matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathCadVariablen einsetzen in Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "MathCad" - Variablen einsetzen in Formel
Variablen einsetzen in Formel < MathCad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Variablen einsetzen in Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Do 27.08.2009
Autor: Pathomorph

Hallo zusammen

Habe ein Prbl. in Mathcad 14. Ich möchte folgendes visualisieren:

m:=10g   c:=4.19 J/(g*K)    dT=30K

Q=m*c*dT = 10g*4.19J/(g*K) * 30K = 1257J

Ich möchte also, dass die Werte der Variablen eingesetzt werden, so dass wenn ich die Variable m in der Definition ändere, das Prog. auch die Formel mit anpasst.

Geht das überhaupt?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Variablen einsetzen in Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:30 Do 27.08.2009
Autor: fencheltee


> Hallo zusammen
>  
> Habe ein Prbl. in Mathcad 14. Ich möchte folgendes
> visualisieren:
>  
> m:=10g   c:=4.19 J/(g*K)    dT=30K
>  
> Q=m*c*dT = 10g*4.19J/(g*K) * 30K = 1257J
>  
> Ich möchte also, dass die Werte der Variablen eingesetzt
> werden, so dass wenn ich die Variable m in der Definition
> ändere, das Prog. auch die Formel mit anpasst.
>
> Geht das überhaupt?
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

mathcad selbst habe ich nicht, aber ein freeware programm (wxmaxima)
dort sieht das dann so aus:
1: c:4.19*J/(g*K);
2: m:10*g;
3: dT:30*K;
4: Q=m*c*dT;

dann spuckt er aus: Q=1257.0J
müsste doch da genauso/ähnlich gehen? ;)-


Bezug
                
Bezug
Variablen einsetzen in Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:40 Do 27.08.2009
Autor: Pathomorph

Ja..ja.. Das Ergebnis benomme ich schon.. Ich möchte nur, dass er die Zahlenwerte einsetzt:

Q=10*4.19*30...= Ergebnis

Geht das nicht?

Bezug
        
Bezug
Variablen einsetzen in Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 So 30.08.2009
Autor: ullim

Hi,

> Hallo zusammen
>  
> Habe ein Prbl. in Mathcad 14. Ich möchte folgendes
> visualisieren:
>  
> m:=10g   c:=4.19 J/(g*K)    dT=30K
>  
> Q=m*c*dT = 10g*4.19J/(g*K) * 30K = 1257J
>  

Hier müsste es heissen Q:=m*c*dT

Die Werte abfragen kannst Du mit Q=

> Ich möchte also, dass die Werte der Variablen eingesetzt
> werden, so dass wenn ich die Variable m in der Definition
> ändere, das Prog. auch die Formel mit anpasst.
>
> Geht das überhaupt?
>  

Ja, das geht problemlos. Du kannst auch Q als eine Funktion von m definieren und zwar wie folgt

Q(m):=m*c*dT

Dann musst Du m nicht sofort definieren sondern kannst Q(m) mit dem m aufrufen das Du eingesetzt haben möchtest. Du kannst auch eine Grafik von Q in Abhängigkeit von m erzeugen.

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

mfg ullim


Bezug
                
Bezug
Variablen einsetzen in Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:44 Mo 31.08.2009
Autor: Pathomorph

Hi

Danke für die Antwort. Ist aber nicht das, was ich suche..
Mir gehts gar nicht um die Berechnung, sondern um die Darstellung. Ich suche eine Möglichkeit, dass MathCAD die Variablen mit den vorgegeben Werten einsetzt, so dass es so ähnlich aussieht:

Q:=m*c*dT=10*4.19*20=bla..bla...

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Variablen einsetzen in Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 Mo 31.08.2009
Autor: ullim

Hi,

eine solche Möglichkeit wie Du dir wünscht ist mir nicht bekannt. Allerdings würde ich auch meinen das eine solche Ausgabe problematisch ist. Wenn Du z.B. m im Bereich [0 .. 10] variierst mit Inkrementen von 0.1 dann würde die Anzeige für jeden möglichen Wert wechseln, und zwar so schnell wie die Berechnung ist, also sehr schnell und man würde nichts erkennen. Eine grafische Anzeige von Q in Abhängigkeit von m ist wahrscheinlich aussagekräftiger.

mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MathCad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]