matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUntervektorräume/Isomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Untervektorräume/Isomorphismus
Untervektorräume/Isomorphismus < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume/Isomorphismus: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Do 20.01.2005
Autor: Moe007

Hallo,
ich hab hier einen Beweis durchgeführt, wo ich mir unsicher bin, ob das, was ich gemacht hab richtig ist. Könnte jemand mir bitte vielleicht weiter helfen oder korrigieren?
Zunächst erstmal die Aufgabe:
Sei K ein Körper und sei V= {f:  [mm] \IN \to [/mm] K | f(n)=0 für fast alle n  [mm] \in \IN}. [/mm] V wird mit den üblichen Operaitonen + und  * versehen und ist dann ein K-VR. Zu zeigen ist, es ex. Unterrräume U,W  [mm] \subseteq [/mm] V mit:
i) V,U,W sind paarweise isomorph
ii) V = U  [mm] \oplus [/mm] W

Meine Lösung:

zu i) Es muss doch gelten V  [mm] \cong [/mm] U, U  [mm] \cong [/mm] W  [mm] \Rightarrow [/mm] V  [mm] \cong [/mm] W oder?

Isomorphie zeigt man doch durch Wohldefniertheit, Linearität und Bijektivität oder?
Zunächst hab ich die Wohldef. gezeigt für V  [mm] \cong [/mm] U:
Gelte f(n) = f(m)
0=f(n+0)=f(m+0)=f(m)=0
Stimmt das?

Dann f ist linear:

f(n+m)=0=0+0=f(n)+f(m)

Sei a [mm] \in [/mm] K, dann (af)n = af(n)=a*0 = 0 = f(an)

Wenn das falsch ist, bitte ich um Korrektur.

f ist injektiv:

Gelte f(n)=f(m)

f ist injektiv  [mm] \equiv \forall [/mm] n,m [mm] \in \IN: [/mm] (f(n)=f(m)  [mm] \to [/mm] n=m) [mm] \equiv \forall [/mm] n,m [mm] \in \IN: [/mm] (f(n-m) = 0 \ to n-m=0) [mm] \equiv \forall [/mm] z [mm] \in \IN [/mm] : f(z)=0 [mm] \to [/mm] z=0) [mm] \equiv [/mm] ker f =0    denn kerf = { n [mm] \in \IN [/mm] | f(n)=0}

Hier bin ich mir unsicher ob das n [mm] \in \IN [/mm] sein soll oder man ein Vektor x [mm] \in [/mm] V wählen soll. weil der ker f ist doch so def. ker f={ x [mm] \in [/mm] V| f(x)=0}.

f ist surjektiv:

Gelte f(n)=0
Daraus folgt n=0 da ker f = 0

[mm] \Rightarrow [/mm] V  [mm] \cong [/mm] U.

Analoger Beweis für V  [mm] \cong [/mm] W. Insgesamt folgt dann U  [mm] \cong [/mm] W.

Ich bin mir bei diesem Beweis total unsicher. Ich bitte deshalb um Hilfe.

ii) Z.Z.: V = U  [mm] \oplus [/mm] W
Zunächst hab ich V=U+W gezeigt.
Sei v= u + w. Da u [mm] \in [/mm] U und [mm] w\inW [/mm] kann man beide als 0 wählen. Dann folgt 0+0=0 also v=0. Daraus folgt auch die Direktheit.
Stimmt das?

Danke für eure Hilfe.
Moe007

        
Bezug
Untervektorräume/Isomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:55 Mi 26.01.2005
Autor: Julius

Hallo!

Du gibst ja $U$ und $W$ gar nicht an, wie willst du das Isomorphien beweisen? [haee]

Ich würde es mal mit

[mm] $U=\{f \in V\, : \, f(n) =0 \ \mbox{für alle geraden n}\}$ [/mm]

und

[mm] $W=\{f \in V\, : \, f(n) =0 \ \mbox{für alle ungeraden n}\}$ [/mm]

versuchen.

Dann gilt offenbar

$V = U [mm] \oplus [/mm] W$,

und die Isomorphien erhält man einfach durch Indexverschiebungen.

Viele Grüße
Julius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]