matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenUnitäre Matrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Unitäre Matrizen
Unitäre Matrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unitäre Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Mo 04.07.2011
Autor: geri

Aufgabe
Prüfe nach, dass die folgende Matrix hermitesch ist und dass ihren Eigenvektoren orthogonal sind. Gib die unitäre Matrix an, die A diagonalisiert.
A= [mm] \pmat{ 3 & 1+i & i \\ 1-i & 1 &0 \\ -1 & 0 & 1 } [/mm]

Hallo zusammen,
also um zu zeigen, dass sie hermitesch ist, muss ich sie ja einfach mit sich selbst multiplizieren und die Einheitsmatrix erhalten. Auch die Orthogonalität der Eigenvektoren habe ich hinbekommen. Jedoch weiß ich nicht, wie ich auf diese unitäre Matrix kommen soll. Ich habe die Formel  = [mm] U^{+}AU [/mm] wobei A die normale, U die unitäre, [mm] U^{+} [/mm] die dazu adjungte und  die diagonalisierte Matrix ist.
Gibt es denn einen bestimmten Algorithmus dafür oder muss man da geschickt raten?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

lG
Geri


        
Bezug
Unitäre Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Di 05.07.2011
Autor: wieschoo


> Prüfe nach, dass die folgende Matrix hermitesch ist und
> dass ihren Eigenvektoren orthogonal sind. Gib die unitäre
> Matrix an, die A diagonalisiert.
>  A= [mm]\pmat{ 3 & 1+i & i \\ 1-i & 1 &0 \\ \red{-1} & 0 & 1 }[/mm]
>  Hallo
> zusammen,
>  also um zu zeigen, dass sie hermitesch ist, muss ich sie
> ja einfach mit sich selbst multiplizieren und die
> Einheitsmatrix erhalten.

Dann wäre sie unitär. Schau dir noch einmal die Definition von hermitesch an. Hermitesch ist sie nämlich nicht!

> Auch die Orthogonalität der
> Eigenvektoren habe ich hinbekommen. Jedoch weiß ich nicht,
> wie ich auf diese unitäre Matrix kommen soll. Ich habe die
> Formel  = [mm]U^{+}AU[/mm] wobei A die normale, U die unitäre,
> [mm]U^{+}[/mm] die dazu adjungte und  die diagonalisierte Matrix
> ist.
>  Gibt es denn einen bestimmten Algorithmus dafür oder muss
> man da geschickt raten?

Unter der Annahme, dass [mm] $\red{-1}$ [/mm] in Wirklichkeit -i ist:
Versuch dir mal die Matrix U aus den Eigenvektoren zu basteln, indem du diese dann noch so normierst, dass U auch wirklich unitär ist. Nimmst du nur die Eigenvektoren in die Spalten von U, dann hast du nur.$U^+U=diag(1/4,2/3,1/12)$

>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> lG
>  Geri
>  


Bezug
                
Bezug
Unitäre Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:51 Di 05.07.2011
Autor: felixf

Moin!

> > zusammen,
>  >  also um zu zeigen, dass sie hermitesch ist, muss ich
> > sie
> > ja einfach mit sich selbst multiplizieren und die
> > Einheitsmatrix erhalten.
> Dann wäre sie unitär. Schau dir noch einmal die
> Definition von hermitesch an. Hermitesch ist sie nämlich
> nicht!

Dann waer sie auch nicht unitaer, sondern einfach eine Matrix der Ordnung 2.

Damit sie unitaer ist, muss sie mit ihrer komplex konjugierten Transponierten multipliziert die Einheitsmatrix ergeben.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Unitäre Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Di 05.07.2011
Autor: wieschoo

Ja. Sorry.


Bezug
                
Bezug
Unitäre Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Di 05.07.2011
Autor: geri

Hallo,
danke für die Antworten.

>  Unter der Annahme, dass [mm]\red{-1}[/mm] in Wirklichkeit -i ist:
>  Versuch dir mal die Matrix U aus den Eigenvektoren zu
> basteln, indem du diese dann noch so normierst, dass U auch
> wirklich unitär ist. Nimmst du nur die Eigenvektoren in
> die Spalten von U, dann hast du
> nur.[mm]U^+U=diag(1/4,2/3,1/12)[/mm]

Entschuldigung, das hab ich wohl falsch abgetippt. Das soll wirklich ein -i sein.
Und damit erfüllt sie auch die Definition von Hermitesch.
Also die unitäre Matrix bekomme ich mit den Eigenvektoren? Die sind ja:
[mm] \vektor{1 \\ i-1 \\ i} [/mm] zu dem Eigernwert 0 (=:x)
[mm] \vektor{0 \\ 1 \\ i-1} [/mm] zu dem Eigenwert 1  (=:y)
[mm] \vektor{3 \\ 1-i \\ -i} [/mm] zu dem Eigenwert 4 (=:z)
Wenn ich jetzt die Norm berechne, erhalte ich:
[mm] \parallel [/mm] x [mm] \parallel [/mm] = 2
[mm] \parallel [/mm] y [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm]
[mm] \parallel [/mm] z [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{12} [/mm]
Also ist jetzt: U= 1/12 * (x y z) meine unitäre Matrix?

Grüße
Geri

Bezug
                        
Bezug
Unitäre Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Di 05.07.2011
Autor: angela.h.b.


>  Also die unitäre Matrix bekomme ich mit den
> Eigenvektoren? Die sind ja:
>  [mm]\vektor{1 \\ i-1 \\ i}[/mm] zu dem Eigernwert 0 (=:x)
>  [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ i-1}[/mm] zu dem Eigenwert 1  (=:y)
>  [mm]\vektor{3 \\ 1-i \\ -i}[/mm] zu dem Eigenwert 4 (=:z)

Hallo,

[willkommenmr].

Deine Eigenwerte und -vektoren habe ich nicht nachgerechnet.
Wenn sie richtig sind, sind die drei Vektoren automatisch orthogonal zueinander, denn sie gehören zu verschiedenen Eigenwerten einer hermiteschen Matrix.

Nun müssen sie noch normiert werden, auch das rechne ich nicht nach:

>  Wenn ich jetzt die Norm berechne, erhalte ich:
>  [mm]\parallel[/mm] x [mm]\parallel[/mm] = 2
>  [mm]\parallel[/mm] y [mm]\parallel[/mm] = [mm]\wurzel{3}[/mm]
>  [mm]\parallel[/mm] z [mm]\parallel[/mm] = [mm]\wurzel{12}[/mm]
>  Also ist jetzt: U= 1/12 * (x y z) meine unitäre Matrix?

Nein.

Deine gesuchte Matrix U ist dann die Matrix [mm] U:=(\bruch{1}{2}x\quad \bruch{1}{\wurzel{3}}y \quad \bruch{1}{\wurzel{12}}z). [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Unitäre Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:27 Di 05.07.2011
Autor: geri

Hallo
>  
> Deine gesuchte Matrix U ist dann die Matrix
> [mm]U:=(\bruch{1}{2}x\quad \bruch{1}{\wurzel{3}}y \quad \bruch{1}{\wurzel{12}}z).[/mm]

ah ok, das erklärt meinen Fehler.
Vielen Dank.

LG
Geri


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]