matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisUntermanigfaltigkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Untermanigfaltigkeiten
Untermanigfaltigkeiten < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untermanigfaltigkeiten: wie zeigen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Mi 12.10.2005
Autor: ThSch

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich hab da eine kleine Frage. Ich habe als Beispiel die Menge [mm] M:=\{(x,y,z)\in\IR^3|x^2+y^2=z^2\} [/mm] mit der Nebenbedingung [mm] z^4=4. [/mm]

Wenn ich nun zeigen soll ob das eine [mm] C^1-Untermanigfaltigkeit [/mm] ist ?

Ich hatte mir überlegt zu überprüfen ob die Gradienten linear unabhängig sind. Also ob [mm] \nabla g_1(x,y,z)=\vektor{2x\\2y\\-2z} [/mm] und [mm] \nabla g_2(x,y,z)=\vektor{0\\0\\4z^3}. [/mm] Diese wären ja lin. unabh.
Aber ob das so richtig ist weiß ich nicht.

Dann wäre eine weitere Frage von mir, wie ich denn nun zeige, dass diese Menge abgeschlossen ist. Beschränkt weiß ich, aber abgeschlossen würde mich interessieren.

Danke für die antworten.

        
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mi 12.10.2005
Autor: SEcki


> Wenn ich nun zeigen soll ob das eine
> [mm]C^1-Untermanigfaltigkeit[/mm] ist ?

du meinst M geschnitten mit der Menge N, auf die die Nebenbedingung stimmt?

> Ich hatte mir überlegt zu überprüfen ob die Gradienten
> linear unabhängig sind. Also ob [mm]\nabla g_1(x,y,z)=\vektor{2x\\2y\\-2z}[/mm]
> und [mm]\nabla g_2(x,y,z)=\vektor{0\\0\\4z^3}.[/mm] Diese wären ja
> lin. unabh.

Welche Funktionen? also die Funktionen, die zB über dem Satz vom regulären Wert M bzw. N bestimmen? Das wäre prima - denn dann wäre [m]g:=(g_1,g_2)[/m] eine Funktion mit entsprechendne regulären Wert für den Schnitt - also eine Untermgf.


> Dann wäre eine weitere Frage von mir, wie ich denn nun
> zeige, dass diese Menge abgeschlossen ist. Beschränkt weiß
> ich, aber abgeschlossen würde mich interessieren.

Urbild eines Punktes? Schnitt zweier abgeschlossener Mengen?

SEcki

Bezug
                
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: mhh
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Mi 12.10.2005
Autor: ThSch


> > Wenn ich nun zeigen soll ob das eine
> > [mm]C^1-Untermanigfaltigkeit[/mm] ist ?
>  
> du meinst M geschnitten mit der Menge N, auf die die
> Nebenbedingung stimmt?

Du meinst mit N also die Menge die durch [mm] z^4=4 [/mm] definiert wird? Oder steh ich da jetzt auf dem Schlauch?

> > Ich hatte mir überlegt zu überprüfen ob die Gradienten
> > linear unabhängig sind. Also ob [mm]\nabla g_1(x,y,z)=\vektor{2x\\2y\\-2z}[/mm]
> > und [mm]\nabla g_2(x,y,z)=\vektor{0\\0\\4z^3}.[/mm] Diese wären ja
> > lin. unabh.
>  
> Welche Funktionen? also die Funktionen, die zB über dem
> Satz vom regulären Wert M bzw. N bestimmen? Das wäre prima
> - denn dann wäre [m]g:=(g_1,g_2)[/m] eine Funktion mit
> entsprechendne regulären Wert für den Schnitt - also eine
> Untermgf.

Sorry, ich versteh jetzt nich wirklich worauf du hinauswillst. also ich meinte die Funktionen [mm] g_1(x,y,z)=x^2+y^2-z^2 [/mm] und [mm] g_2(x,y,z)=z^4-4 [/mm]
Oder bin ich dabei vollkommen auf dem Holzweg?

