 [/mm] + [mm] |b|^2 [/mm] = [mm] |a-b|^2 [/mm]

moin,

das einzige, was ich erkennen kann, ist, dass wenn a oder b gleich [mm] \vektor{0} [/mm] ist, dann ist das obige eine wahre aussage.

kann ich das ganze systematisch prüfen? möglichst einfach!

beispiel:

a= [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]

b= [mm] \vektor{2 \\ 2} [/mm]

| [mm] \vektor{3 \\ 3} |^2 [/mm] = | [mm] \vektor{1 \\ 1}|^2 [/mm] + |vektor{2 [mm] \\ 2}|^2 [/mm] = | vektor{-1 [mm] \\ -1}|^2 [/mm]


bzw.


[mm] \wurzel{3^2+3^2}^2 [/mm] =  [mm] \wurzel{1^2+1^2}^2 [/mm] + [mm] \wurzel{2^2+2^2}^2 [/mm] = [mm] \wurzel{(-1)^2 +(-1)^2}^2 [/mm]

18 = 2 = 8   was natürlich nicht hinkommt... dennoch weiss ich nicht, wie ---jetzt --- weiter??

gruß
wolfgang




















        
Bezug
Vektor Beziehung(en): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Mi 24.01.2007
Autor: riwe


> Welche Vektoren a, b  [mm]\in R^n[/mm]  genügen der Beziehung:
>  
> | a+b [mm]|^2[/mm] = [mm]|a|^2[/mm] + [mm]|b|^2[/mm] = [mm]|a-b|^2[/mm]
>  



da deine (be)schreibweise sehr eigenwillig ist, meine frage:
stimmt das so, oder soll es heißen:

[mm] |(\vec{a}+\vec{b})²|=|\vec{a}²|+|\vec{b}²|=|(\vec{a}-\vec{b})²| [/mm]

wobei die betragsstricherl allerdings ganz und gar überflüssig sind.
dann würde ich an orthogonale vektoren denken.

sonst fällt mir auf die schnelle auch nur [mm] \vec{a} \vee \vec{b}=\vec{o} [/mm] ein



Bezug
                
Bezug
Vektor Beziehung(en): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Do 25.01.2007
Autor: angela.h.b.


> > Welche Vektoren a, b  [mm]\in R^n[/mm]  genügen der Beziehung:
>  >  
> > | a+b [mm]|^2[/mm] = [mm]|a|^2[/mm] + [mm]|b|^2[/mm] = [mm]|a-b|^2[/mm]
>  >  
>
>
>
> da deine (be)schreibweise sehr eigenwillig ist, meine
> frage:
> stimmt das so, oder soll es heißen:
>  
> [mm]|(\vec{a}+\vec{b})²|=|\vec{a}²|+|\vec{b}²|=|(\vec{a}-\vec{b})²|[/mm]
>  
> wobei die betragsstricherl allerdings ganz und gar
> überflüssig sind.

Hallo,

die Schreibweise oben finde ich nicht eigenwillig, sofern (!) es im Rahmen des größeren Zusammenhanges klar ist, daß es um den [mm] \IR^n [/mm] mit dem kanonischen Skalarprodukt geht.
Davon gehe ich hier aus;
ich bin mir also sicher, daß das gemeint ist, was Du hier vermutest.

Du, Wolfgang, kommst  zum Ziel, wenn Du Dir klarmachst, was hier mit |x| gemeint ist: [mm] \wurzel{x*x}, [/mm]  wobei "*" das kanonische Skalarprodukt ist.

Die Gleichungen oben teilen Dir mit

(a +b)*(a + b) =a*a + b*b  und
(a - b)*(a - b) =a*a + b*b,

nach dem Auflösen der Klammern kannst Du Deine Schlüsse ziehen.
Bedenke dabei, was es bedeutet, wenn das Skalarprodukt zweier Vektoren 0 ergibt.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Vektor Beziehung(en): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:00 Do 25.01.2007
Autor: riwe

eine frage: schreibt man das nicht so " [mm] \parallel [/mm] " statt "| "?

Bezug
                                
Bezug
Vektor Beziehung(en): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Do 25.01.2007
Autor: angela.h.b.


> eine frage: schreibt man das nicht so " [mm]\parallel[/mm] " statt
> "| "?

Hallo,

ich kenne beide Schreibweisen.

Möglicherweise hängt es etwas davon ab, auf welchem Niveau man lineare Algebra betreibt: eher "Induzierte Norm" oder "Länge des Vektors".

Es hat - wie gesagt - |a| für mich nichts Befremdliches an sich.

In meiner Oberstufenzeit wurden die Vektoren, sofern sie mit lateinischen Buchstaben benannt waren, allerdings der Deutlichkeit halber [mm] \vec{a} [/mm] geschrieben. Der Betrag, die Länge, sah dann so aus: [mm] |\vec{a}|. [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                                        
Bezug
Vektor Beziehung(en): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Do 25.01.2007
Autor: riwe


> > eine frage: schreibt man das nicht so " [mm]\parallel[/mm] " statt
> > "| "?
>
> Hallo,
>  
> ich kenne beide Schreibweisen.
>  
> Möglicherweise hängt es etwas davon ab, auf welchem Niveau
> man lineare Algebra betreibt: eher "Induzierte Norm" oder
> "Länge des Vektors".
>  
> Es hat - wie gesagt - |a| für mich nichts Befremdliches an
> sich.
>  
> In meiner Oberstufenzeit wurden die Vektoren, sofern sie
> mit lateinischen Buchstaben benannt waren, allerdings der
> Deutlichkeit halber [mm]\vec{a}[/mm] geschrieben. Der Betrag, die
> Länge, sah dann so aus: [mm]|\vec{a}|.[/mm]
>  
> Gruß v. Angela

herzlichen dank
werner

>  
>  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]