matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisUntermannigfaltigkeit m Param.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionalanalysis" - Untermannigfaltigkeit m Param.
Untermannigfaltigkeit m Param. < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untermannigfaltigkeit m Param.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Sa 26.05.2012
Autor: WWatson

Aufgabe
Wir betrachten für jedes c [mm] \in \IR [/mm] die durch

   [mm] M_{c} [/mm] = {(x, y, z) [mm] \in \IR^{3} [/mm] | [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] - [mm] z^{2} [/mm] = c}

definierte Teilmenge des [mm] \IR^{3}. [/mm] Für welche Parameterwerte c ist [mm] M_{c} [/mm] eine 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit des [mm] \IR^{3}? [/mm]

Hallo zusammen,

ich bin bei der Bearbeitung dieser Aufgabe auf ein Problem gestoßen.
Ich habe zunächst das Differential von

    f := [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] - [mm] z^{2} [/mm] - c = 0

betrachtet:

   Df = (2x, 2y, -2z)

Und jetzt folgende Fallunterscheidung vorgenommen:

c > 0: rk(Df) = 1, da

    [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] - [mm] z^{2} [/mm] = c > 0,

also muss mindestens x oder y ungleich 0 sein, woraus bereits rk(Df) = 1 folgt, somit ist die betrachtete Teilmenge für c > 0 eine 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit.

c < 0: rk(Df) = 1, mit Argumentation analog zu oben, da ja für c < 0 wenigstens z ungleich 0 sein muss. Also ist die betrachtete Teilmenge für c < 0 ebenfalls eine 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit.

c = 0: Hier vermute ich, dass die Teilmenge keine Untermannigfaltigkeit ist, da

   [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] = [mm] z^{2} [/mm]

ja auch erfüllt ist, wenn x, y und z gleich 0 sind und daher das Differential Rang 0 hat. Mein Problem an dieser Stelle ist aber, dass die Bedingung, dass das Differential maximalen Rang hat, ja nur hinreichend, aber nicht notwendig ist. Da wir auch in der Vorlesung nur Beispiele für Teilmengen besprochen haben, die Untermannigfaltigkeiten sind, weiß ich jetzt eben nicht so recht, wie ich formal korrekt zeigen kann, dass etwas keine Untermannigfaltigkeit ist.
Kann mir da eventuell jemand von Euch einen Tipp geben?

Viele Grüße,

WWatson

        
Bezug
Untermannigfaltigkeit m Param.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Mo 28.05.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Wir betrachten für jedes c [mm]\in \IR[/mm] die durch
>  
> [mm]M_{c} = \{(x, y, z) \in \IR^{3} \mid x^{2} + y^{2} - z^{2} = c\}[/mm]
>  
> definierte Teilmenge des [mm]\IR^{3}.[/mm] Für welche
> Parameterwerte c ist [mm]M_{c}[/mm] eine 2-dimensionale
> Untermannigfaltigkeit des [mm]\IR^{3}?[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> ich bin bei der Bearbeitung dieser Aufgabe auf ein Problem
> gestoßen.
> Ich habe zunächst das Differential von
>
> f := [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] - [mm]z^{2}[/mm] - c = 0
>  
> betrachtet:
>
> Df = (2x, 2y, -2z)
>  
> Und jetzt folgende Fallunterscheidung vorgenommen:
>  
> c > 0: rk(Df) = 1, da
>
> [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] - [mm]z^{2}[/mm] = c > 0,
>
> also muss mindestens x oder y ungleich 0 sein, woraus
> bereits rk(Df) = 1 folgt, somit ist die betrachtete
> Teilmenge für c > 0 eine 2-dimensionale
> Untermannigfaltigkeit.
>
> c < 0: rk(Df) = 1, mit Argumentation analog zu oben, da ja
> für c < 0 wenigstens z ungleich 0 sein muss. Also ist die
> betrachtete Teilmenge für c < 0 ebenfalls eine
> 2-dimensionale Untermannigfaltigkeit.
>  
> c = 0: Hier vermute ich, dass die Teilmenge keine
> Untermannigfaltigkeit ist, da
>
> [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] = [mm]z^{2}[/mm]
>  
> ja auch erfüllt ist, wenn x, y und z gleich 0 sind und
> daher das Differential Rang 0 hat. Mein Problem an dieser
> Stelle ist aber, dass die Bedingung, dass das Differential
> maximalen Rang hat, ja nur hinreichend, aber nicht
> notwendig ist. Da wir auch in der Vorlesung nur Beispiele
> für Teilmengen besprochen haben, die
> Untermannigfaltigkeiten sind, weiß ich jetzt eben nicht so
> recht, wie ich formal korrekt zeigen kann, dass etwas keine
> Untermannigfaltigkeit ist.
> Kann mir da eventuell jemand von Euch einen Tipp geben?

Hast du dir schonmal überlegft, wie die Menge aussieht?

Dazu der Tipp: die Menge ist offensichtlich rotationssymmetrisch um die z-Achse. Es genügt also, den Schnitt mit der x-z-Ebene zu betrachten ($y=0$). Wie sieht dieser Schnitt im Fall $c=0$ aus?

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                
Bezug
Untermannigfaltigkeit m Param.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Di 29.05.2012
Autor: WWatson

Hallo rainerS,

vielen Dank! Die Menge ist, wenn mein Plot stimmt, eine Art "doppeltes Rotationsparaboloid", habe das nur für den Fall c = 0 geplottet.
Ich habe es jetzt so gezeigt, dass ich zwei Kurven in der Untermannigfaltigkeit gewählt und gezeigt habe, dass die Tangentialvektoren in 0 zwar im Tangentialraum liegen, deren Summe aber nicht, was den Vektorraumaxiomen des Tangentialraums widerspricht, also kann die Menge für c = 0 keine Mannigfaltigkeit sein.
Nochmals vielen Dank!

Viele Grüße,

WWatson

Bezug
                        
Bezug
Untermannigfaltigkeit m Param.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Mi 30.05.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo rainerS,
>  
> vielen Dank! Die Menge ist, wenn mein Plot stimmt, eine Art
> "doppeltes Rotationsparaboloid", habe das nur für den Fall
> c = 0 geplottet.

Nein, für den Fall c=0 ist es ein Doppelkegel. Den kannst du als Grenzfall des Rotationshyperboloids auffassen.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]