matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeVWL: Angebot und Nachfrage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - VWL: Angebot und Nachfrage
VWL: Angebot und Nachfrage < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

VWL: Angebot und Nachfrage: Einfache Frage zu Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 So 23.10.2011
Autor: Ec0

Aufgabe 1
Zeichne die Nachfrage-Kurve: q = 50 - 3p
Zeichne die Angebotskurve: q = p

Aufgabe 2
Zeichne die Nachfrage-Kurve: q = 100 - 4p
Zeichne die Angebotskurve: q = 0.5p

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Leute,

ich habe eine ziemlich einfache Frage zu der genannten Aufgabe. Hier geht es zwar um VWL, aber im Grunde ist das ja Mathe (hoffe also, dass ich hier trotzdem richtig bin)
Ich weiß, wie die Nachfrage-Kurve aufzulösen bzw. zu zeichnen ist. Was ich aber nicht verstehe ist, was bedeutet p=q bei der Angebotskurve? Heißt das, dass die Angebotskurve die selbe Steigung hat wie die Nachfrage-Kurve?

PS. q=x-Achse und p=y-Achse

PPS. Bin leider eine Niete in Mathe...wäre also für "einfache Erklärungen" sehr dankbar!!

DANKE LEUTE

        
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 So 23.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Ec0,


[willkommenmr]


> Zeichne die Nachfrage-Kurve: q = 50 - 3p
>  Zeichne die Angebotskurve: q = p
>  Zeichne die Nachfrage-Kurve: q = 100 - 4p
>  Zeichne die Angebotskurve: q = 0.5p
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo Leute,
>  
> ich habe eine ziemlich einfache Frage zu der genannten
> Aufgabe. Hier geht es zwar um VWL, aber im Grunde ist das
> ja Mathe (hoffe also, dass ich hier trotzdem richtig bin)
>  Ich weiß, wie die Nachfrage-Kurve aufzulösen bzw. zu
> zeichnen ist. Was ich aber nicht verstehe ist, was bedeutet
> p=q bei der Angebotskurve? Heißt das, dass die
> Angebotskurve die selbe Steigung hat wie die
> Nachfrage-Kurve?
>  


Nein, das heißt die Angebotskurve hat die Steigung 1.


> PS. q=x-Achse und p=y-Achse
>  
> PPS. Bin leider eine Niete in Mathe...wäre also für
> "einfache Erklärungen" sehr dankbar!!
>  
> DANKE LEUTE


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 So 23.10.2011
Autor: Ec0

Danke dir für die schnelle Antwort!
Heißt das, dass ich jeweils 1 Schritt nach Rechts und einen Schritt nach oben im Diagramm gehe?
Sorry wenn ich so blöd frage.

Bezug
                        
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 So 23.10.2011
Autor: reverend

Hallo Ec0,

> Danke dir für die schnelle Antwort!
>  Heißt das, dass ich jeweils 1 Schritt nach Rechts und
> einen Schritt nach oben im Diagramm gehe?
>  Sorry wenn ich so blöd frage.  

Ja, das heißt es.

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Mo 24.10.2011
Autor: Ec0

Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Kurze Frage: Sieht  das hier dann richtig aus?
Nachfrage: q= 50 - 3p
Angebot: q=p
http://imageshack.us/f/14/vwl.png/

Bezug
                                        
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Mo 24.10.2011
Autor: reverend

Hallo Ec0,

warum lädtst Du das Bild nicht einfach hier im Forum hoch? So ist es immer unbequem, noch eine Seite zu öffnen.

Die Grafik sieht ok aus.

Den Schnittpunkt kannst Du doch aber auch einfach berechnen.

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Mo 24.10.2011
Autor: Ec0

Hi,

finde leider keine Möglichkeit hier einen upload zu machen.
Meine letzte Frage wäre nur noch: Wie berechne ich denn den Schnittpunkt? Könntest du mir das mal anhand der ersten Aufgabe vorrechnen Schritt für Schritt?
Wäre dir sehr dankbar. Bin aber jetzt schon sehr froh, dass einem hier so gut geholfen wird.

VG

Bezug
                                                        
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mo 24.10.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> finde leider keine Möglichkeit hier einen upload zu
> machen.

Hm, da müssen wir wohl nochmal an das Erscheinungsbild. Es ist ja sowieso sehr voll.

Du kannst beliebig viele Grafiken in den Post einbinden, wenn Du als Platzhalter
[img] 1 [/img]
schreibst, für weitere Grafiken dann eben andere Zahlen als 1.

Nach dem Absenden Deiner Frage/Deines Beitrags wirst du dann zum Hochladen aufgefordert. Bitte lade aber nur Grafiken hoch, an denen Du selbst Urheberrechte hast (also selbsterstellte, nicht etwa nur gescannte fremde) oder die eben frei sind (was im allgemeinen weder für Lehrbücher noch für Aufgabenzettel gilt!).
Perfekt wäre also so ein Diagramm wie Deins, sowas kannst Du jederzeit hochladen.

> Meine letzte Frage wäre nur noch: Wie berechne ich denn
> den Schnittpunkt? Könntest du mir das mal anhand der
> ersten Aufgabe vorrechnen Schritt für Schritt?
>  Wäre dir sehr dankbar. Bin aber jetzt schon sehr froh,
> dass einem hier so gut geholfen wird.

Gegeben waren  doch q=50-3p und q=p. Da schon beide Gleichungen nach q aufgelöst sind, kann man gleichsetzen: p=50-3p, und das ist doch eine ganz einfache lineare Gleichung, aus der man p=12,5 erhält und damit dann auch q=12,5.

In der Grafik kann man halt nur bis zu einer gewissen Genauigkeit entscheiden. Die Lösung hätte da ja auch noch [mm] \tfrac{38}{3} [/mm] oder [mm] \tfrac{62}{5} [/mm] sein können...

Grüße
reverend


Bezug
                                                                
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Mo 24.10.2011
Autor: Ec0

Hallo und vielen Dank!
Ich kam schließlich vor deiner Antwort auch auf diese Ergebnisse und verstehe jetzt zumindest "was ich tun muss". Mein Problem ist jetzt aber noch, dass der Schnittpunkt (Marktgleichgewichtspreis) den ich berechnet habe, nicht mit meiner Zeichnung übereinstimmt. Was mache ich denn falsch?
Eigentlich müsste ja P* = 12.5 und Q*=12.5 sein
Bei mir ist es aber ca. 4.5p und 5.5 Menge im Diagramm.....
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                        
Bezug
VWL: Angebot und Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Mo 24.10.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

das mit dem Hochladen hat fast gut geklappt. Ich habe nur noch einen Schrägstrich in der zweiten eckigen Klammer eingefügt.

Dass der Schnittpunkt ein anderer ist, liegt daran, dass die eine Gerade nicht stimmt. Die Angebotskurve p=q ist ok, aber die Nachfragekurve ist definitiv nicht q=50-3p.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]