matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesUngleichheit zweier Formeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Sonstiges" - Ungleichheit zweier Formeln
Ungleichheit zweier Formeln < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichheit zweier Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Di 14.01.2014
Autor: laupl

Hallo,
ich möchte gerne zeigen, dass allgemein gilt: [mm]max(Q)>max(F)[/mm].

Die Variablen [mm]p_1, p_2, q_1, q_2, f_1, f_2, g_1, g_2[/mm] haben alle die Form [mm]p_1=exp(-i*2*\pi*\phi_{p_1})[/mm], mit der imaginären Einheit [mm]i[/mm].

[mm]Q[/mm] und [mm]F[/mm] sehen wie folgt aus.

[mm] Q=((q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*))^2+2*(q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*)(p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)((p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*))^2 [/mm]

[mm] F=(f_1+f_2)(f_1^\*+f_2^\*)(q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*)+ (g_1+g_2)(f_1^\*+f_2^\*)(q_1+q_2)(p_1^\*+p_2^\*)+ (f_1+f_2)(g_1^\*+g_2^\*)(p_1+p_2)(q_1^\*+q_2^\*)+ (g_1+g_2)(g_1^\*+g_2^\*)(p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*) [/mm]

[mm]^\*[/mm] bedeutet komplex-konjugiert.
[mm]Q[/mm] lässt sich noch wie folgt vereinfachen:
[mm] Q=4(cos(\Delta \phi_q)+cos(\Delta \phi_p)+2)^2 [/mm]
Hier sieht man dann, dass [mm]Q[/mm] maximal 64 wird.

Numerisch kann man leicht berechnen, dass [mm]max(Q)>max(F)[/mm] gilt. Das möchte ich nun aber gerne mathematisch beweisen. Leider habe ich momentan keine Idee, wie ich das machen könnte.

Sorry, wenn ich etwas mathematisch nicht korrekt formuliert habe. Wenn etwas unklar ist, einfach nachfragen.

Danke für Tipps, Grüße

        
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Di 14.01.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  ich möchte gerne zeigen, dass allgemein gilt:
> [mm]max(Q)>max(F)[/mm].
>  
> Die Variablen [mm]p_1, p_2, q_1, q_2, f_1, f_2, g_1, g_2[/mm] haben
> alle die Form [mm]p_1=exp(-i*2*\pi*\phi_{p_1})[/mm], mit der
> imaginären Einheit [mm]i[/mm].

Was soll das denn ? links steht [mm] p_1, [/mm] rechts auch, in [mm] \phi_{p_1}. [/mm]

Was ist nun [mm] p_1, [/mm] .....

>  
> [mm]Q[/mm] und [mm]F[/mm] sehen wie folgt aus.
>  
> [mm] Q=((q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*))^2+2*(q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*)(p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)((p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*))^2 [/mm]
>  
> [mm] F=(f_1+f_2)(f_1^\*+f_2^\*)(q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*)+ (g_1+g_2)(f_1^\*+f_2^\*)(q_1+q_2)(p_1^\*+p_2^\*)+ (f_1+f_2)(g_1^\*+g_2^\*)(p_1+p_2)(q_1^\*+q_2^\*)+ (g_1+g_2)(g_1^\*+g_2^\*)(p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*) [/mm]
>  
> [mm]^\*[/mm] bedeutet komplex-konjugiert.
> [mm]Q[/mm] lässt sich noch wie folgt vereinfachen:
>  [mm] Q=4(cos(\Delta \phi_q)+cos(\Delta \phi_p)+2)^2 [/mm]
>  Hier sieht
> man dann, dass [mm]Q[/mm] maximal 64 wird.
>  
> Numerisch kann man leicht berechnen, dass [mm]max(Q)>max(F)[/mm]
> gilt. Das möchte ich nun aber gerne mathematisch beweisen.
> Leider habe ich momentan keine Idee, wie ich das machen
> könnte.

Ich auch nicht, aber deswegen weil Deine Angaben spärlich, unverständlich und unvollständig sind.

