matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUntervektorräume Teilmengen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Untervektorräume Teilmengen
Untervektorräume Teilmengen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume Teilmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 So 09.12.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. [mm] T_1, T_2 [/mm] und [mm] T_3 [/mm] seien Untervektorräume von V.

a) Zeigen Sie: [mm] T_1 \cup T_2 [/mm] ist genau dann ein Untervektorraum von V, wenn [mm] T_1 \subseteq T_2 [/mm] oder [mm] T_2 \subseteq T_1 [/mm] ist.

b) Wenn [mm] T_1 \cup T_2 \cup T_3 [/mm] ein Untervektorraum von V ist, folgt dann, dass [mm] T_1 \subseteq T_2 \cup T_3 [/mm]  oder   [mm] T_2 \subseteq T_1 \cup T_3 [/mm]   oder  [mm] T_3 \subseteq T_1 \cup T_2 [/mm] gilt? Beweis oder Gegenbeispiel.

Was ist ein K-Vektorraum?

Jemand irgendwelche Lösungsideen?

Danke!

Gruß
Wolfgang


        
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: erstmal a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Mo 10.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. [mm]T_1, T_2[/mm] und
> [mm]T_3[/mm] seien Untervektorräume von V.
>
> a) Zeigen Sie: [mm]T_1 \cup T_2[/mm] ist genau dann ein
> Untervektorraum von V, wenn [mm]T_1 \subseteq T_2[/mm] oder [mm]T_2 \subseteq T_1[/mm]
> ist.

Hallo,

das ist recht beliebt...

Mach Dir zunächst klar, daß [mm] T_1 \cup T_2 [/mm] i.a. gar kein VR ist.

Zum Beweis der Aufgabe:

Nimm an, daß [mm] T_1 \cup T_2 [/mm] ein UVR ist, aber weder [mm]T_1 \subseteq T_2[/mm] noch [mm]T_2 \subseteq T_1[/mm] gilt.

Dann gibt es ein Element in [mm]T_1 \ T_2[/mm] und eines in [mm]T_2 \ T_1[/mm].

Mit diesen mußt Du nun spielen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Mo 10.12.2007
Autor: hase-hh

Moin!

... und was ist ein K-Vektorraum?

gruß
wolfgang

Bezug
                        
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Mo 10.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Moin!
>  
> ... und was ist ein K-Vektorraum?

Ein "K-Vektorraum" ist ein "Vektorraum über dem Körper K".

Bei einem []Vektorraum hast Du doch immer auch eine Multiplikation v. Vektoren mit Elementen eines Körpers definiert.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 So 16.12.2007
Autor: esiminch

hi angela,

haettest du einen tip wo man fuer (b) ansaetzt?

ich hab schwierigkeiten den wiederspruch zusammen zu fassen. Ich versuche einen wiederspruchsbeweis zu konstruieren und dazu faellt mir bisjetzt nur ein das ich soll zeigen das [mm] T_1\cup T_2 \cup T_3 [/mm] ein UVRaum sein kann so dass [mm] T_1\cap(T_2\cup T_3) [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] und [mm] T_2\cap(T_3\cup T_1) [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] und [mm] T_3\cap(T_2\cup T_1) [/mm] = [mm] \emptyset [/mm] .

also fuer [mm] t_1 \in T_1, t_2 \in T_2, t_3 \in T_3 [/mm] gilt:
[mm] t_1 [/mm] + [mm] t_2 [/mm] + [mm] t_3 \in T_1\cup T_2 \cup T_3 [/mm] also folgt:
wenn z.b. [mm] t_1 [/mm] + [mm] t_2 [/mm] + [mm] t_3 \in T_1 [/mm] dann:
[mm] t_2 [/mm] + [mm] t_3 \in T_1 [/mm]
hier nach annahme [mm] T_1 [/mm] keine untermenge von [mm] T_2 [/mm] vereinigt [mm] T_3 [/mm] das heisst aber nicht dass  so ein UVRaum existiert. ich vergallopiere mich wohl an irgendeiner stelle oder setze an der falschen stelle an:(

Bezug
                        
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 So 16.12.2007
Autor: esiminch

bzw. sei [mm] T_1 \cup T_2 \cup T_3 [/mm] ein UVRaum aber [mm] T_1 \cup T_2 [/mm] und [mm] T_1 \cup T_3 [/mm] und [mm] T_2 \cup T_3 [/mm] keine UVRaeume. wenn man zeigen konnte das so ein UVRaum existieren kann dann waehre (b) bewiesen.

Bezug
                                
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 So 16.12.2007
Autor: leduart

Hallo
nimm den [mm] R^n, [/mm] den UV der durch den ersten, den der durch den 2. den der durch den 3. Basisvektor gegeben ist.
Prüf die Beh. nach!
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 So 16.12.2007
Autor: esiminch

danke! mir gingen die augen auf

Bezug
                                        
Bezug
Untervektorräume Teilmengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:59 Do 20.12.2007
Autor: esiminch

Fuer alle interresierten, die richtige antwort:

[mm] Z_2={0, 1} [/mm]

Vektorraum:
[mm] Z_2xZ_2 [/mm] = {(0, 0), (0,1), (1, 0), (1, 1)}

UVRaeume:
[mm] T_1 [/mm] = {(0,0), (0,1)}
[mm] T_2 [/mm] = {(0,0), (1, 0)}
[mm] T_3 [/mm] = {(0,0), (1,1)}

[mm] T_1 \cup T_2 \cup T_3 [/mm] = [mm] Z_2xZ_2 [/mm]
also auch UVRaum

aber es ist leicht erkennen das keine von den drei eine untermenge
der vereinigung der anderen zwei ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]