matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieUngleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Ungleichung
Ungleichung < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:59 Mo 08.11.2010
Autor: Arcesius

Hallo Zusammen

Ich habe bei einer Aufgabe einen Zahlkörper [mm]K[/mm] gegeben.

Ich habe bereits gezeigt, dass die Norm eines Primideals in [mm]\mathbb{Z}_{K}[/mm] von der Form [mm]N(P) = p^{f}[/mm] ist für eine Primzahl [mm]p \ge 2[/mm] und [mm]f \ge 1[/mm]. Auch gezeigt habe ich, dass für ein solches [mm]p[/mm], das Ideal [mm]p\mathbb{Z}_{K}[/mm] höchstens [mm]\left[K:\mathbb{Q}\right][/mm] Primidealteiler hat.

Ich stecke nun an der dritten Teilaufgabe fest. Ich muss zeigen, dass die [mm]n[/mm]'te harmonische Zahl [mm]h_{n} \le 1+log(n)[/mm] ist. Ich habe dies per Induktion versucht, jedoch hackt es im folgenden Schritt:

[mm]h_{n+1} = h_{n}+\frac{1}{n+1} \le 1+ln(n)+\frac{1}{n+1} \le 1+ln(n+1)[/mm]

Wie kann ich die letzte Ungleichung verifizieren? Wahrscheinlich ist es ganz einfach.. aber ich sehe es ehrlich gesagt nicht.. (war ganz einfach.. danke an statler für die Antwort!)

Ziel der Ungleichung ist es, danach folgendes zu zeigen:

[mm]#\lbrace(n_{1},...,n_{d}) \in \mathbb{N}^{d}: n_{1}\cdots n_{d} \le n\rbrace \le nh_{n}^{d-1} \le n(1+log(n))^{d-1}[/mm]

Die zweite Ungleichung ist ja trivial. Aber für die erste wäre ich froh um Hilfe!
Hat jemand eine Idee? Wäre um jeden Tipp dankbar :)

Grüsse, Arcesius

        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Mo 08.11.2010
Autor: statler

Hi!

> Ich stecke nun an der dritten Teilaufgabe fest. Ich muss
> zeigen, dass die [mm]n[/mm]'te harmonische Zahl [mm]h_{n} \le 1+log(n)[/mm]

1/2 + 1/3 + ... +1/n ist gerade eine Untersumme für [mm] \integral_{1}^{n}{dx/x} [/mm] = ln(n)
(falls dir das hilft)

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Ungleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:51 Mo 08.11.2010
Autor: Arcesius

Hallo


>  (falls dir das hilft)
>

Ja sicher! Für den ersten Teil ist das super, danke :)

(Ich stelle die Frage als teilweise beantwortet, damit man noch auf den zweiten Teil antworten kann)

> Gruß aus HH-Harburg
>  Dieter

Grüsse, Amaro

Bezug
        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Di 09.11.2010
Autor: felixf

Moin!

> Ziel der Ungleichung ist es, danach folgendes zu zeigen:
>  
> [mm]\#\lbrace(n_{1},...,n_{d}) \in \mathbb{N}^{d}: n_{1}\cdots n_{d} \le n\rbrace \le nh_{n}^{d-1} \le n(1+log(n))^{d-1}[/mm]
>  
> Die zweite Ungleichung ist ja trivial.

Bzw. folgt aus dem davor ;-)

Nennen wir die Anzahl der $d$-Tupel [mm] $(n_1, \dots, n_d)$ [/mm] mit [mm] $n_1 \dots n_d \le [/mm] n$ mal $C(n, d)$. Du sollst also zeigen $C(n, d) [mm] \le [/mm] n [mm] h_n^{d - 1}$. [/mm] Bezeichnen wir auch noch die Menge dieser Tupel mit $M(n, d)$; dann ist $|M(n, d)| = C(n, d)$.

Hier koennte Induktion praktisch sein, etwa nach $d$. Der Induktionsanfang ist einfach.

Sei also $d > 1$. Es ist $M(n, d) = [mm] \bigcup_{k=1}^n \{ (\underline{n}, k) \mid \underline{n} \in M(n / k, d - 1) \}$ [/mm] und somit $C(n, d) = [mm] \sum_{k = 1}^n C(\lfloor [/mm] n / k [mm] \rfloor, [/mm] d - 1)$.

Nach Induktionsvoraussetzung ist dies [mm] $\le \sum_{k=1}^n \lfloor [/mm] n/k [mm] \rfloor h_{\lfloor n/k \rfloor}^{d-1}$. [/mm] Jetzt kannst du [mm] $h_{\lfloor n/k \rfloor}^{d-1}$ [/mm] nach oben durch [mm] $h_n$ [/mm] abschaetzen, und dann [mm] $h_n [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^n \frac{1}{k}$ [/mm] ausklammern, und schon steht das Ergebnis da.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Ungleichung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:07 Di 09.11.2010
Autor: Arcesius


Hallo

Erstmals danke schön für die Antworten.. die haben mir sehr weitergeholfen :)

Ich habe noch eine weitere Teilaufgabe vor mir, zu welcher ich wieder Hilfe bräuchte.. und zwar soll ich zeigen, dass:

Für [mm]n \in \mathbb{N}[/mm] gibt es höchstens endlich viele Ideale [mm]I \subset \mathbb{Z}_{K}[/mm] mit [mm]N(I) \le n[/mm].

Tönt an sich nicht schwierig, jedoch stelle ich mich nicht wirklich gescheit an.

Ich wollte annehmen, es gäbe unendlich viele sohcle Ideale.

Dann betrachte ich zunächst die Hauptideale. Von denen gibt es nur endlich viele, die die Eigenschaft erfüllen, da [mm]N(a\mathbb{Z}_{K}) = N(a) = \mid a \mid^{d}[/mm] mit [mm]d = \left[K:\mathbb{Q}\right][/mm] und somit [mm]\mid a \mid \le \sqrt[d]{n}[/mm].
Diese Ideale haben in [mm]CL_{K}[/mm] die Klasse [mm]\left[I\right] = 1[/mm]

Ich wollte nun zeigen dass, sollte es unendlich viele Ideale geben, die diese Eigenschaft erfüllen, die Klassengruppe nicht mehr endlich wäre.. das würde ja ein Widerspruch bedeuten.
Jedoch weiss ich nicht wie ich die vorherige Teilaufgabe hier benutzen kann..?

Danke für die Mühe euch allen :)

Grüsse, Amaro

Bezug
                        
Bezug
Ungleichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 11.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]