Unterraum von 2x2 Matrizen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:48 Mo 19.10.2009 |    | Autor: |  itse |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Die Matrix A = [mm] \begin{bmatrix}
     2 & -2 \\
     2 & -2 \\
\end{bmatrix} [/mm] ist ein Vektor im Raum M aller 2x2-Matrizen. Benennen Sie den Nullvektor dieses Raums, sowie die Vektoren [mm] \bruch{1}{2}A [/mm] und -A. Welche Matrizen bilden den kleinsten Unterraum von M, dem auch A angehört?  |  
  
Hallo Zusammen,
 
 
der Nullvektor bzw. Nullmatrix = [mm] \begin{bmatrix}
     0 & 0 \\
     0 & 0 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
[mm] \bruch{1}{2}A [/mm] =  [mm] \begin{bmatrix}
     1 & -1 \\
     1 & -1 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
-A =  [mm] \begin{bmatrix}
     -2 & 2 \\
     -2 & 2 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
 
M sind ja alle 2x2 Matrizen, diese Matrizen müssten doch den kleinsten Unterraum von M bilden, dem auch A angehört:
 
 
[mm] \begin{bmatrix}
     2 & -2 \\
     2 & -2 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
[mm] \begin{bmatrix}
     0 & 0 \\
     0 & 0 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
[mm] \begin{bmatrix}
     -2 & 2 \\
     -2 & 2 \\
\end{bmatrix}
 [/mm] 
 
?
 
 
Gruß
 
itse
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Die Matrix A = [mm]\begin{bmatrix}
      2 & -2 \\
      2 & -2 \\
 \end{bmatrix}[/mm] ist ein 
 
> Vektor im Raum M aller 2x2-Matrizen. Benennen Sie den 
 
> Nullvektor dieses Raums, sowie die Vektoren [mm]\bruch{1}{2}A[/mm] 
 
> und -A. Welche Matrizen bilden den kleinsten Unterraum von 
 
> M, dem auch A angehört?
 
>  Hallo Zusammen,
 
>  
 
> der Nullvektor bzw. Nullmatrix = [mm]\begin{bmatrix}
      0 & 0 \\
      0 & 0 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\bruch{1}{2}A[/mm] =  [mm]\begin{bmatrix}
      1 & -1 \\
      1 & -1 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> -A =  [mm]\begin{bmatrix}
      -2 & 2 \\
      -2 & 2 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> 
 
> M sind ja alle 2x2 Matrizen, diese Matrizen müssten doch 
 
> den kleinsten Unterraum von M bilden, dem auch A 
 
> angehört:
 
>  
 
> [mm]\begin{bmatrix}
      2 & -2 \\
      2 & -2 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\begin{bmatrix}
      0 & 0 \\
      0 & 0 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\begin{bmatrix}
      -2 & 2 \\
      -2 & 2 \\
 \end{bmatrix}[/mm]
 
>  
 
> ?
 
>  
 
> Gruß
 
>  itse 
 
 
 
Hallo itse,
 
 
man müsste noch wissen, welches der Grundkörper
 
sein soll. Ich nehme einmal an, das sei [mm] \IR.
 [/mm] 
Dann muss der kleinste Unterraum U, der A enthält,
 
auch alle reellen Vielfachen von A enthalten.
 
 
    [mm] U=\left\{\begin{bmatrix}
      r & -r \\
      r & -r \\
 \end{bmatrix}\ \ ;\quad r\in\IR\right\}
 [/mm] 
 
 
LG    Al-Chw.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |