matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Unabhängigkeit von Ereignissen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Unabhängigkeit von Ereignissen
Unabhängigkeit von Ereignissen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhängigkeit von Ereignissen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 04:51 Di 16.11.2010
Autor: laphus

Aufgabe
Während der Fußball-WM 2006 gab es Sammelbilder zu kaufen. Die 597 verschiedenen Bilder wurden in Tütchen mit je fünf Bildern verkauft. Laura hofft, beim Kauf des ersten Tütchens, den Spieler Miroslav Klose unter den fünf Bildern zu haben.

Beträgt die Wahrscheinlichkeit für Miroslav Klose unter den ersten fünf Bildern [mm] p=5*\bruch{1}{597} [/mm] ???
Meine Idee: Jeweils [mm] \bruch{1}{597} [/mm] für Miroslav Klose als 1. Karte, 2. Karte etc. Und weil die einzelnen Ereignisse voneinander unabhängig sind, kann man sie einfach addieren.

Oder handelt es sich dabei um eine Kombination mit/ohne Zurücklegen?
Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:12 Di 16.11.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Während der Fußball-WM 2006 gab es Sammelbilder zu
> kaufen. Die 597 verschiedenen Bilder wurden in Tütchen mit
> je fünf Bildern verkauft. Laura hofft, beim Kauf des
> ersten Tütchens, den Spieler Miroslav Klose unter den
> fünf Bildern zu haben.
>  Beträgt die Wahrscheinlichkeit für Miroslav Klose unter
> den ersten fünf Bildern [mm]p=5*\bruch{1}{597}[/mm] ???
>  Meine Idee: Jeweils [mm]\bruch{1}{597}[/mm] für Miroslav Klose als
> 1. Karte, 2. Karte etc. Und weil die einzelnen Ereignisse
> voneinander unabhängig sind, kann man sie einfach
> addieren.
>  
> Oder handelt es sich dabei um eine Kombination mit/ohne
> Zurücklegen?
>  Danke für eure Hilfe!


Hallo,

es kommt drauf an, nach welcher Methode die Bildchen
in die Tütchen abgefüllt werden. In der Aufgabenstellung
wird nicht angegeben, ob dabei z.B. darauf geachtet wird,
dass in einem Tütchen jeweils kein Bild doppelt vorkommen
darf. Je nach der Antwort auf diese Frage ist die Rechnung
etwas unterschiedlich. Die Ergebnisse werden sich aber
zahlenmäßig nicht groß unterscheiden.

LG    Al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:46 Di 16.11.2010
Autor: laphus

Das stimmt, in der Aufgabenstellung steht nichts darüber. Die Lösung muß einfach sein, weil es sich um eine Einstiegsaufgabe handelt und Kombinatorik (Variationen, Kombinationen, Fakultät etc.) nocht nicht eingeführt wurden. Ist mein Ansatz denn richtig, wenn man davon ausgeht, dass Karten auch mehrfach in eine Tüte gelangen können? Ich bin mir da nicht ganz sicher. Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:26 Di 16.11.2010
Autor: rabilein1

Deine Antwort ist richtig, sofern KEINE gleichen Bilder in einer Tüte sein können (was eigentlich auch sinnvoll wäre - oder würdest du in einer Tüte dreimal den gleichen Spieler haben wollen?)  

Bezug
                                
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Di 16.11.2010
Autor: laphus

Vielen Dank für die Bestätigung meiner Rechnung. Aber ich meine einen Widerspruch zuerkennen. Wenn eine Karte nicht mehrfach in einer Tüte auftauchen darf, so darf sie nach ihrer Auswahl nicht zurückgelegt werden. Denn sonst könnte sie wohlmöglich erneut gezogen werden. Dann müsste aber doch gelten: [mm] p=\bruch{1}{597}+\bruch{1}{596}+\bruch{1}{595}+\bruch{1}{594}+\bruch{1}{593} [/mm] weil immer eine Karte weniger zur Auswahl steht.

Bezug
                                        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Di 16.11.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank für die Bestätigung meiner Rechnung. Aber ich
> meine einen Widerspruch zuerkennen. Wenn eine Karte nicht
> mehrfach in einer Tüte auftauchen darf, so darf sie nach
> ihrer Auswahl nicht zurückgelegt werden. Denn sonst
> könnte sie wohlmöglich erneut gezogen werden. Dann
> müsste aber doch gelten:
> [mm]p=\bruch{1}{597}+\bruch{1}{596}+\bruch{1}{595}+\bruch{1}{594}+\bruch{1}{593}[/mm]
> weil immer eine Karte weniger zur Auswahl steht.


Hallo laphus,

Miroslav Klose ist einer der 597 Spieler. Wenn aus den
597 Karten 5 verschiedene für eine Tüte ausgewählt
werden, hat M.K. 5 aus 597 Möglichkeiten, dabei zu
sein. Also M=597 und g=5 , also   [mm] p=\frac{g}{m}=\frac{5}{597} [/mm] .
Willst du die Rechnung via geordnete Stichproben ohne
Zurücklegen machen, hast du z.B. $\ m=597*596*594*593*592$
und kannst dir das zugehörige g z.B. mittels eines Baum-
diagramms klar machen. Beachte dabei, dass Klose als
erster, zweiter, ... , fünfter ins Tütchen kommen
könnte. Dies ist aber deutlich aufwendiger und offenbar
nicht ganz einer Einstiegsaufgabe entsprechend.

LG    Al-Chw.




Bezug
        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:14 Fr 19.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]