matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesUngleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Ungleichung
Ungleichung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Do 19.01.2012
Autor: piccolo1986

Hallo,

ich bereiete mich gerad auf meine Prüfungen vor und möchte zur Vorbereitung die folgende Aufgabe lösen. Zu zeigen ist die Ungleichung:

[mm] (\frac{1}{r}-1)(\frac{1}{s}-1)(\frac{1}{t}-1)\ge [/mm] 8

unter der Bedingung: r+s+t=1.

Ich habe versucht die linke Seite auszumultiplizieren und habe die Bedingung angewandt. Dann komme ich auf die Form:

[mm] \frac{rs+st+rt}{rst}\ge [/mm] 9

Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Ist es möglich die Cauchy-Schwarz-Ungleichung zu verwenden?

mfg piccolo

        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Do 19.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich bereiete mich gerad auf meine Prüfungen vor und
> möchte zur Vorbereitung die folgende Aufgabe lösen. Zu
> zeigen ist die Ungleichung:
>  
> [mm](\frac{1}{r}-1)(\frac{1}{s}-1)(\frac{1}{t}-1)\ge[/mm] 8
>
> unter der Bedingung: r+s+t=1.
>  
> Ich habe versucht die linke Seite auszumultiplizieren und
> habe die Bedingung angewandt. Dann komme ich auf die Form:
>  
> [mm]\frac{rs+st+rt}{rst}\ge[/mm] 9

wie kommst Du darauf? Zumal Du hier auch aufpassen musst, ob Du wirklich äquivalent umformst. Denn Multiplikation etwa mit [mm] $t\,$ [/mm] erhält nur das Ungleichheitszeichen, wenn $t > [mm] 0\,$ [/mm] etc..
  

> Wie könnte ich nun weiter vorgehen? Ist es möglich die
> Cauchy-Schwarz-Ungleichung zu verwenden?

Ich weiß nicht, warum Du so kompliziert denkst und nicht das erste machst, was naheliegend wäre:
Du kannst doch die Ungleichung auf eine mit zwei Variablen reduzieren. Wegen [mm] $r+s+t=1\,$ [/mm] gilt etwa [mm] $t=1-r-s\,.$ [/mm]

Setze das mal in die behauptete Ungleichung ein! Danach ist nur noch eine Ungleichung "für alle [mm] $r\,$ [/mm] und alle [mm] $s\,$" [/mm] zu zeigen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Do 19.01.2012
Autor: piccolo1986

Also zu den Umformungen hab ich nur ausmultipliziert und dann den Hauptnenner gebildet, von daher dürfte das kein Problem sein:

[mm] (\frac{1}{r}-1)(\frac{1}{s}-1)(\frac{1}{t}-1)=\frac{1}{rst}-\frac{1}{rt}-\frac{1}{st}+\frac{1}{t}-\frac{1}{rs}+\frac{1}{r}+\frac{1}{s}-1 [/mm]
[mm] =\frac{1-\overbrace{(r+s+t)}^{=1}+rs+st+rt-rst}{rst} [/mm]
[mm] =\frac{rs+st+rt}{rst}-1\ge [/mm] 8

jetzt mit Eins addieren
[mm] \frac{rs+st+rt}{rst}\ge [/mm] 9

So müsste der Weg eigentlich stimmen oder?
Wenn ich nun einsetze: r=1-s-t, dann ergibt sich:

[mm] \frac{s+t-s^2-t^2-st}{st-s^2t-st^2}\ge [/mm] 9

Hier komme ich leider nicht weiter.

mfg piccolo


Bezug
                        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Do 19.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Also zu den Umformungen hab ich nur ausmultipliziert und
> dann den Hauptnenner gebildet, von daher dürfte das kein
> Problem sein:
>  
> [mm](\frac{1}{r}-1)(\frac{1}{s}-1)(\frac{1}{t}-1)=\frac{1}{rst}-\frac{1}{rt}-\frac{1}{st}+\frac{1}{t}-\frac{1}{rs}+\frac{1}{r}+\frac{1}{s}-1[/mm]
>  [mm]=\frac{1-\overbrace{(r+s+t)}^{=1}+rs+st+rt-rst}{rst}[/mm]
>  [mm]=\frac{rs+st+rt}{rst}-1\ge[/mm] 8
>  
> jetzt mit Eins addieren
>  [mm]\frac{rs+st+rt}{rst}\ge[/mm] 9
>  
> So müsste der Weg eigentlich stimmen oder?

ja. Ich hatte das auf die Schnelle eben nicht gesehen. Aber Du hast vollkommen recht!

>  Wenn ich nun einsetze: r=1-s-t, dann ergibt sich:
>  
> [mm]\frac{s+t-s^2-t^2-st}{st-s^2t-st^2}\ge[/mm] 9

Auf die Schnelle fällt mir gerade auch nur eines ein:
Falls ihr schon Funktionen [mm] $\IR^2 \to \IR$ [/mm] behandelt habt, dann setze
[mm] $$f(s,t)=\frac{s+t-s^2-t^2-st}{st-s^2t-st^2}$$ [/mm]
und untersuche diese Funktion auf Extremstellen.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]