matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesUngleichung lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Ungleichung lösen
Ungleichung lösen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Mo 06.09.2010
Autor: fraiser

Aufgabe
Bestimmen Sie zu [mm] 2<\bruch{3x+1}{2x+4} [/mm] Definitionsmenge D und Lösungsmenge L.

Hi,

bereite mich gerade auf das Studium vor und stehe hierbei auf dem Schlauch.
Egal was ichtue ich komme auf X<7, aber laut einer Website ist 2 x>0,2 richtig.
Nur wie komme ich da drauf?

Vielen Dank!
MfG
fraiser

        
Bezug
Ungleichung lösen: Fallunterscheidung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mo 06.09.2010
Autor: Roadrunner

Hallo Fraiser!


Wie kommst Du denn auf Dein Ergebnis? Bitte rechne doch in Zukunft hier vor ...


Bevor Du diese Ungleichung mit dem Nenner multiplizierst, musst Du eine Fallunterscheidung vornehmen, ob der Nenner positiv oder negativ ist.
Denn bei der Multiplikation mit einem negativen Term dreht sich das Ungleichheitszeichen um.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Ungleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mo 06.09.2010
Autor: fraiser

Aufgabe
[mm] 2<\bruch{3x+1}{2x+4} [/mm]

Ok, ich mache es mal vor, wie ich es anhand eines Skripts lesen kann.
Verstehe das zwar nicht, aber ich machs mal nach.

Fallunterscheidung1:
2x+4<0 für x<-2

Dann müsste sich das Ungleichzeichen ja umdrehen?
Also:
2(2x+4)>3x+1 [mm] \gdw [/mm] 4x+8>3x+1 [mm] \gdw [/mm] x>-7

Ist das bis jetzt richtig?
Wie würde ich diesen Fall nun prüfen?
Mein Skript lässt das auch nur erahnen.
Da werden x<-2 und x>-7 auf "Widersprüchlichkeit" geprüft.
Hier ist das der Fall, denke ich.

Fallunterscheidung 2:
2x+4>0 für x>-2
2(2x+4)<3x+1 [mm] \gdw [/mm] 4x+8<3x+1 [mm] \gdw [/mm] x<-7
Klingt auch "widersprüchlich" für mich.

Wo liegt der Fehler?
Im Skript oder bin ich zu blöd ;) ?


Bezug
                        
Bezug
Ungleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mo 06.09.2010
Autor: Steffi21

Hallo

Fall 1:

aus 2x+4<0 folgt x<-2 (hast du)
nach Umstellen deiner Ungleichung folgt x>-7 (hast du)

daraus folgt ja nun -7<x<-2

Fall 2:

aus 2x+4>0 folgt x>-2 (hast du)
nach Umstellen deiner Ungleichung folgt x<-7 (hast du)

jetzt gibt es ja keine Zahl, die größer als -2 und kleiner als -7 ist

Somit ist die Lösungsmenge L= { [mm] x;-7
du kannst dir ja mal die einzelnen Fälle am Zahlenstrahl verdeutlichen,

Steffi


Bezug
                                
Bezug
Ungleichung lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Mo 06.09.2010
Autor: fraiser

LOL, habe ich total übersehen.
Schön, dass ich wie in der Grundschule einen Zahlenstrahl benötige. ;)
Und wie läuft das mit der Definitionsmenge.
Ist das in dem Fall gleichzeitig die Lösungsmenge?

Bezug
                                        
Bezug
Ungleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Mo 06.09.2010
Autor: Steffi21

Hallo, manchmal sollen ja die "primitiven" Dinge aus der Grundschule heute noch helfen, es ist natürlich nicht zwingend notwendig für deine Aufgabe den Zahlenstrahl zu benutzen, aber es dient der Anschaulichkeit,
[mm] \bruch{3x+1}{2x+4} [/mm] da gab es doch was mit Division durch Null, dann hast du auch dein Definitionsmenge

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Ungleichung lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:40 Mo 06.09.2010
Autor: fraiser

Vielen Dank!
Jetzt bin ich im Bilde. ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]