matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenV=ker(f)(+)im(f)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - V=ker(f)(+)im(f)
V=ker(f)(+)im(f) < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

V=ker(f)(+)im(f): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Fr 27.11.2009
Autor: Teufel

Aufgabe
Sei V ein K-Vektorraum und $f: V [mm] \to [/mm] V$ eine K-lineare Abbildung mit $f [mm] \circ [/mm] f=f$.
Zeige: $V=ker(f) [mm] \oplus [/mm] im(f)$. Gib ein Beispiel einer solchen Funktion an (außer der Identität und der Nullfunktion).

Hi!

Hierzu hätte ich ein paar Fragen.

Zuerst kann ich ja zeigen, dass $ker(f) [mm] \cap [/mm] im(f)={0}$ gilt.
Gäbe es nämlich ein $0 [mm] \not= [/mm] a [mm] \in [/mm] ker(f) [mm] \cap [/mm] im(f)$, so würde gelten:
$f(a)=0$ und es existiert ein $v [mm] \in [/mm] V$ mit $f(v)=a [mm] (\*)$. [/mm]

Da $f(f(v))=f(v)$ folgt auch, dass ein $v [mm] \in [/mm] V$ existiert mit $f(f(v))=f(a)=f(v)=0$. Dann wäre aber auch $v [mm] \in [/mm] ker(f)$ und nach [mm] $(\*)$ [/mm] gilt $f(v)=a=0$, was im Widerspruch zu $a [mm] \not= [/mm] 0$ steht.

Aber hier hört es auch schon fast auf. Ich muss nun noch zeigen, dass sich jedes $v [mm] \in [/mm] V$ als Summe von einem $k [mm] \in [/mm] ker(f)$ und $i [mm] \in [/mm] im(f)$ darstellen lässt.
Ist $v [mm] \in [/mm] ker(f)$ oder $v [mm] \in [/mm] im(f)$, so ist die Sache natürlich einfach, aber ich weiß nicht, wie ich v durch k und i darstellen kann, wenn v nicht im Kern oder Bild von f liegt.

Und eine Abbildung, die das erfüllt, fällt mir auch nicht wirklich ein. Kann mir da jemand bitte helfen?

[anon] Teufel

        
Bezug
V=ker(f)(+)im(f): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Sa 28.11.2009
Autor: pelzig

Schau dir doch mal $x=(x-f(x))+f(x)$ an. Beispiele für solche Abbildungen sind z.B. die Projektionen auf einen Unterraum.

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
V=ker(f)(+)im(f): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:03 Sa 28.11.2009
Autor: Teufel

Hi!

Danke erstmal.

Aber was du mit dem x=(x-f(x))+f(x) sagen willst, weiß ich leider nicht (vielleicht ist es auch einfach zu spät).
Und zu den Projektionen auf Unterräume:
Wenn ich z.B. ein f nehme, das alle v [mm] \in [/mm] V auf ker(f) projiziert, dann habe ich doch aber unter anderem f(v)=a [mm] \in [/mm] ker(f) aber f(f(v))=f(a)=0 [mm] \not= [/mm] a.

[anon] Teufel

Bezug
                        
Bezug
V=ker(f)(+)im(f): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:21 Sa 28.11.2009
Autor: pelzig


> Aber was du mit dem x=(x-f(x))+f(x) sagen willst, weiß ich leider nicht

Da hast du deine Zerlegung von x in einen Anteil der im Bild liegt, und einen der im Kern liegt... :-)

> Wenn ich z.B. ein f nehme, das alle v [mm]\in[/mm] V auf ker(f)
> projiziert, dann habe ich doch aber unter anderem f(v)=a
> [mm]\in[/mm] ker(f) aber f(f(v))=f(a)=0 [mm]\not=[/mm] a.

Also ein ganz konkretes Beispiel in [mm]\IR^n[/mm] mit der euklidischen Norm. Dann gibt es zu jedem [mm] $v\in\IR^n$ [/mm] genau ein [mm] $w\in\IR^n$ [/mm] mit [mm] $$\|v-w\|=\min_{w'\in U}\|v-w'\|$$ [/mm] und die Abbildung [mm] $v\mapsto [/mm] w$ ist eine lineare Abbildung mit den Eigenschaften von oben.

Gruß, Robert

Bezug
                                
Bezug
V=ker(f)(+)im(f): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:31 Sa 28.11.2009
Autor: Teufel

Ah, ok!

Ehrlich gesagt habe ich mir das auch schon so in etwas gedacht, aber ich konnte auch nicht zeigen, dass (v-f(v)) [mm] \in [/mm] ker(f) ist. Aber jetzt wo ich das so sehe, ist mir das auch sonnenklar...

f(v-f(v))=f(v)-f(f(v))=f(v)-f(v)=0

Vielen Dank!

Zur Sache mit dem Beispiel: Das mit der Norm sagt mir leider nichts. Aber ich kann ja auch nochmal eine Nacht drüber schlafen, vielleicht fällt mir etwas einfacheres ein.

Gute Nacht.

[anon] Teufel

Bezug
                        
Bezug
V=ker(f)(+)im(f): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:39 Sa 28.11.2009
Autor: leduart

Hallo
f: [mm] (x1,x2,..,x_n)--> (0,x2,...,x_n) [/mm]
[mm] f\circ [/mm] f=f
das ist ne Projektion in einen n-1 dim Unterraum.
Grus leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]