matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUntervektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Untervektorräume
Untervektorräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 02.05.2006
Autor: jogi

Sei V ein Vektorraum über einem Körper K
Beweisen Sie:
a) Sind U1, U2 Untervektorräume von V, so ist auch [mm] U1\capU2 [/mm] ein Untervektorraum von V.
b)Ist U eine Menge von Untervektorräumen von V, so ist auch  [mm] \bigcap_{i=1}^{n}U [/mm] ein Untervektorraum von V.


ist es ausreichend wenn ich zeige das die elemente der schnittmenge linear unabhängig sind und der nullvektor enthalten ist. und dann árgumentiere das die schnittmenge von u1 und u2 sowohle element u1 als auch u2 und sowohl u1 als auch u2 element v ist ?
und bei aufgabenstellung b eigentlich fast das gleiche? oder bin ich völlig uaf dem falschen weg.

        
Bezug
Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Di 02.05.2006
Autor: dormant

Hallo!

> ist es ausreichend wenn ich zeige das die elemente der
> schnittmenge linear unabhängig sind und der nullvektor
> enthalten ist. und dann árgumentiere das die schnittmenge
> von u1 und u2 sowohle element u1 als auch u2 und sowohl u1
> als auch u2 element v ist ?

Die Elemente der Schnittmenge sind nicht alle linear unabhängig, aber es ist schon richtig, dass der Nullvektor drin sein muss.

Die Standartvorgehensweise, wenn man zeigen will, dass U ein UVR von V ist, ist zu zeigen, dass:

1) [mm] 0\in [/mm] U,
1) Falls [mm] u_{1}, u_{2}\in [/mm] U [mm] \Rightarrow u_{1}+u_{2}\in [/mm] U,
2) Falls [mm] u_{1}\in [/mm] U und [mm] \lambda\in\IK \Rightarrow \lambda*u_{1}\in [/mm] U.

Mehr nicht. Und ja, es stimmt, dass b) die Verallgemeinerung von a) ist.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Untervektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Di 02.05.2006
Autor: jogi

also ich bin das wie folgt angegangen und hoffe es ist überwiegend richtig:

zu zeigen ist:
1) 0  [mm] \in [/mm] U1  [mm] \cap [/mm] U2
2) [mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in [/mm] U1 [mm] \cap [/mm] U2    [mm] (x+y\inU1 \cap [/mm] U2)
3) [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] U1 [mm] \cap [/mm] U2  [mm] \wedge \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] K x*a [mm] \in [/mm]  U1 [mm] \cap [/mm] U2    


zeige 1)

seien U1 und U2 UV von V, dann ist nach Def. von UV [mm] 0\in [/mm] U1 [mm] \wedge 0\in [/mm] U2  [mm] \Rightarrow [/mm] 0 [mm] \in [/mm] U1 [mm] \cap [/mm] U2  


zeige 2)

sei x [mm] \in [/mm] U1 [mm] \wedge [/mm] U2 und y [mm] \in [/mm] U1 [mm] \wedge [/mm] U2
[mm] \Rightarrow [/mm] (x+y [mm] \in [/mm] U1) [mm] \wedge [/mm] (x+y [mm] \in [/mm] U2)
[mm] \Rightarrow [/mm] x+y [mm] \in [/mm] U1 [mm] \cap [/mm] U2 , da U1 [mm] \cap [/mm] U2  [mm] \subseteq [/mm] U1
und U1 [mm] \cap [/mm] U2  [mm] \subseteq [/mm] U2


zeige 3)

seien U1 [mm] \wedge [/mm] U2 UV von V über K, dann gilt nach Def. von UV für x [mm] \in [/mm] U1 und a [mm] \in [/mm] K a*x [mm] \in [/mm] U1, sei x [mm] \in [/mm] U1 [mm] \wedge [/mm] U2 und a [mm] \in [/mm] K
[mm] \Rightarrow [/mm] x*a [mm] \in [/mm] U1 [mm] \wedge [/mm] x*a [mm] \in [/mm] U2 [mm] \Rightarrow [/mm] x*a [mm] \in [/mm] U1  [mm] \cap [/mm] U2



ist das ok so?






Bezug
                        
Bezug
Untervektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Di 02.05.2006
Autor: dormant

Hi!

> also ich bin das wie folgt angegangen und hoffe es ist
> überwiegend richtig:
>  
> zu zeigen ist:
>  1) 0  [mm]\in[/mm] U1  [mm]\cap[/mm] U2
>  2) [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in[/mm] U1 [mm]\cap[/mm] U2    [mm](x+y\inU1 \cap[/mm] U2)
>  3) [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] U1 [mm]\cap[/mm] U2  [mm]\wedge \forall[/mm] a [mm]\in[/mm] K x*a
> [mm]\in[/mm]  U1 [mm]\cap[/mm] U2    

Ja.

> zeige 1)
>  
> seien U1 und U2 UV von V, dann ist nach Def. von UV [mm]0\in[/mm] U1
> [mm]\wedge 0\in[/mm] U2  [mm]\Rightarrow[/mm] 0 [mm]\in[/mm] U1 [mm]\cap[/mm] U2  

Ja, genau.

> zeige 2)
>  
> sei x [mm]\in[/mm] U1 [mm]\wedge[/mm] U2 und y [mm]\in[/mm] U1 [mm]\wedge[/mm] U2
>  [mm]\Rightarrow[/mm] (x+y [mm]\in[/mm] U1) [mm]\wedge[/mm] (x+y [mm]\in[/mm] U2)
>  [mm]\Rightarrow[/mm] x+y [mm]\in[/mm] U1 [mm]\cap[/mm] U2 , da U1 [mm]\cap[/mm] U2  [mm]\subseteq[/mm]
> U1
> und U1 [mm]\cap[/mm] U2  [mm]\subseteq[/mm] U2

Das stimmt schon, man kanns aber übersichtlicher hinschreiben, finde ich.

> zeige 3)
>  
> seien U1 [mm]\wedge[/mm] U2 UV von V über K, dann gilt nach Def. von
> UV für x [mm]\in[/mm] U1 und a [mm]\in[/mm] K a*x [mm]\in[/mm] U1, sei x [mm]\in[/mm] U1 [mm]\wedge[/mm]
> U2 und a [mm]\in[/mm] K
>  [mm]\Rightarrow[/mm] x*a [mm]\in[/mm] U1 [mm]\wedge[/mm] x*a [mm]\in[/mm] U2 [mm]\Rightarrow[/mm] x*a
> [mm]\in[/mm] U1  [mm]\cap[/mm] U2

  
Ja, genau. Wie bei 2 - die Schreibweise mit logischen Operatoren ist ein bisschen unübersichtlich für so ein einfaches Problem. Aber stimmt alles.

Gruß,
dormant

Bezug
                                
Bezug
Untervektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Di 02.05.2006
Autor: jogi

dankeschön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]