matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenUnterbestimmtes lineares Gleic
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Unterbestimmtes lineares Gleic
Unterbestimmtes lineares Gleic < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterbestimmtes lineares Gleic: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mo 25.02.2008
Autor: Chrissi21

Aufgabe
Gegeben seien die beiden Punktmengen
[mm] A_1=\left\{ \vec x \right|\vec x=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}+s* \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\right\} [/mm]
und
[mm] A_2=\left\{ \vec x \right|\vec x=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}+t*\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}+u* \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}\right\}. [/mm]

a) Welche Figuren werden durch [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] beschrieben?
b) Welche Figur entsteht beim Schnitt von [mm] A_1 [/mm] mit [mm] A_2? [/mm] Beschreiben Sie die Figur durch Vektoren bzw. durch einen Vektor.
c) Stellen Sie [mm] A_2 [/mm] und die Schnittfigur in einem Koordinatensystem dar.

Hi, ich hab unheimliche schwierigkeiten mit dieser Aufgabe, ich hab aber mal versucht sie irgendwie zu lösen:
zu a) [mm] A_1 [/mm] würde ich sagen ist eine Ebene und [mm] A_2 [/mm] eine Gerade, wobei ich mir nicht sicher bin.
zu b) Also, beim Schnitt muss ich die beiden ja gleichsetzen, das wäre dann das:

[mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} +r*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} +s*\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} +t*\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} +u*\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

Jetzt is die Matrix aber unterbestimmt und ich weiß nicht, was ich da jetzt machen muss!

        
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Mo 25.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Chrissi,

> Gegeben seien die beiden Punktmengen
>  [mm]A_1=\left\{ \vec x \right|\vec x=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}+s* \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\right\}[/mm]
>  
> und
>  [mm]A_2=\left\{ \vec x \right|\vec x=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}+t*\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}+u* \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}\right\}.[/mm]
>  
> a) Welche Figuren werden durch [mm]A_1[/mm] und [mm]A_2[/mm] beschrieben?
>  b) Welche Figur entsteht beim Schnitt von [mm]A_1[/mm] mit [mm]A_2?[/mm]
> Beschreiben Sie die Figur durch Vektoren bzw. durch einen
> Vektor.
>  c) Stellen Sie [mm]A_2[/mm] und die Schnittfigur in einem
> Koordinatensystem dar.
>  
> Hi, ich hab unheimliche schwierigkeiten mit dieser Aufgabe,
> ich hab aber mal versucht sie irgendwie zu lösen:
>  zu a) [mm]A_1[/mm] würde ich sagen ist eine Ebene und [mm]A_2[/mm] eine
> Gerade, wobei ich mir nicht sicher bin.

[ok]

A2 ist eine Gerade, weil [mm]\pmat{ 2 \\ 4 \\ 2} \ = \ 2*\pmat{ 1 \\ 2 \\ 1 }[/mm], also die beiden Richtungsvektoren bei A2 linear abhängig sind.

>  zu b) Also, beim [mm] +u*\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm] Schnitt muss ich die beiden ja
> gleichsetzen, das wäre dann das:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} +r*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} +s*\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
> = [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} +t*\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} +u*\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Jetzt is die Matrix aber unterbestimmt und ich weiß nicht,
> was ich da jetzt machen muss!

Der eine Richtungsvektor von A2, kann weggelassen, werden, da, wie Du richtig erkannt hast, sich es um eine Gerade handelt. Und eine Gerade hat nun mal einen Richtungsvektor.

Dann steht eben nur noch da:

[mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} +r*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} +s*\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} +t*\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]

Davon ist nun die Lösungsmenge zu bestimmen.

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Mo 25.02.2008
Autor: Chrissi21

Dann würde ich jetzt für r=1; für s=1 und für t=2 rausbekommen!?! Oder??
Dann wäre das jetzt schon mal der Schnittpunkt. Die Aufgabenstellung war ja, welche Figur beim Schnitt entsteht und diese soll ich dann durch Vektoren bzw. durch einen Vektor beschreiben. Wie geht das denn?
Die Figur weiß ich doch erst, wenn ich sie zeichne oder?

Bezug
                        
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Mo 25.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Chrissi,

> Dann würde ich jetzt für r=1; für s=1 und für t=2
> rausbekommen!?! Oder??

[ok]

>  Dann wäre das jetzt schon mal der Schnittpunkt. Die
> Aufgabenstellung war ja, welche Figur beim Schnitt entsteht
> und diese soll ich dann durch Vektoren bzw. durch einen
> Vektor beschreiben. Wie geht das denn?
>  Die Figur weiß ich doch erst, wenn ich sie zeichne oder?

Die Schnittfigur ist ein Punkt. Also Parameter einsetzen und den Punkt ermitteln.

Hier ist genau dieselbe Aufgabe schon mal gestellt worden.

Gruß
MathePower


Bezug
                                
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Mo 25.02.2008
Autor: Chrissi21

In meinen Augen war es nicht die selbe, deswegen hab ich lieber nochmal nach gefragt. Sorry

Also, kurz noch, für die Vektor Beschreibung:

[mm] \begin{pmatrix} r \\ s \\ t \end{pmatrix} [/mm]  = [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} \Rightarrow \vec [/mm] x =  [mm] \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 3 \end{pmatrix}. [/mm]

Kann das so stehen bleiben und is die Aufgabe damit fertig?

Bezug
                                        
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mo 25.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Chrissi,

> In meinen Augen war es nicht die selbe, deswegen hab ich
> lieber nochmal nach gefragt. Sorry

Ok.

>  
> Also, kurz noch, für die Vektor Beschreibung:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} r \\ s \\ t \end{pmatrix}[/mm]  =
> [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} \Rightarrow \vec[/mm]
> x =  [mm]\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 3 \end{pmatrix}.[/mm]
>  
> Kann das so stehen bleiben und is die Aufgabe damit fertig?

Ja.

Besser ist es so:

[mm]\overrightarrow{x}=\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 3 \end{pmatrix}[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Unterbestimmtes lineares Gleic: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Mo 25.02.2008
Autor: Chrissi21

Vielen vielen Dank, du hast mir wirklich sehr geholfen!!!!
Schönen Tag noch

Gruß
Chrissi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]