matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Ungleichung "beweisen"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Ungleichung "beweisen"
Ungleichung "beweisen" < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung "beweisen": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:42 So 05.02.2006
Autor: AriR

(frage zuvor nicht gestellt)

Hey Leute, ich hab hier ne recht einfache frage +g+, weiß nur nicht mehr wie man das stren formal zeigen kann :( und zwar:

es soll gezeigt werden: [mm] ln(n)\le [/mm] n  für alle n > 0

ich komm einfach nicht drauf, wie man das macht +g+

hoffe einer von euch hat lust, die frage zu benatworten.. gruß Ari

        
Bezug
Ungleichung "beweisen": vollständige Induktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 So 05.02.2006
Autor: Loddar

Hallo Ari!


Soll gelten $n \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IN$ [/mm] ? Dann schreit dieser Nachweis doch förmlich nach vollständiger Induktion.

Betrachte diese Ungleichung aber umgekehrt: $n \ [mm] \ge [/mm] \ [mm] \ln(n)$ [/mm]

Weiterer Tipp: $1 \ = \ [mm] \ln(e)$ [/mm] sowie MBLogarithmusgesetze.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ungleichung "beweisen": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 So 05.02.2006
Autor: AriR

müsster der induktionsschritt dann ca so aussehen?

[mm] n+1\ge [/mm] ln(n)+1=ln(n)+ln(e)=ln(n*e) ??

wie macht man denn dann weiter :(

Bezug
                        
Bezug
Ungleichung "beweisen": Abschätzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 05.02.2006
Autor: Loddar

Hallo Ari!


> [mm]n+1\ge[/mm] ln(n)+1=ln(n)+ln(e)=ln(n*e) ??

[daumenhoch] Völlig richtig!


$n*e \ = \ e*n \ [mm] \approx [/mm] \ 2.718*n$

Und eine (natürliche) fast verdreifachen wird doch etwas größer sein, als lediglich $1_$ dazu addieren, oder?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Ungleichung "beweisen": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 So 05.02.2006
Autor: AriR

jo das wäre klar, aber damit hat man doch nur gezeit, dass

[mm] n+1\le [/mm] n*e oder?

das muss aber gar nicht gezeigt werden oder nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Ungleichung "beweisen": Monotonie der ln-Funktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 So 05.02.2006
Autor: Loddar

Hallo Ari!


Aber aufgrund der Monotonie-Eigenschaft der ln-Funktion (streng monoton steigend) folgt doch auch:

$e*n \ [mm] \ge [/mm] \ n+1$    [mm] $\Rightarrow$ $\ln(e*n) [/mm] \ [mm] \ge [/mm] \ [mm] \ln(n+1)$ [/mm]


Und das ist ja genau, was wir als letzten Schritt brauchen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Ungleichung "beweisen": lnx
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 So 05.02.2006
Autor: leduart

Hallo Ari
ich würd das nicht mit Induktiom machen sondern :
[mm] x oder lnx liegt immer unterhalb seiner Tangente bei 1
also lnx<x-1   (z.Bsp mit Reihe., oder Dgl. für ln. oder dgl für [mm] e^{x} [/mm]
[mm] e^{x} [/mm] liegt immer über seiner Tangente bei x=0
solche "anschaulichen Vorstellungen helfen sich so einfache Ugleichungen vorzustellen, un gleichzeitig, wie "schlecht sie für große n bzw x sind!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]