FRED

>  
> Sorry, wenn ich etwas mathematisch nicht korrekt formuliert
> habe. Wenn etwas unklar ist, einfach nachfragen.
>  
> Danke für Tipps, Grüße


Bezug
                
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Di 14.01.2014
Autor: laupl

Also [mm]p_1,p_2,q_1,q_2,f_1,f_2,g_1,g_2[/mm] sind eigentlich Übertragungsfunktionen, die ausschließlich Phaseninformationen enthalten. Und [mm]\phi_{p_1}[/mm] ist die zu [mm]p_1[/mm] gehörende Phaseninformation.

[mm]\Delta \phi_p[/mm] ist der Phasenunterschied zwischen [mm]\phi_{p_1}[/mm] und [mm]\phi_{p_2}[/mm].

Bezug
                        
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 14.01.2014
Autor: chrisno

Ich komme nicht auf die Vereinfachung für Q, die Du angibst.
Rechne mal mit folgenden Hinweisen:
Der Betrag der Terme der Art [mm] $p_1 [/mm] + [mm] p_2$ [/mm] kann maximal 2 werden.
Mit Ausdrücken der Art [mm] $(p_1 [/mm] + [mm] p_2)(p_1^\ast [/mm] + [mm] p_2^\ast)$ [/mm] wird der Betrag von [mm] $p_1 [/mm] + [mm] p_2$ [/mm] berechnet.
Damit hast Du schon für alle Terme von Q und die Hälfte der Terme von F eine Abschätzung nach oben.
Übrig bleiben noch:
[mm] $(g_1+g_2)(f_1^\ast+f_2^\ast)(q_1+q_2)(p_1^\ast+p_2^\ast)+ (f_1+f_2)(g_1^\ast+g_2^\ast)(p_1+p_2)(q_1^\ast+q_2^\ast)$ [/mm]
Bei der Multiplikation komplexer Zahlen ergibt des Produkt der Beträge den Betrag des Ergebnisses.
Damit kannst Du den Betrag eines der Terme abschätzen. Da der andere dazu komplex konjugiert ist, ist das Gesamtergebnis doppelt so groß.


Bezug
                                
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:43 Mi 15.01.2014
Autor: laupl

Hi,
erstmal danke für die Antwort.

Ich habe das so gerechnet (die [mm]2\pi[/mm] lasse ich mal weg):
[mm] \begin{matrix} (p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)&=&(exp(-i\phi_{p_1})+exp(-i\phi_{p_2}))(exp(i\phi_{p_1})+exp(i\phi_{p_2}))\\ \ &=&1+exp(-i(\phi_{p_1}-\phi_{p_2}))+exp(-i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))+1\\ \ &=&2+exp(-i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))+exp(i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))\\ \ &=&2+cos(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})-i*sin(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})+cos(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})+i*sin(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})\\ \ &=&2*cos(\Delta \phi_{p})+2 \end{matrix} [/mm]
Wenn man das so mit allen Termen macht und weiter vereinfacht kommt man auf das angegebene Ergebnis. Oder mache ich da einen Fehler?

Deine Aussage, dass [mm](p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)[/mm] gleich [mm]|(p_1+p_2)|[/mm] ist, stimmt meiner Meinung nach nicht. Denn allgemein gilt für eine komplexe Zahl [mm]z[/mm]:
[mm] |z|=\wurzel{z*z^\*} [/mm]
Mit [mm](p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)[/mm] wird also das Betragsquadrat berechnet.

Jemand weitere Ideen oder Anmerkungen?

Bezug
                                        
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Mi 15.01.2014
Autor: chrisno


> Hi,
>  erstmal danke für die Antwort.
>  
> Ich habe das so gerechnet (die [mm]2\pi[/mm] lasse ich mal weg):
>  [mm] \begin{matrix} (p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)&=&(exp(-i\phi_{p_1})+exp(-i\phi_{p_2}))(exp(i\phi_{p_1})+exp(i\phi_{p_2}))\\ \ &=&1+exp(-i(\phi_{p_1}-\phi_{p_2}))+exp(-i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))+1\\ \ &=&2+exp(-i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))+exp(i(\phi_{p_2}-\phi_{p_1}))\\ \ &=&2+cos(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})-i*sin(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})+cos(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})+i*sin(\phi_{p_1}-\phi_{p_2})\\ \ &=&2*cos(\Delta \phi_{p})+2 \end{matrix} [/mm]

Das kann ich nachvollziehen.

