matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Ungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Ungleichungen
Ungleichungen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Fr 01.02.2013
Autor: zausel1512

Aufgabe
|2x+3|<=5x

Könnte mir mal jemand da ergebnis bestätigen???
Meine Lösung ist eine Leere Menge

        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Fr 01.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo zausel,


> |2x+3|<=5x
>  Könnte mir mal jemand da ergebnis bestätigen???
>  Meine Lösung ist eine Leere Menge

Welche von den vielen leeren Mengen denn ;-)

Spaß beiseite, das ist falsch!

Etwa für $x=1$ gilt doch [mm] $|2x+3|=|2\cdot{}1+3|=5\le 5=5\cdot{}1$ [/mm]

Da musst du wohl vorrechnen, damit wir auf Fehlersuche gehen können ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Fr 01.02.2013
Autor: zausel1512

OK, hier meine Rechnung:

1. Fall   2x+3>=0         -> x>=-3/2
            2x+3<=5x        -> x>= 1

2.Fall    2x+3<0            -> x< -3/2
           -(2x+3)<=5x     -> x>= -7/3
            

Bezug
                        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Fr 01.02.2013
Autor: chrisno

Dein Problem hast Du nur, weil Du den Text weg lässt.

> OK, hier meine Rechnung:
>  
> 1. Fall  

um die Betragsstriche weglassen zu können, muss
2x+3>=0         also
x>=-3/2
gelten.
Dann ist die Unlgeichung

>              2x+3<=5x  

erfüllt, wenn  x>= 1

Folgerung: Wenn x>=1 können die Betragsstriche weggelassen werden und die Ungleichung ist erfüllt.
Wo ist da eine leere Menge?

>  
> 2.Fall    2x+3<0            -> x< -3/2
>             -(2x+3)<=5x     -> x>= -7/3

mit entsprechendem Text: hier gibt es kein x.
Das geht aber auch schneller: sobald x negativ ist, kann die Ungleichung nicht erfüllt werden, da 5x dann <0 und auf der anderen Seite etwas >= 0.


Bezug
                                
Bezug
Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 Fr 01.02.2013
Autor: zausel1512

Hi,
das sind doch genau die beiden Fälle die ich aufgeschrieben hatte.
Ich habe anscheinend nur ein Problem mit dem zusammmenfassen der beiden Einzelmengen.

Bezug
                                        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 Fr 01.02.2013
Autor: reverend

Hallo Zausel,

>  das sind doch genau die beiden Fälle die ich
> aufgeschrieben hatte.
>  Ich habe anscheinend nur ein Problem mit dem
> zusammmenfassen der beiden Einzelmengen.

Na, dann schreib mal die beiden Einzelmengen ordentlich auf.

Dann nimm dir einen Zahlenstrahl her und markiere diese Mengen.
Die Vereinigung beider Mengen ist die Lösung, nicht ihre Schnittmenge.

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Fr 01.02.2013
Autor: zausel1512

Ja, genauso hab ich das gemacht mit dem Zahlenstrahl.
Ist die Vereinigunsmenge: -3/2,-3/7

Bezug
                                                        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Sa 02.02.2013
Autor: leduart

Hallo
wo bleiben die positiven x? und welches Intervall meinst du? und
gibt es Zahlen, die kleiner -3/2 und größer als -3/7 sind? wo findest du die auf den Zahlenstrahl? nenne eine davon!
hast du chrisno#s post wirklich gelesen und einen moment darüber nachgedacht?
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Ungleichungen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:16 Sa 02.02.2013
Autor: kaju35

Hallo Zausel,

das ist doch ziemlich einfach. Die Idee mit der Fallunterscheidung
wurde ja bereits durchdiskutiert. Ich möchte sie dennoch kurz
aufgreifen :

1) Wenn $2x+3>0$ kannst Du die Betragsstriche ohne weiteres
weglassen. Da steht dann [mm] $2x+3\le5x$. [/mm] Nach x aufgelöst gibt
das das Intervall [mm] $\{x\in\mathbb R|x\ge1\}$ [/mm]

2) Wenn $2x+3<0$ kannst Du die Betragsstriche nicht ohne
weiteres weglassen. Das Umdrehen des Vorzeichens auf der
linken Seite hat das Umkehren des Kleinerzeichens zur Folge.
Da steht dann [mm] $-(2x+3)\ge5x$. [/mm] Nach x aufgelöst
gibt das das Intervall [mm] $\{x\in\mathbb R|x\le-\frac{3}{7}\}$ [/mm]

Allerdings : da $x<0$ steht auf der rechten Seite von [mm] $|2x+3|\le5x$ [/mm]
etwas Negatives, während auf der linken Seite naheliegender
Weise etwas Positives oder Null steht. Das letztgenanntes
Intervall fällt also weg.

Gruß
Kai


Bezug
        
Bezug
Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:47 Sa 02.02.2013
Autor: fred97


> |2x+3|<=5x
>  Könnte mir mal jemand da ergebnis bestätigen???
>  Meine Lösung ist eine Leere Menge

Wenn ein x die Ungl. [mm] |2x+3|\le [/mm] 5x erfüllt, so muß gelten x [mm] \ge [/mm] 0, denn |2x+3| [mm] \ge [/mm] 0.

Dann ist aber auch 2x+3 [mm] \ge [/mm] 0.

Damit hat man die Ungl.

      [mm] 2x+3\le [/mm] 5x

FRED



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]