>
> > Dann wäre eine weitere Frage von mir, wie ich denn nun
> > zeige, dass diese Menge abgeschlossen ist. Beschränkt weiß
> > ich, aber abgeschlossen würde mich interessieren.
>  
> Urbild eines Punktes? Schnitt zweier abgeschlossener
> Mengen?

wie könnt ich denn nun diese Menge als Schnitt zweier Mengen von denen allgemein bekannt sind dass sie abgeschlossen sind, darstellen?

> SEcki

Bezug
                        
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Mi 12.10.2005
Autor: SEcki


> Du meinst mit N also die Menge die durch [mm]z^4=4[/mm] definiert
> wird? Oder steh ich da jetzt auf dem Schlauch?

Genau die.

> Sorry, ich versteh jetzt nich wirklich worauf du
> hinauswillst. also ich meinte die Funktionen
> [mm]g_1(x,y,z)=x^2+y^2-z^2[/mm] und [mm]g_2(x,y,z)=z^4-4[/mm]
>  Oder bin ich dabei vollkommen auf dem Holzweg?

Genau die - die Mengen sind ja jeweils Urbilder der 0, und die Differentiale sind surjetiv - außer für [m]g_1[/m] im Nullpunkt, der aber nicht in N liegt. Also kann man auf die von mir definierte Funktion g den Satz vom regulären Wert anwenden, falls die Gradienten linear unabhängig sind in allen Schnittpunkten - denn dann sind alle Differentiale von g surjektiv.

> wie könnt ich denn nun diese Menge als Schnitt zweier
> Mengen von denen allgemein bekannt sind dass sie
> abgeschlossen sind, darstellen?

Häh? Du weißt, dass der Schnitt zweier abgeschlossner Mengen abgeschlossen ist. Was willst du darstellen?

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: abgeschlossen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mi 12.10.2005
Autor: ThSch


> > Sorry, ich versteh jetzt nich wirklich worauf du
> > hinauswillst. also ich meinte die Funktionen
> > [mm]g_1(x,y,z)=x^2+y^2-z^2[/mm] und [mm]g_2(x,y,z)=z^4-4[/mm]
>  >  Oder bin ich dabei vollkommen auf dem Holzweg?
>  
> Genau die - die Mengen sind ja jeweils Urbilder der 0, und
> die Differentiale sind surjetiv - außer für [m]g_1[/m] im
> Nullpunkt, der aber nicht in N liegt. Also kann man auf die
> von mir definierte Funktion g den Satz vom regulären Wert
> anwenden, falls die Gradienten linear unabhängig sind in
> allen Schnittpunkten - denn dann sind alle Differentiale
> von g surjektiv.

Also den Satz vom regulären Wert hatten wir in der Vorlesung nicht.
  

> > wie könnt ich denn nun diese Menge als Schnitt zweier
> > Mengen von denen allgemein bekannt sind dass sie
> > abgeschlossen sind, darstellen?
>  
> Häh? Du weißt, dass der Schnitt zweier abgeschlossner
> Mengen abgeschlossen ist. Was willst du darstellen?

Ich will zeigen, dass die Untermanigfaltigkeit kompakt ist. Und dazu müsst ich ja zeigen dass M und N abgeschlossen sind, dann stimmt das die Vereinigung von abgeschlossenen Mengen abgeschlossen ist und es folgt nach Heine-Borel dass das ganze kompakt ist

Bezug
                                        
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 12.10.2005
Autor: SEcki


> Also den Satz vom regulären Wert hatten wir in der
> Vorlesung nicht.

Hmm, in Wikipedia nachschlagen?!? Aber man kann dann wohl auch direkt daraus Karten machen ... aber das ist quasi die ganze Theorie beweisen, am bsten mal nachlesen, zB im Königsberger, ana II.

> Ich will zeigen, dass die Untermanigfaltigkeit kompakt ist.
> Und dazu müsst ich ja zeigen dass M und N abgeschlossen
> sind, dann stimmt das die Vereinigung von abgeschlossenen

ersetze Vereinigung durch Schnitt.

> Mengen abgeschlossen ist und es folgt nach Heine-Borel dass
> das ganze kompakt ist  

Du hast zwei stetige Funktionen, sodas N bzw. M Urbilder von 0 sind. Das zeigt die Abgeschlossenheit von M bzw. N - aber das hab ich auch schon geschrieben ;-)

Aber was du mit Heine-Borel willst, ist mir nicht ganz klar.

