matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenUnters. ökonomisch. Funktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ökonomische Funktionen" - Unters. ökonomisch. Funktionen
Unters. ökonomisch. Funktionen < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unters. ökonomisch. Funktionen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:11 Mi 30.05.2007
Autor: DettaWalker

Aufgabe
In einem Betrieb zur Herstellung von Elektroteilen wird der Verlauf der Gesamtkosten K durch eine Funktionsgleichung der Form
K(x) = y = [mm] ax^3 +bx^2 [/mm] +cx +d
bestimmt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Gesamtkosten K in Geldeineheiten 1 GE = 1000€ für X Mengeneinheiten ( 1 ME = 1000 Stück) angegeben.
ME x     0    2     4   6
GE K(x)18  56  62  84
Der Erlös je ME beträgt 20 GE.

1. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für den Gesamtkostenverlauf!
2. Zeichnen Sie mit Hilfe einer Wertetabelle die Gesamtkostenfunktion K(x) in ein Koordinatensystem!
Interpretieren sie die Gesamtkostenfunktion!
3. Wie lautet die Funktionsgleichung der Erlösfunktion E(x)?
4. Zeichnen Sie E(x) in das Koordinatensystem aus Teilaufgabe 2!
5. Berechnen Sie die Schnittpunkte von Gesamtkostenfunktion und Erlösfunktion! In welchem Bereich wird mit Gewinn produziert?
6. Wie lautet die Gleichung der Gewinnfunktion G(x)? Zeichnen Sie in das vorhandene Koordinatensystem den Graphen G(x)! Lesen Sie aus dem Graphen einen Näherungswert für die x-Stelle ab, an der eder Gesamtgewinn am höchsten wird (Gewinnmaximum)! Berechnen Sie den maximalen Gewinn!
7. Wie lautet die Funktionsgleichung für die variablen Stückkosten kv(x)?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

So, hallo erstmal,

ich benötige dringend Hilfe! Ich habe meinem Freund versprochen heute Abend Mathe mit ihm zu machen (er schreibt morgen einen Kurztest o.ä.). Also hat er mir heute seine Unterlagen dagelassen und ich versuche mich nun wieder an die Themenstellung zu erinnern und es fällt mir schwer. Ich kann die Lösung nicht nachvollziehen und somit kann ich es ihm auch nicht erklären.

Was ich brauche wäre eine Erklärung zur Lösung (siehe unten) und / oder einen Link zu einer Seite die das Thema allgemein aufschlüsselt mit Beispielen. Ich konnte bisher nichts finden. Über Hilfe freu ich mich.

Anbei die Lösung:

[mm] f(x)=ax^3+bx^2+cx+d [/mm] --> K(x)
I 18 = d (warum?)
II 56 = 8a + 4b + 2c +18   | -18
III 62 = 64a +16b+4c+18  | -18
IV 84 = 216a + 36b + 6c+ 18  | -18


II 38 = 8a + 4b+ 2c  | *(-2) *(-3)
III 44 = 64a+16b+4c
IV 66 = 216a+36b+6c
____________________-
II -76 = -16a -8b - 4c
III 44 = 64a + 16b +4c
_____________________
V -32 = 48a + 8b

III -114 = -23a - 12b -6c
IV 66 = 216a +36b +6c
____________________
VI -48= 192a+24b

___________
___________
-32 = 48a+8b | *(-3)
-48 = 192a +24b
= K(x) = [mm] x^3 [/mm] - [mm] 10x^2 [/mm] +35x+18

So damit fangen meine Verständnisprobleme an. Wofür steht a, b, c, d.
Ich sehe, dass in der ersten I-IV die GE gesetzt werden (also 18 bei keiner Produktion, 56, 62, 84). Stellt D den Fixkostenanteil von 18 da?
Bei II 56 = 8a + 4b + 2c +18   | -18 sehe ich, dass nun die KOsten bei einer Produktion von 2 ME 56 anfallen. Die werden wieder durch d=18 anteilmäßig dazugegeben... aber warum nun 8a 4b und 2c?

Das Einzeichnen ist kein Problem von Aufgabe 2, die anderen Aufgaben allerdings wieder. Dafür habe ich auch keine Lösung

Es ist wahnsinnig viel ich weiß... aber bish eute Abend muss ichs können.

        
Bezug
Unters. ökonomisch. Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Mi 30.05.2007
Autor: angela.h.b.


