matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUntervektorraum des R^4
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Untervektorraum des R^4
Untervektorraum des R^4 < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorraum des R^4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Do 17.11.2005
Autor: tempo

Hallo,
habe folgende Aufgabe:

Sei V [mm] \subset \IR^{4} [/mm] gegeben durch [mm] V=[(x_1,...,x_4) \in \IR^{4} [/mm] | [mm] 2x_1-x_2+x_3+x_4=0]. [/mm] Zeigen Sie, daß V ein Untervektorraum ist und bestimmen Sie einen 1-dimensionalen Vektorraum W (durch angabe einer Basis), so daß [mm] \IR^4 [/mm] = V+W.

ich habe damit angefangen zu prüfen ob ursprung in V liegt und durch einsetzen von (0,0,0,0) in V gezeigt das V nicht leer ist und das ursprung drin liegt (soweit noch kein problem). nun habe ich mir einfach 2 vektoren in V genommen (z.B. u=(1,2,0,0) und w=(0,2,1,1)) und gezeigt das auch u+v in V liegen (bzw. auch [mm] \lambda*u [/mm] z.B.). darf ich das so machen und reicht das? oder muss ich noch weitere vektoren prüfen (bzw. allgemeiner meinen beweis ausdrücken?) und das andere "problem" ist der zweite teil der aufgabe: also ein 1-dim. vektorraum ist für mich eine gerade und die schnittmenge mit solcher ist ebenfalls max. 1-dimensional. wenn jetzt aber V+W =dim4 sein soll, muss ja V bereits die dim=4 haben oder? und damit wäre ja die "gerade" (der 1-dim. vektorraum) beliebig?! oder habe ich da irgendwo einen denkfehler?

        
Bezug
Untervektorraum des R^4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 Fr 18.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Sei V [mm]\subset \IR^{4}[/mm] gegeben durch [mm]V=[(x_1,...,x_4) \in \IR^{4}[/mm]
> | [mm]2x_1-x_2+x_3+x_4=0].[/mm] Zeigen Sie, daß V ein
> Untervektorraum ist und bestimmen Sie einen 1-dimensionalen
> Vektorraum W (durch angabe einer Basis), so daß [mm]\IR^4[/mm] =
> V+W.

Hallo,

Dafür, daß V ein Untervektorraum des [mm] \IR-Vektorraumes \IR^4 [/mm] ist,
hast Du drei Dinge zu prüfen:
1) V [mm] \not= \emptyset [/mm]
2) Für alle v, w [mm] \in [/mm] V gilt: v+w  [mm] \in [/mm] V
3) Für alle v [mm] \in [/mm] V und für alle c [mm] \in \IR: [/mm] cv [mm] \in [/mm] V

1) Du hast ein Element gefunden, welches in V liegt, und somit ist V nicht leer.
Ob das gefundene Element die Null ist, oder irgendein anderes, ist völlig schnuppe.  

> ich habe damit angefangen zu prüfen ob ursprung in V liegt
> und durch einsetzen von (0,0,0,0) in V gezeigt das V nicht
> leer ist und das ursprung drin liegt (soweit noch kein
> problem).

Jedenfalls können wir Punkt 1) abhaken.

2)

nun habe ich mir einfach 2 vektoren in V genommen

> (z.B. u=(1,2,0,0) und w=(0,2,1,1)) und gezeigt das auch u+v
> in V liegen (bzw. auch [mm]\lambda*u[/mm] z.B.). darf ich das so
> machen und reicht das?

Nein, das reicht nicht.

> oder muss ich noch weitere vektoren
> prüfen

Ja, sehr, sehr viele. Du wärest bis an Dein Lebensende beschäftigt...

>(bzw. allgemeiner meinen beweis ausdrücken?)

Das ist die Methode der Wahl! Du ahntest es ja selbst schon: es ist für alle Vektoren aus V zu zeigen, daß die Summe auch drin liegt.

Im Prinzip macht man das so, wie Du es mit Deinem Beispiel gemacht hast.

Seien v:= [mm] \vektor{v_1 \\ v_2 \\ v_3 \\ v_4 }, [/mm] w:= [mm] {w_1 \\ w_2 \\ w_3 \\ w_4 }\in [/mm] V
( Das bedeutet ja, daß die [mm] v_i [/mm] und [mm] w_i [/mm] die Gleichung [mm] 2x_1-x_2+x_3+x_4=0 [/mm] lösen.)

Nun mußt Du zeigen, daß auch v+w [mm] \in [/mm] V, d.h., daß die [mm] v_i+w_i [/mm] auch Lösung dieser Gleichung sind.

3) In Prinzip wie 2)

Möglicherweise hakt Ihr Punkt2) und 3) in einem ab, d.h., Ihr zeigt, daß mit [mm] c\in \IR [/mm] und v,w [mm] \in [/mm] V auch c(v+w) [mm] \in [/mm] V. Ist Geschmackssache, kann man auch machen. Wenn Du das Prinzip jetzt verstanden hast, dürftest Du damit keine Schwierigkeiten mehr haben.


und das

> andere "problem" ist der zweite teil der aufgabe: also ein
> 1-dim. vektorraum ist für mich eine gerade

Nicht nur für Dich. Also: richtig.

und die

> schnittmenge mit solcher ist ebenfalls max. 1-dimensional.

Das stimmt zwar, hat aber mit dieser Aufgabe absolut nichts zu tun.
Hier geht es nicht um Schnitte, sondern um SUMMEN, das sind ganz bestimmte VEREINIGUNGEN von Vektorräumen.

> wenn jetzt aber V+W =dim4

Es läuft also darauf hinaus, daß V+W den ganzen [mm] \IR^4 [/mm] ergeben soll, das sagt ja dim(V+W)=4
Also V+W= [mm] \IR^4. [/mm]

Dahinter verbirgt sich folgendes: zum einen soll  [mm] \IR^4 [/mm] die Vereinigung von V und W sein, also [mm] \IR^4= [/mm] V [mm] \cup \W, [/mm]
zum zweiten sollen V,W so sein, daß V [mm] \cap [/mm] W= {  [mm] \vektor{ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] }.

Die Aufgabe läuft auf folgendes hinaus:
Bestimme eine Basis von V (die Aufgabenstellung legt den Verdacht nahe,daß dim V=3 ist...) und ergänze diese zu einer Basis des [mm] \IR^4. [/mm]
Dein "Ergänzungsvektor" ist dann derjenige, welcher den gesuchten Vektorraum W aufspannt.

Ich hoffe, daß Du nun auf den rechten Weg gebracht bist.

Gruß v. Angela


sein soll, muss ja V bereits die

> dim=4 haben oder? und damit wäre ja die "gerade" (der
> 1-dim. vektorraum) beliebig?! oder habe ich da irgendwo
> einen denkfehler?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]