SEcki

Bezug
                                                
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Do 13.10.2005
Autor: ThSch

Also Wikipedia sagt folgendes dazu :

"In der Differentialgeometrie heißt eine parametrisierte differenzierbare Kurve regulär, falls ihre Ableitung in keinem Punkt verschwindet."

Ebenso sagt Wikipedia was du auch schon gesagt hast, mehr oder weniger :

"Allgemein ist das Urbild eines regulären Wertes einer Funktion f: M → X eine Untermannigfaltigkeit von M."

Jetzt nochmal zur Formulierung.
Bedeutet das also, dass ich, wenn ich meine Gradienten betrachte. also [mm] grad(z^4-4)=(0,0,4z^3) [/mm] und [mm] grad(x^2+y^2-z^2)=(2x,2y,-2z), [/mm] ich sagen kann, dass diese linear unabhängig sind. Also existiert so ein [mm] \varphi (g_1,g_2) [/mm] dessen Ableitung an keiner Stelle verschwindet und deswegen ist mein M eine Untermanigfaltigkeit?

Und wegen der Abgeschlossenheit wollte ich fragen ob es genügt zu sagen, dass beide parametrisierungen durch stetige Funktionen dargestellt werden können, die Urbilder der 0 sind und daher sind meine Mengen abgeschlossen. Und der Schnitt von zwei abgeschlossenen Mengen ist ja auch wieder abgeschlossen. Also quasi ob ichs genauso hinschreiben kann wie du es bereits gesagt hast.

> Aber was du mit Heine-Borel willst, ist mir nicht ganz
> klar.

Mit Heine-Borel meinte ich nur den Satz das eine Menge kompakt ist wenn sie abgeschlossen und beschränkt ist.

Bezug
                                                        
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Do 13.10.2005
Autor: SEcki


> Jetzt nochmal zur Formulierung.
>  Bedeutet das also, dass ich, wenn ich meine Gradienten
> betrachte. also [mm]grad(z^4-4)=(0,0,4z^3)[/mm] und
> [mm]grad(x^2+y^2-z^2)=(2x,2y,-2z),[/mm] ich sagen kann, dass diese
> linear unabhängig sind. Also existiert so ein [mm]\varphi (g_1,g_2)[/mm]
> dessen Ableitung an keiner Stelle verschwindet und deswegen
> ist mein M eine Untermanigfaltigkeit?

Ersetze "verschwindet" durch "surjektiv", dann ja. Aber zum besseren Verständnis soltle man sich mal die Theorie dazu anschaun!

> Und wegen der Abgeschlossenheit wollte ich fragen ob es
> genügt zu sagen, dass beide parametrisierungen durch
> stetige Funktionen dargestellt werden können, die Urbilder
> der 0 sind und daher sind meine Mengen abgeschlossen. Und
> der Schnitt von zwei abgeschlossenen Mengen ist ja auch
> wieder abgeschlossen. Also quasi ob ichs genauso
> hinschreiben kann wie du es bereits gesagt hast.

Ja, sicher.

> > Aber was du mit Heine-Borel willst, ist mir nicht ganz
> > klar.
>  Mit Heine-Borel meinte ich nur den Satz das eine Menge
> kompakt ist wenn sie abgeschlossen und beschränkt ist.  

Aha, ich kannte das vor allem als Überdeckungseigenschaft.

SEcki

Bezug
                                                                
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: surjektiv
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Do 13.10.2005
Autor: ThSch

Also einfach sagen, das das [mm] \varphi (g_1,g_2) [/mm] surjektiv ist.

Naja auf jedenfall schon mal danke. Du hast mir sehr geholfen.

Bezug
                                                                        
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Do 13.10.2005
Autor: SEcki


> Also einfach sagen, das das [mm]\varphi (g_1,g_2)[/mm] surjektiv
> ist.

Nein, [m]d(g_1,g_2)[/m] soll surjektiv sein.

SEcki

Bezug
                                                                                
Bezug
Untermanigfaltigkeiten: ahh
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Fr 14.10.2005
Autor: ThSch

Ah, klar, verstehe. Danke !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]