> In einem Betrieb zur Herstellung von Elektroteilen wird der
> Verlauf der Gesamtkosten K durch eine Funktionsgleichung
> der Form
> K(x) = y = [mm]ax^3 +bx^2[/mm] +cx +d
> bestimmt.
>  In der nachfolgenden Tabelle sind die Gesamtkosten K in
> Geldeineheiten 1 GE = 1000€ für X Mengeneinheiten ( 1 ME =
> 1000 Stück) angegeben.
>  ME x     0    2     4   6
> GE K(x)18  56  62  84
>  Der Erlös je ME beträgt 20 GE.
>  
> 1. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für den
> Gesamtkostenverlauf!

Hallo,

[willkommenmr].

Fangen wir mit der Aufgabe a) an.

Es ist bekannt, daß die Kostenfunktion die Gestalt [mm] K(x)=ax^3 +bx^2+cx [/mm] +d
hat.

Die Koeffizienten a,b,c,d sind zunächst unbekannt; sie sollen im Verlauf der Rechnung ermittel werden.

Hierzu stehen Daten aus der Buchhaltung zur Verfügung, nämlich die Wertetabelle oben:

Bei Produktion von  0 Mengeneinheiten hat man Kosten von K(0)=18.
Bei Produktion von  2 Mengeneinheiten hat man Kosten von K(2)=56.
Bei Produktion von  4 Mengeneinheiten hat man Kosten von K(4)=62.
Bei Produktion von  6 Mengeneinheiten hat man Kosten von K(6)=84.

Was ist K(0)? Das ist die Funktion, in die man jedesmal für x die 0 einsetzt, K(2), K(4), K(6) entsprechend.

Also hat man

[mm] 18=K(0)=a*0^3 +b*0^2+c*0 [/mm] +d = d
[mm] 56=K(2)=a*2^3 +b*2^2+c*2 [/mm] +d =8a+4b+2c+d
[mm] 62=K(4)=a*4^3 +b*4^2+c*4 [/mm] +d =64a+16b+4c+d
[mm] 84=K(6)=a*6^3 +b*6^2+c*6 [/mm] +d =216a+36b+6c+d

Wir haben nun 4 (lineare) Gleichungen mit 4 Unbekannten, nämlich a,b,c,d, welches mit irgendeiner der Methoden, die man beherrscht, zu lösen ist.

Du mußt hierfür nicht unbedingt die vorgeschlagene Methode nehmen.

Wir haben zu lösen

(1) 18= d
(2) 56=8a+4b+2c+d
(3) 62=64a+16b+4c+d
(4) 84=216a+36b+6c+d

Unser d können wir sofort aus (1) ablesen: d=18.
(Ja, Du hast recht, das sind die Fixkosten, die unabhängig von der Größe der Produktion anfallen.)

Das können wir nun in (2)-(4) einsetzen, so daß uns zu lösen bleibt

(2') 56=8a+4b+2c+18
(3') 62=64a+16b+4c+18
(4') 84=216a+36b+6c+18

Dieses Gleichungssystem ist gleichbedeutend mit

(2') 38=8a+4b+2c
(3') 44=64a+16b+4c
(4') 66=216a+36b+6c

Diese GS mußt Du nun mit irgendeiner der Methoden, die Du kannst, nach a,b,c auflösen.

Die ermittelten Koeffizienten a,b,c,d setzt Du dann in
K(x) = [mm] ax^3+bx^2+cx [/mm] +d ein, womit Deine Kostenfunktion steht.

(d=18 wissen wir ja schon. Also [mm] K(x)=ax^3+bx^2+cx [/mm] +18)


zu 3) Hier geht's um den Erlös E in Abhängigkeit von der produzierten Menge x. Na, wenn der Erlös für eine Mengeneinheit 20 Geldeinheiten beträgt, weiß man recht schnell, wieviel man für x Mengeneinheiten erhält...
Also E(x)=...

zu 5) die Schnittpunkte erhält man durch Gleichsetzen von K(x) und E(x),
also K(x)=E(x). Es ist nach x aufzulösen, an dieser Stelle/diesen Stellen schneiden sich die Funktionen.
Wo wird mit Gewinn produziert? Das weiß jedes Kind: wo der Erlös höher ist als die Kosten.

zu 6) Gewinn=Erlös - Kosten, also lautet die Gewinnfunktion G:
G(x)=E(x)-K(x)

zu 7) Du weißt, daß sich die Gesamtkosten aus den variablen und den fixen Kosten zusammensetzen. Die Fixkosten kennst Du bereits.
Daraus kannst Du die variablen Gesamtkosten [mm] K_v(x) [/mm] errechnen.
Die variablen Stückkosten [mm] k_v [/mm] erhältst Du hieraus, indem Du durch die Produktionsmenge teilst, also [mm] k_v(x)= \bruch{K(x)}{x} [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Unters. ökonomisch. Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Mi 30.05.2007
Autor: DettaWalker

Vielen Dank für die Hilfe. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]