matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUnterräume, Endomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterräume, Endomorphismus
Unterräume, Endomorphismus < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterräume, Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 29.11.2005
Autor: Monschn

Hallo!!

Meine Frage:

Sei V ein endlich-dimensionaler Vektorraum über K. Für welche Untervektorräume U [mm] \subset [/mm] V gibt es einen Endomorphismus [mm] \gamma [/mm] : V --> V mit
[mm] ker(\gamma) [/mm] = [mm] im(\gamma) [/mm] = U?


Meine Idee:
Da V ein endlich dimensionaler Vektorraum ist, kann ich die Dimensionsformel verwenden (??)
also dim [mm] ker(\gamma) [/mm] + dim [mm] im(\gamma) [/mm] = dim V

Muss ich bei dieser Aufgabe die Inklusionen zeigen?? Also [mm] ker(\gamma) \subset [/mm] U und U [mm] \subset ker(\gamma) [/mm] usw.

Oder bin ich total auf dem Holzweg?? Gefragt ist ja nach den Untervektorräumen, für die diese Beziehung gilt. Ist dies für die Leere Menge oder für U = V der Fall?? *großes Fragezeichen*

Liebe Grüße,
Monschn


        
Bezug
Unterräume, Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Di 29.11.2005
Autor: andreas

hallo

> Sei V ein endlich-dimensionaler Vektorraum über K. Für
> welche Untervektorräume U [mm]\subset[/mm] V gibt es einen
> Endomorphismus [mm]\gamma[/mm] : V --> V mit
> [mm]ker(\gamma)[/mm] = [mm]im(\gamma)[/mm] = U?
>  
>
> Meine Idee:
>  Da V ein endlich dimensionaler Vektorraum ist, kann ich
> die Dimensionsformel verwenden (??)
>  also dim [mm]ker(\gamma)[/mm] + dim [mm]im(\gamma)[/mm] = dim V

das ist auf jeden fall schonmal eine sehr gute itdee die dimensionsformel anzuwenden. was folgt denn nun aus [mm] $\ker \gamma [/mm] = [mm] \text{im} \, \gamma$ [/mm] für die zugehörigen dimensionen und wenn man dies in die dimensionsformel anwendet? kann es solch einen unterraum etwa im [mm] $\mathbb{R}^3$ [/mm] oder in [mm] $\mathbb{R}^4$ [/mm] geben?

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Unterräume, Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Di 29.11.2005
Autor: Monschn

Die Anzahl der Elemente, die im Kern sind und die Anzahl der Elemente, die im Bild von [mm] \gamma [/mm] sind, sind gleich der Dimension des Unterraums.

Wenn nun ker [mm] (\gamma) [/mm] = [mm] im(\gamma) [/mm] ist, dann sind diese beiden Mengen gleich, sprich sie haben die gleiche Mächtigkeit und somit die gleiche Dimension?!?

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung.


Bezug
                        
Bezug
Unterräume, Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Mi 30.11.2005
Autor: andreas

hallo

> Die Anzahl der Elemente, die im Kern sind und die Anzahl
> der Elemente, die im Bild von [mm]\gamma[/mm] sind, sind gleich der
> Dimension des Unterraums.

nicht wirklich. bei dimensionsbetrachtungen zählst du ja nicht die elemente, so hat ja der [mm] $\mathbb{R}$-vektorraum $\mathbb{R}^1$ [/mm] unendlich viele elemente, aber dennoch nur dimension 1.


> Wenn nun ker [mm](\gamma)[/mm] = [mm]im(\gamma)[/mm] ist, dann sind diese
> beiden Mengen gleich, sprich sie haben die gleiche
> Mächtigkeit und somit die gleiche Dimension?!?

das die beiden untervektorräume gleiche dimension haben, also dass gilt [mm] $\dim \ker \gamma [/mm] = [mm] \dim \textrm{im} \, \gamma$ [/mm] ist schon mal eine sehr gute idee. setze das doch mal in die dimensionsformel ein, also ersetze dort zum beispiel [mm] $\dim \textrm{im} \, \gamma$ [/mm] durch [mm] $\dim \ker \gamma$, [/mm] was kann man dann aussagen?


grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Unterräume, Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Mi 30.11.2005
Autor: Monschn

Hallo Andreas

gut, wenn ich dim [mm] im(\gamma) [/mm] durch dim [mm] ker(\gamma) [/mm] in der Dimensionsformel ersetze, erhalte ich:
dim [mm] ker(\gamma) [/mm] + dim [mm] ker(\gamma) [/mm] = dim V
--> 2 dim [mm] ker(\gamma) [/mm] = dim V
--> dim [mm] ker(\gamma) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] dim V

Die Dimension des Kerns ist also halb so groß wie die Dimension des Vektorraums.

Was bedeutet das aber für meinen Untervektorraum U, der gleich dem [mm] Ker(\gamma) [/mm] sein soll?

dim U = 1/2 dim V ???? bringt mir das was??

Ich versteh leider nicht ganz, was die Dimensionen mit den Unterräumen U zu tun haben soll, für die es einen Endomorphismus gibt, so dass dann [mm] Ker(\gamma) [/mm] = [mm] im(\gamma) [/mm] = U gilt.

Liebe Grüßle

Bezug
                                        
Bezug
Unterräume, Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 02.12.2005
Autor: felixf


> gut, wenn ich dim [mm]im(\gamma)[/mm] durch dim [mm]ker(\gamma)[/mm] in der
> Dimensionsformel ersetze, erhalte ich:
>  dim [mm]ker(\gamma)[/mm] + dim [mm]ker(\gamma)[/mm] = dim V
>  --> 2 dim [mm]ker(\gamma)[/mm] = dim V

>  --> dim [mm]ker(\gamma)[/mm] = [mm]\bruch{1}{2}[/mm] dim V

>  
> Die Dimension des Kerns ist also halb so groß wie die
> Dimension des Vektorraums.
>
> Was bedeutet das aber für meinen Untervektorraum U, der
> gleich dem [mm]Ker(\gamma)[/mm] sein soll?
>  
> dim U = 1/2 dim V ???? bringt mir das was??

Nun, die Dimension ist immer eine ganze Zahl: das bedeutet also, dass dim V gerade sein muss, damit es ueberhaupt so ein U geben kann.

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]