matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungVekroten (Ebene und Raum)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vekroten (Ebene und Raum)
Vekroten (Ebene und Raum) < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vekroten (Ebene und Raum): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Do 03.03.2005
Autor: Mathecreaker

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei diesen Aufgaben helfen könntet :o)!

1.) Ein Parallelogramm sei definiert als ein Viereck, dessen gegenüberliegenden SEiten durch zwei Paare kollinear dargestellt werden können. [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] seien nicht kollinear.

Zeige, dass die gegenüberliegenden Seiten des Parallelogramss jeweils gleich lang sind (zeige mit Hilfe des Begriffs der linearen Abhängigkeit, dass r=s=1 sein muss)

Zeige entsprechend, dass sich die Diagonalen eines Parallelogramms in ihrem Schnittpunkt S halbieren (Betrachte die geschlossene Verktorkette zum Dreieck ABS)

Zeige entsprechend, dass sich die Diagonale DB und die Transversale AM gegenseitig im Verhältnis 2:1 teilen!(M ist der Mittelpunkt der Strecke BC)

2.) In einem Parallelogramm ABCD teile der Punkt T die Seite BC im Verhältnis 2:1 (allgemein m:n). Untersuche, in welchem Verhältnis AT due Diagonale DB teilt.

        
Bezug
Vekroten (Ebene und Raum): Lösungsideen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Do 03.03.2005
Autor: informix

Hallo Mathecreaker,
auch von mir ein herzliches [willkommenmr].

Sicherhlich hast du schon unsere Forenregeln gelesen:
warum schreibst du nicht gleich ein paar Lösungsideen auf oder was dir sonst schon zur Lösung deiner Aufgaben eingefallen ist?

> Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei diesen
> Aufgaben helfen könntet :o)!
>  
> 1.) Ein Parallelogramm sei definiert als ein Viereck,
> dessen gegenüberliegenden SEiten durch zwei Paare kollinear
> dargestellt werden können. [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] seien nicht
> kollinear.
>  
> Zeige, dass die gegenüberliegenden Seiten des
> Parallelogramss jeweils gleich lang sind (zeige mit Hilfe
> des Begriffs der linearen Abhängigkeit, dass r=s=1 sein
> muss)
>  
> Zeige entsprechend, dass sich die Diagonalen eines
> Parallelogramms in ihrem Schnittpunkt S halbieren
> (Betrachte die geschlossene Verktorkette zum Dreieck ABS)
>  
> Zeige entsprechend, dass sich die Diagonale DB und die
> Transversale AM gegenseitig im Verhältnis 2:1 teilen!(M ist
> der Mittelpunkt der Strecke BC)
>  
> 2.) In einem Parallelogramm ABCD teile der Punkt T die
> Seite BC im Verhältnis 2:1 (allgemein m:n). Untersuche, in
> welchem Verhältnis AT due Diagonale DB teilt.
>  

Wir sind keine Lösungsmaschinen und können auch nicht raten, was genau du denn nicht kannst und erklärt bekommen möchtest.


Bezug
                
Bezug
Vekroten (Ebene und Raum): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Do 03.03.2005
Autor: Mathecreaker

Das Problem bei mir besteht daran, dass ich nicht weiß, wie ich so Aufgaben anpacken soll!

Bezug
        
Bezug
Vekroten (Ebene und Raum): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Fr 04.03.2005
Autor: informix

Hallo Mathecreaker,
>  
> 1.) Ein Parallelogramm sei definiert als ein Viereck,
> dessen gegenüberliegenden SEiten durch zwei Paare kollinear
> dargestellt werden können. [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] seien nicht
> kollinear.

Dieser Satz ist nicht so ganz verständlich; aber ich versuch's mal:

Also kannst du aus diesen Vektoren ein Parallelogramm "bauen":
An Stelle von  [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] bezeichne ich diese beiden Vektoren mit [mm]\vec{u}[/mm] und [mm]\vec{v}[/mm], weil sie ja eigentlich nur Richtungen beschreiben.

Sei A der Startpunkt des Parallelogramms, dann kommst du nach B, indem du an A den Vektor [mm] $\vec{u}$ [/mm] anhängst:
[mm] $\vec{a}$ [/mm] sei der Ortsvektor von A, [mm] $\vec{b}$ [/mm] sei der Ortsvektor von B,
[mm] $\vec{b} [/mm] = [mm] \vec{a} [/mm] + [mm] \vec{u}$ [/mm]
analog gelangst du nach C und D:
[mm] $\vec{c} [/mm] = [mm] \vec{b} [/mm] + [mm] \vec{v}$ [/mm]
[mm] $\vec{d} [/mm] = [mm] \vec{c} [/mm] - [mm] \vec{u} [/mm] = [mm] \vec{a} [/mm] + [mm] \vec{v}$ [/mm]

Ich hoffe, Ihr habt den Unterschied von allgemeinen Vektoren und Ortsvektoren schon durchgenommen! Du verrätst uns ja leider nichts darüber. :-(

> Zeige, dass die gegenüberliegenden Seiten des
> Parallelogramss jeweils gleich lang sind (zeige mit Hilfe
> des Begriffs der linearen Abhängigkeit, dass r=s=1 sein
> muss)

Das weitere solltest du jetzt mal mit obigen Setzungen allein versuchen!

> Zeige entsprechend, dass sich die Diagonalen eines
> Parallelogramms in ihrem Schnittpunkt S halbieren
> (Betrachte die geschlossene Verktorkette zum Dreieck ABS)
>  
> Zeige entsprechend, dass sich die Diagonale DB und die
> Transversale AM gegenseitig im Verhältnis 2:1 teilen!(M ist
> der Mittelpunkt der Strecke BC)
>  
> 2.) In einem Parallelogramm ABCD teile der Punkt T die
> Seite BC im Verhältnis 2:1 (allgemein m:n). Untersuche, in
> welchem Verhältnis AT die Diagonale DB teilt.
>  

Um das zu lösen, machst du dir am besten eine Skizze mit den Punkten und Vektoren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]