matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieUnabhängigkeit von Ereignissen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Unabhängigkeit von Ereignissen
Unabhängigkeit von Ereignissen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhängigkeit von Ereignissen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Mi 12.01.2011
Autor: Blaub33r3

Aufgabe
Es gibt 2 Kreisel, [mm] K_{1} [/mm] mit 3 gleichgroße Fläche von 1 bis 3 nummeriert, [mm] K_{5} [/mm] mit 5 gleichgroße Flächen von 1 bis 5 nummiert.

Sind folgende 3 Ergeignisse A,B,C unabhängig voneinander? Begründen Sie dies.

A:  [mm] K_{2} [/mm] zeigt eine Zahl größer als 2 und  [mm] K_{1} [/mm] zeigt eine beliebige Zahl
B:  [mm] K_{1} [/mm] zeigt die Zahl 2 und  [mm] K_{2} [/mm] eine beliebige Zahl.
C:  Die Summe der Augenzahlen beider Kreisel ist gleich 5 oder die Differenz der beiden ist gleich 1

Hey Leute

Wie genau zeig ich dies am besten! Schwierigkeiten mit der Vorstellung dieser Unabhängigkeit habe ich bei dieser Aufgabe...Wie genau funktioniert das?
Warum sollte der eine Wurf den anderen Wurf beeinflußen? Wo liegt das Problem dabei, ich würde grundsätzlich "raten" dass A, B, C voneinander unabhängig sind...warum sollte auch der eine Wurf, den anderen Wurf beeinflußen? Wo liegt meine hartnäckige gedankliche Blockade?

Das einzige was ich nun gemacht habe bzw. machen konnte, waren die Elementarereignisse der jeweiligen Ereignisse zu bestimmen  incl. ihrer Wahrscheinlichkeit.

An erster Stelle steht das Elementarereignis von [mm] K_{2}, [/mm] an Zweiter die von [mm] K_{1} [/mm] kurz: [mm] (k_{2},k_{1}) [/mm]

Der W-Raum besitzt ingesamt 3*5=15 mögliche Elementarereignisse.

A={(3,1), (3,2), (3,3), (4,1), (4,2), (4,3), (5,1), (5,2), (5,3),} mit [mm] P(A)=\bruch{9}{15} [/mm]

B={(1,2), (2,2), (3,2), (4,2), (5,2)} mit [mm] P(B)=\bruch{5}{15} [/mm]

C={(2,3), (3,2), (4,1), (2,1), (4,3)} mit [mm] P(C)=\bruch{5}{15} [/mm]

Ich hoffe mir kann jemand helfen

LG, die Beere

        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Mi 12.01.2011
Autor: wauwau

Unabhängikeit vopn X und Y zeigst
P(X [mm] \cap [/mm] Y)=P(Y).P(Y)

als im Fall A
[mm] P((K_2 [/mm] größer 2 zeigt [mm] )\cap(K_1 [/mm] beliebige Zahl))= [mm] \frac{9}{15} [/mm]
[mm] P((K_2 [/mm] größer 2 zeigt [mm] ))=\frac{3}{5} [/mm]
[mm] P(K_1 [/mm] beliebige Zahl) = 1
[mm] \frac{3}{5}.1=\frac{9}{15} [/mm]

daher unabhängig




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]