>  
> Wenn man das so mit allen Termen macht und weiter
> vereinfacht kommt man auf das angegebene Ergebnis. Oder
> mache ich da einen Fehler?

Doch wenn ich dann mir dann Q ansehe, dann muss durch die Multiplikation ein Term mit [mm] $cos^3(\Delta \phi_{p}) cos(\Delta \phi_{q})$ [/mm] entstehen. Den sehe ich nicht in $ [mm] Q=4(cos(\Delta \phi_q)+cos(\Delta \phi_p)+2)^2 [/mm] $

>  
> Deine Aussage, dass [mm](p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)[/mm] gleich
> [mm]|(p_1+p_2)|[/mm] ist, stimmt meiner Meinung nach nicht. Denn
> allgemein gilt für eine komplexe Zahl [mm]z[/mm]:
>  [mm] |z|=\wurzel{z*z^\*} [/mm]
>  Mit [mm](p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)[/mm] wird also das Betragsquadrat
> berechnet.

Da hast Du völlig Recht. Die Abschätzung mit den Quadraten:
Für Q erhalte ich so: [mm] $4^2 [/mm] + [mm] 2*4*4*4^2 [/mm] = 528$
Für F erhalte ich so: $4*4 + 2*(2*2*2*2) + 4*4 = 64$


>  
> Jemand weitere Ideen oder Anmerkungen?

Es kommt immer wieder vor, das ich etwas falsch mache.



Nachtrag: Einfach alle [mm] $\phi [/mm] = 0$ setzen. Das ist die Kurzfassung.

Bezug
                                                
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:13 Mi 15.01.2014
Autor: laupl

Hi,
in meinem ersten Artikel ist ein Fehler, sorry. Es sollte heißen:
[mm] Q=((q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*))^2+2*(q_1+q_2)(q_1^\*+q_2^\*)(p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*)+((p_1+p_2)(p_1^\*+p_2^\*))^2 [/mm]
Da hat ein + gefehlt.

Führt man damit den beschriebenen Rechenweg für alle Terme von [mm]Q[/mm] aus, erhält man den realen Term:
[mm] \begin{matrix} Q&=&(2*cos(\Delta \phi_q)+2)(2*cos(\Delta \phi_q)+2)+2*(2*cos(\Delta \phi_q)+2)(2*cos(\Delta \phi_p)+2)+(2*cos(\Delta \phi_p)+2)(2*cos(\Delta \phi_p)+2) \\ \ &=& 4*cos^2(\Delta \phi_q)+4*cos^2(\Delta \phi_p)+8*cos(\Delta \phi_q)*cos(\Delta \phi_p)+16*cos(\Delta \phi_q)+16*cos(\Delta \phi_p)+16 \\ \ &=&4*(cos(\Delta \phi_q)+cos(\Delta \phi_p)+2)^2 \end{matrix} [/mm]
Und da der Kosinus maximal 1 wird, kommt hier maximal 64 raus.

Dank deiner Hilfe sehe ich nun auch, dass für [mm]F[/mm] ebenfalls maximal 64 rauskommt.

Ich denke, damit ist meine ursprüngliche Frage erst mal geklärt. Meine erste Annahme war wohl falsch.
Dann muss ich wohl noch mal grundsätzlich über das Gesamtproblem nachdenken...

Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße

Bezug
                
Bezug
Ungleichheit zweier Formeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:26 Di 14.01.2014
Autor: chrisno

Hallo Fred,

$ [mm] \phi_{p_1} \in \IR [/mm] $ usw. sind die Variablen. Aus denen werden [mm] $p_1$ [/mm] usw. per  $ [mm] p_1=exp(-i\cdot{}2\cdot{}\pi\cdot{}\phi_{p_1}) [/mm] $ berechnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]