matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikVarianz und Erwartungswert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Varianz und Erwartungswert
Varianz und Erwartungswert < Stochastik < Zentralabi NRW < VK Abivorbereitungen < Schule < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Varianz und Erwartungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Mi 17.01.2007
Autor: Jannna

Aufgabe
Acht Bauteile gleicher Zuverlässigkeit sind in Reihe geschaltet. Genau ein Bauteil ist defekt. Welchen der folgenden Suchpläne wird man auf lange Sicht benutzen?
(I): Alle Bauteile einzeln nacheinander testen, bis das defekte Teil gefunden ist.
(II): Erst zwei Viererblocks testen, im betroffenen Block einzeln weiter testen.
(III): Erst 4 Zweierblocks testen, im betroffenen Block einzeln weiter testen.

Hallo zusammen,
ich denke schon eine Weile über diese Aufgabe nach, finde aber irgendwie keinen Ansatz, wie ich daran gehen soll...
Vielleicht kann mir da ja jemand helfen??
VIele Grüße
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Varianz und Erwartungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mi 17.01.2007
Autor: miniscout

Hallo!

X sei die Anzahl der Tests

Jetzt musst du E(X) und V(X) der drei Testverfahren ausrechnen. Das Testverfahren, dass mit der geringsten Anzahl an Tests auskommt, ist am sinnvollsten (wenn mit den Tests Kosten verbunden sind).

Ciao miniscout

Bezug
                
Bezug
Varianz und Erwartungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Mi 17.01.2007
Autor: Jannna

Dankeschön!
Aber so richtig weiter weiß ich irgendwie immer noch nicht, könntest du mir vielleicht einmal den kompletten Lösungsweg zeigen?

Bezug
                        
Bezug
Varianz und Erwartungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Do 18.01.2007
Autor: miniscout

Hallo!

Aufgabe
Acht Bauteile gleicher Zuverlässigkeit sind in Reihe geschaltet. Genau ein Bauteil ist defekt. Welchen der folgenden Suchpläne wird man auf lange Sicht benutzen?
(I): Alle Bauteile einzeln nacheinander testen, bis das defekte Teil gefunden ist.
(II): Erst zwei Viererblocks testen, im betroffenen Block einzeln weiter testen.
(III): Erst 4 Zweierblocks testen, im betroffenen Block einzeln weiter testen.


(I) D: defektes Teil    [mm] $\overline{D}:$ [/mm] funktionstüchtiges Teil

[mm] $p(X=1)=\bruch{1}{8}$ [/mm]

[mm] $p(X=2)=\bruch{7}{8} [/mm] * [mm] \bruch{1}{7}$ [/mm]

[mm] $p(X=3)=\bruch{7}{8} [/mm] * [mm] \bruch{6}{7} [/mm] * [mm] \bruch{1}{6}$ [/mm]

[mm] $p(X=4)=\bruch{7}{8} [/mm] * [mm] \bruch{6}{7} [/mm] * [mm] \bruch{5}{6} [/mm] * [mm] \bruch{1}{5}$ [/mm]

usw.

[mm] $p(X=1)=p(X=2)=p(X=3)=p(X=4)=p(X=5)=p(X=6)=p(X=7)=p(X=8)=\bruch{1}{8}$ [/mm]


$E(X)= [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] i * p$

[mm] $\summe_{i=1}^{n} [/mm] i = 36$

$p = [mm] \bruch{1}{8}$ [/mm]

$E(X)= [mm] \bruch{36}{8} [/mm] = [mm] \bruch{9}{2}$ [/mm]



(II)+(III) Versuch dir mal hierzu ein Baumdiagramm zu zeichnen!


Ciao miniscout [snoopysleep]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]