matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVarianz von aX + bY (X,Y ZV)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Varianz von aX + bY (X,Y ZV)
Varianz von aX + bY (X,Y ZV) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Varianz von aX + bY (X,Y ZV): Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mi 08.08.2007
Autor: westpark

Hallo Freunde,

ich habe eine Aufgabe samt einer Musterlösung. Ich selbst habe die Aufgabe zuvor auf andere Weise gelöst aber unverständlicherweise mit anderem (folglich falschen) Endergebnis.
Könnte mir jemand bitte sagen, wo der Fehler liegt?

Zur Aufgabe:
Gegeben seien zwei unkorrelierte Zufallsvariablen X, Y, von denen X rechteckverteilt sei auf dem Intervall (a,b) = (-2,4) und Y exponentialverteilt mit Parameter [mm] \lambda [/mm] = 1/2.
[Damit ergeben sich schonmal folgende Erwartungswerte bzw. Varianzen: EX = 1, VarX = 3, EY = 2, VarY = 4]
Weiter sei V = 3X + Y - 5 [damit folgt: EV = 3*EX + EY - 5 = 0]

Berechnen möchte ich die Varianz von V.

Ein Weg wäre: VarV = Var(3X+Y-5) = Var(3X+Y) = Var(3X)+VarY - 2*Cov(3X,Y), wobei der letzte Summand = 0 ist, da X,Y und damit auch 3X,Y unkorreliert sind.
Es folgt daher: Var(3X)+VarY = 9Var(X)+VarY = 9*3 + 4 = 31.

Dieses Vorgehen kann ich absolut nachvollziehen, aber wo liegt der Fehler im folgenden Vorgehen?

VarV = Var(3X+Y) = E([3X+Y]²) - E²V = E(9X²+6XY+Y²) - 0² = 9E(X²)+6E(XY)+E(Y²)

Aus VarX = EX² - E²X folgt die Identität E(X²) = VarX + E²X = 3 + 1² = 4.
Analog für Y: E(Y²) = VarY + E²Y = 4 + 2² = 8
E(XY) = Cov(X,Y) + EX*EY = EX*EY = 2

Einsetzen der Werte: VarV = 9E(X²) + 6*EX*EY + E(Y²)  = 9*4 + 6*2 + 8 = 56.

Über eine themabezogene Antwort würde ich mich sehr freuen.

        
Bezug
Varianz von aX + bY (X,Y ZV): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mi 08.08.2007
Autor: felixf

Hoi Westpark

> Zur Aufgabe:
>  Gegeben seien zwei unkorrelierte Zufallsvariablen X, Y,
> von denen X rechteckverteilt sei auf dem Intervall (a,b) =
> (-2,4) und Y exponentialverteilt mit Parameter [mm]\lambda[/mm] =
> 1/2.
>  [Damit ergeben sich schonmal folgende Erwartungswerte bzw.
> Varianzen: EX = 1, VarX = 3, EY = 2, VarY = 4]
>  Weiter sei V = 3X + Y - 5 [damit folgt: EV = 3*EX + EY - 5
> = 0]
>  
> VarV = Var(3X+Y) = E([3X+Y]²) - E²V = E(9X²+6XY+Y²) - 0² =
> 9E(X²)+6E(XY)+E(Y²)

Hier liegt der Fehler: wenn du $Var(3X+Y)$ berechnest, musst du [mm] $E((3X+Y)^2) [/mm] - [mm] E^2(3X+Y)$ [/mm] berechnen, und nicht [mm] $E((3X+Y)^2) [/mm] - E^2V$!

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Varianz von aX + bY (X,Y ZV): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:33 Do 09.08.2007
Autor: westpark

oh man, wie blöd und unachtsam von mir. und dafür rechnete ich es mindestens 5mal nach :(

vielen vielen dank. da fühlt man sich gleich besser, wenn man eine ungereimheit hat aufklären können...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]