matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeUngleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Ungleichung
Ungleichung < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung: Auflösen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Mo 19.11.2007
Autor: Nicole1989

Hi Leute

Ich habe da die Ungleichung :

[mm] \bruch{y-4}{2y+7} \le [/mm] y

Nun gut, ich konnte die Aufgabe lösen mit dem System, welches unser Lehrer uns gezeigt hat. Jedoch habe ich früher solche Ungleichungen immer anders gelöst, nämlich so:

Mein Vorgehen wäre nun...

y auf die linke Seite nehmen:

[mm] \bruch{y-4}{2y+7} -\bruch{y(2y+7)}{2y+7} \le [/mm] 0

nun wird mit 2y+7 multipliziert...dabei muss man schauen, ob der ganze Term negativ oder positiv ist

Falls er negativ wäre, würde sich das Ungleichzeichen ändern...

Also...
Positiv:
{y-4} -y{2y+7} [mm] \le [/mm] 0

Negativ:
{y-4}-y{2y+7} [mm] \ge [/mm] 0

Nun wenn man das Ganze ausrechnet gibt das jeweils

0>= [mm] 2y^2+6y+4 [/mm]
0<= [mm] 2y^2+6y+4 [/mm]

Nun denn...nach y auflösen

0>= 2(y+2)(y+1)
0<= 2(y+2)(y+1)

Nun ok...falls man da jetzt y herausfinden sollte, entspricht das nicht der Lösung...

welche zwischen -3.5<y<=2 oder y>=1

liegt...
was mache ich falsch?

Danke für eure Hilfe.

Grüsse Nicole

        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mo 19.11.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Nicole,

> Ich habe da die Ungleichung :
>  
> [mm]\bruch{y-4}{2y+7} \le[/mm] y
>  
> Nun gut, ich konnte die Aufgabe lösen mit dem System,
> welches unser Lehrer uns gezeigt hat. Jedoch habe ich
> früher solche Ungleichungen immer anders gelöst, nämlich
> so:
>  
> Mein Vorgehen wäre nun...
>  
> y auf die linke Seite nehmen:
>  
> [mm]\bruch{y-4}{2y+7} -\bruch{y(2y+7)}{2y+7} \le[/mm] 0
>  
> nun wird mit 2y+7 multipliziert...dabei muss man schauen,
> ob der ganze Term negativ oder positiv ist
>  
> Falls er negativ wäre, würde sich das Ungleichzeichen
> ändern...
>  
> Also...
>  Positiv:
>  {y-4} -y{2y+7} [mm]\le[/mm] 0
>  
> Negativ:
>  {y-4}-y{2y+7} [mm]\ge[/mm] 0
>  
> Nun wenn man das Ganze ausrechnet gibt das jeweils
>
> 0>= [mm]2y^2+6y+4[/mm]
>  0<= [mm]2y^2+6y+4[/mm]

Wenn Du's schon so umständlich rechnest, dann musst Du wenigstens Deine Fallunterscheidung SORGFÄLTIG durchführen.

Also: 1. Fall: 2x + 7 > 0 <=> x > -3,5 (***)
Umformung der Ungleichung gibt hier: [mm] 2y^{2} [/mm] + 6y + 4 [mm] \ge [/mm] 0,
was wiederum gleichzusetzen ist mit: y [mm] \le [/mm] -2 [mm] \quad \vee \quad [/mm] y [mm] \ge [/mm] -1.
Wenn diese Bedingung nun zugleich mit (***) gelten soll, ergibt sich:
[mm] L_{1} [/mm] = ]-3,5 ; -2] [mm] \cup \quad [/mm] [-1 ; [mm] +\infty[ [/mm]

2. Fall: x < -3,5
Ungleichung ergibt hier: [mm] 2y^{2} [/mm] + 6y + 4 [mm] \le [/mm] 0, also: -2 [mm] \le [/mm] y \ -1.
Hier ist die Schnittmenge leer;
drum entspricht die Gesamt-Lösungsmenge der Lösungsmenge [mm] L_{1} [/mm]

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]